Ab wann ein Arglistig verschwiegender Mangel? KFZ-Autoverkauf?

Huhu zusammen. Ich möchte vorweg sagen, dass ich nicht vor habe jemanden über den Tisch zu ziehen indem ich mängel unerkennbar verschweige. Allerdings möchte ich mir die Mängel auch nicht auf die Stirn schreiben - ich denke ihr wisst was ich meine.. Es geht darum:

Vor etwa 2 Jahren habe ich für knappe 8000€ einen 320d e91 aus 2009 mit 130k km gekauft. Das Fahrzeug stand sehr gut da und hatte laut Tüv Gebrauchtwagencheck kaum mängel.

Im ersten Jahr kamen dann bereits knappe 2500€ Reperaturkosten auf mich zu. 

Nun im zweiten Jahr bahnt sich der nächste Spaß an. Alle Dämpfer ölen, der generator quietscht, wasserpumpe und rollen haben starkes Kippspiel und machen teilw. geräusche, schwingungsdämpfer/Riemenscheibe gerissen, winterreifen hatten dieses Jahr ihr letztes.

Die Reperatur dieser Dinge kostet rund 3500€, was mich dazu bringt mein 180.000km gelaufendes Fahrzeug nun gerne verkaufen zu wollen, da die Steuerkette auch noch die erste ist.

Klar, wenn ich den Wagen so verkaufe (Wenn ihn bei den mägeln überhaupt jemand haben möchte) bringt das auto mit glück noch 3000-4000€.

Bei dem Fahrzeug wurde schon relativ viel getauscht (Hardyscheibe, Spurstangen, ABS sensoren, bremsen rundum neu etc)

Nun meine Frage:

Sicherlich wäre es das Fairste dem potenziellen Käufer jeden noch so kleinen Mangel offen mitzuteilen - allerdings macht das ja niemand. Bis zu welchem Punkt obliegt es dem potenziellen Käufer und seiner Sorgheitspflicht mängel selber zu erkennen?

Selbst erkennbare (auch hörbare) mängel wie quetschende Riemen, ölende Dämpfer etc würde ich dem Käufer am liebsten nicht auf die Nase binden. Gehören diese Dinge zu der eigenen Sorgheitspflicht oder besteht hier bei nicht nennen ein Arglistig verschwiegender Mangel?
Natürlich würde ich auch den letzten Werkstattbericht (von vor einer Woche) beilegen auf dem all diese Mängel deutlich in fettgedruckter schwarzer Schrift aufgeführt sind.
Wenn dieses Dokument bei Besichtigung frei lesbar ist; Muss ich dann überhaupt etwas über die Mängel sagen, oder ist der Käufer "Selbst Schuld" wenn er sich das Dokument nicht anschaut?

So Richtig wohl fühle ich mich damit ehrlichgesagt nicht. Allerdings habe ich, wie viele andere auch, eben auch nichts zu verschenken. Mh.
Würde mich da über eure Meinung freuen.

Auto, KFZ, Recht, BMW, Autokauf, Mangel, 320d, Auto und Motorrad
Rolladenspalt Mangel oder hinzunehmen?

Hallo ich melde mich mal wieder mit unserem Dauerproblem an unserem neubau. Leider haben wie mit den meisten Fenstern bzw Rolladen Probleme welche zum Teil bereits behoben wurden.

Nun geht es um den Rolladen im Wohnzimmer. Der Panzer war defekt und wurde komplett ersetzt im August 2020. Nun ist es seit dem Tage des Einbaus so,dass zwischen zwei Lamellen ein Spalt ist welcher nicht weg geht.

