Abitur wegen Mathe nichts wert?

Hallo alle miteinander.

Ich habe jetzt die 11. Klasse eines g8-Gymnasiums in Niedersachsen geschafft. Hier meine Zensuren:

Englisch-LK: 11 NP Deutsch-LK; 11 NP Spanisch-LK: 08 NP Politik-Wirtschaft (GK): 13 NP Philosophie-GK: 13 NP Erdkunde-GK: 09 NP Geschichte-GK: 10 NP Mathe-GK: 03 NP Biologie-GK: 10 NP Seminarfach "Filmisches Erzählen" (wo die Facharbeit geschrieben wird): 12 NP Sport: 05 NP

Überall - sei es Familie oder Verwandte - werde ich auf diese Mathenote herunterreduziert. Natürlich weiß ich, dass das keine gute Note ist, aber ich kann es nicht besser, ich hab so viel versucht. Das tut extrem weh, weil man mich nur darauf runterreduziert, der Rest komplett aus der Acht gelassen wird. Mir wird gesagt, ich hätte bessere Chancen mit einem Realschulabschluss gehabt mit einer 4 oder 3 in Mathe, ich würde niemals einen Ausbildungsplatz geschweige denn einen Studienplatz bekommen. Stimmt das? Ist es richtig und logisch, dass ich nur auf diese eine Note reduziert werde? Ist der Rest egal? Selbst meine Mathelehrerin meinte, dass das Mathe, was bei uns unterrichtet wird, nirgendwo außer in Mathematik-Studien etc. gebraucht werden würde.

Ich fühle mich wertlos. Soll ich etwas überall nur eine 4 haben, dafür keine 5 in Mathe und alles wäre in Ordnung? Ist es das, was reicht? Man fühlt sich einfach schlecht, wenn nur Salz in die Wunde gestreut wird. Aber das ist doch der Mensch, man sieht nur das negative. Wenn ich mit einem guten Abitur keine Zukunftsperspektive habe aufgrund einer Note, dann brauch ich doch gar nichts mehr zu machen. Ist doch eh dann alles sinnlos...

Studium, Zukunft, Mathematik, Ausbildung, Gymnasium, Niedersachsen, Oberstufe, schlechte noten, Unterkurse
Wahlfächer Abitur?

Hallo liebe Helfer, ich hatte bereits schonmal so eine ähnliche Frage gestellt, aber daraus wurde ich nicht wirklich schlau und starte noch einen Versuch und hoffe, dass mich hier irgendwer weiterbringen wird:-) Ich gehe in den 10. Jahrgang eines Gymnasiums in Niedersachsen und mir wurde gesagt, dass wir ca. im 2. Halbjahr (also nicht mehr so lange hin) unsere Fächer wählen sollen. Dabei gibt es ja 3 Profile: ein sprachliches Profil (A), ein gesellschaftliches Profil (B) und ein naturwissenschaftlisches Profil (C). Ich habe mir bereits schon überlegt NICHT das C-Profil zu wählen. Das A-Profil gefällt mir schon etwas mehr und ich könnte mir auch vorstellen, dieses anzustreben. Jedoch habe ich keine Ahnung, wie dann dieses Profil aufgebaut ist. Man muss ja eine Sprache nehmen, da fällt die Wahl auf Englisch. Kann mir jemand erklären, wie dann so ein A-Profil aussehen könnte? Also Möglichkeiten von P1-P5 nennen? Oder grundlegene Infos? Und was bedeutet es, wenn das Abitur nicht anerkannt wird? Das habe ich mal irgendwo mitgekreigt. Die Person hatte dann zu viele Unterkurse oder so.

Und es wäre sehr lieb, wenn IHR mir das erklärt. Aus Wikipedia werde ich nicht wirklich schlau und auf unserer Schulpage steht das nicht. Meine Eltern kann ich nicht fragen, das 1. mein Vater selber kein Abi gemacht hat und selbst Fragen offen hat und 2. mein Mutter ihr Abi nicht in Deutschland absolvirte. Meine Lehrer werde ich in den Ferien nicht fragen:-) Wenn ihr irgednwelche anderen Seiten findet, wo ihr euch denk 'WOW, das ist verständlich erklärt! Das versteht auch eine 16-jährige, die keine Ahnung von irgednwas hat', her damit:D

Danke schonmal! Habt einen schönen Tag und ich wünsche euch allen schonmal einen guten Rutsch:-)

Schule, Abitur, Gymnasium, Niedersachsen, Profil, Wahlfach

Meistgelesene Fragen zum Thema Niedersachsen