Dieser war seit dem Einbau vorhanden und wurde direkt bemängelt (im hellen dringt Licht durch den Spalt). Nun knapp 6Monate später wurde erneut versucht den Mangel zu beheben der Mitarbeiter (ein anderer als im August) teilte bei der Begutachtung mit, dass dies nur eine Einstellungssache sei und bei der Abstellung der anderen Mängel mitgemacht wird. Nun war der Mitarbeiter und ein weiterer diese Woche da und haben versucht die Mängel abzustellen. Plötzlich hieß es der Spalt wäre da da dort sand zwischen sei. Man hat über eine Stunde versucht dies einzustellen und mit WD40 rumgesaut (auf dem Foto nicht zu erkennen da ich es sauber gemacht habe ). Schlussendlich hieß es ich solle im Frühling den Panzer säubern dann wäre das Problem gelöst. Dies sehe ich nicht so da der Mangel bereits beim Einbau (direkt aus der Plastikpackung und ohne Sand) vorhanden war. Ich sehe dies als Mangel an und von nicht bereit die Summe zu zahlen bis der Mangel abgestellt wurde.

Bild zum Beitrag
Fenster, Gewährleistung, Mangel, Neubau, rolladen
Pferd hat Zungenproblem - Warum?

Hallo, Ich besitze eine 12 Jährige Stute, vom Charakter her ein top Pferd, sehr lieb und temperamentvoll. Ich habe sie als 7 jährige bekommen. Nun habe ich seid 2 Jahren leider das Problem, das sie ihre Zunge beim Reiten seitlich rausstreckt.. Dies fing alles so an : Ich bin die ganzen Jahre immer mit einem sehr dicken Gebiss geritten (doppeltgebrochen). Der Besitzer hatte dies mitgegeben, sowie auch Sattel und Zaumzeug. Wir hatten damals leider noch nicht die Erfahrung zu erkennen, das der Sattel garnicht passte und das Pferd deshalb auch eine Druckstelle bekam .. aber dies ist weit vor der Zungengeschichte und seitdem haben wir ihn immer genau anpassen lassen. Nun auf das Gebiss zurück, ich nahm Springunterricht und es klappte wirklich alles immer sehr gut , wir waren trotz wenig Erfahrung schon erfolgreich auf Turnieren , aber es war echt nicht einfach weil sie extrem heiß beim Springen wurde. Ich hatte auch immer die selbe Springlehrerin und irgendwann nach ca 2 Jahren dann lies der Unterricht bei ihr extrem nach .. es klappte aufeinmal garnichts mehr , das Pferd wollte auch nicht mehr Springen und ich wurde immer unsicherer .. das einzige was die Lehrerin dann tat, war sich mit einer longierpeitsche neben den Sprung zu stellen und mir ein schärferes Gebiss anzudrehen, welches ich benutzen sollte. Das war zu der Zeit das Dynamic Sprenger Olivenkopfgebiss. Und nach einigen Monaten fing das Problem dann so an.. Ich lies eine von meinem Stall mein Pferd immer mal Reiten was ich jetzt wirklich bereue .. ich dachte sie macht es ordentlich und kommt mit dem Pferd zurecht , doch hinten rum hörte ich dann so Sachen wie das sie fast runtergefallen wäre, ihr welche helfen mussten das Pferd zu halten etc. Nun hatte sie das Pferd 2 Wochen für sich,da ich im Urlaub war. Als ich zurückkam bin ich natürlich direkt geritten. Und nach einiger Zeit Reiten fing es dann aufeinmal mit der Zunge an .. Dazu muss ich allerdings sagen das ich selber nicht perfekt geritten bin zu dieser Zeit und hier und da mal auch bestimmt etwas zu hart mit der Hand war, aber richtig rumgezerrt habe ich nie. Ich hatte es erst mal nicht als Warnsignal gesehen und die Frau ist mein Pferd dann auch wieder geritten und schrieb mir dann das es bei ihr die Zunge rausstreckte und sie dabei auch ganz blau wurde.. ich suchte dann Rat bei der Chefin vom Stall (sie ist mein Pferd übrigens auch immer mal zur Korrektur geritten) wir hatten die Tierärztin gerufen um die Zähne zu kontrollieren, dabei entdeckte sie eine Läsion rechts , also auch die Seite wo sie ihre Zunge rausstreckt. Also hieß es erst mal längere Zeit kein Gebiss , allerdings meinte sie eine Woche würde reichen,ich weiß aber nicht mehr genau. Sattel wurde auch nochmal überprüft. Ein anderer Tierazt meinte es könnte an dem Material des Gebisses liegen , deshalb besorgten wir ein Plastikgebiss mit Geschmack. Keine Änderung.. ich versuchte diverse Gebisse, auch wieder das ganz alte Dicke ohne Erfolg.. Ich wusste es muss

Tiere, Pferd, Mangel
Sachmängelhaftung Elektronikhändler?

Folgender Sachverhalt liegt vor. Kauf eines Notebooks bei einem großen Elektronikmarkt. 4-5 Monate nach Kauf Reklamation eines Verarbeitungsfehlers (optischer Mangel), Lautsprecher rauschen und W-Lan funktioniert nicht einwandfrei. Bei dem optischen Mangel wird gesagt, dass man hier gar nichts machen könne, da man dies unverzüglich nach dem Kauf hätte bemängeln müssen. Notebook wird daraufhin vom Händler an den Hersteller geschickt, um die anderen Mängel beheben zu lassen. Das W-Lan Modul wird ausgetauscht, bei den Boxen wird von den Hersteller-Technikern kein Fehler gefunden und deshalb auch nichts gemacht. Ich hole das Notebook drei Wochen später ab, um es zwei Wochen später wieder wegzubringen. Ich reklamiere wieder den optischen Mangel, die Lautsprecher und den W-Lan Empfang. Der Händler schreibt erst jetzt in das Anschreiben an den Hersteller den optischen Mangel mit rein und auch die anderen Mängel. Notebook wird wieder eingeschickt. Nochmal drei Wochen vergehen. Ich hole das Notebook wieder beim Händler, der übrigens 15 Km entfernt sitzt von meinem Wohnort, ab. Diesmal wurde ein Driverupdate gemacht und ein neues Topcover kam auf das Laptop, weil die Techniker anscheinend dachten, dass dieses ein vibrieren und rauschen der Lautsprecher auslösten. Sonst wurde nichts gemacht. Ich bringe es eine Woche später mit immer noch allen Mängeln zurück und möchte, da zwei Nachbesserungsversuche fehlgeschlagen sind, vom Kauf zurücktreten und mache auch meine Aufwendungen geltend (Benzinkosten). Die Händler bleiben Ihrer Linie treu und kommen mir keinen Schritt entgegen. Das Notebook soll nochmal eingeschickt werden. Die Mängel könnten nur HP Techniker bestätigen. Der Händler könne das nicht. Auf meine Frage, ob ich denn dann, wenn die Fehler danach immer noch da sind, vom Kauf zurücktreten kann, sagt der Händler, dass das unwahrscheinlich sei. Es müsste drei mal das selbe Teil im Notebook repariert oder ausgetauscht werden, um das Wahlrecht auszulösen, womit ich vom Kauf zurücktreten könnte. Dann merkt er noch an, dass ja z.B. bei den Lautsprechern beim ersten Mal gar nichts gefunden wurde und das bei denen jetzt dann sowieso erst der zweite Versuch wäre. Und beim W-Lan-Problem wurde eben nur das W-Lan Modul getauscht und beim zweiten Mal nur ein Driverupdate gemacht. Nach den Vorstellungen des Händlers müsste dieses einschicken, abholen-Spiel also ewig so weitergehen, bevor ich irgendwelche Rechte habe. Ich bin eigentlich nicht so ganz auf den Kopf gefallen und kann mir nicht vorstellen, dass der Gesetzgeber das so möchte. Ich denke, dass ich auch einen optischen Mangel (Verarbeitungsfehler) noch nach 4-5 Monaten reklamieren kann und die anderen Mängel auch schon jetzt ausreichend sind, um vom Kauf zurückzutreten. Leider läuft man bei dem Händler aber gegen Wände - null Verständnis, kein Entgegenkommen.

Wie beurteilt ihr das rechtlich und was soll/kann ich noch tun?

Notebook, Elektronik, Sachmangel, BGB, Mangel, Nachbesserung, Reklamation, Sachmängelhaftung
Risse in Massivholztisch ein Mangel?

Hallo,

wir haben einen Tisch aus Massivholz. Vor 6 Wochen sind wir umgezogen. Offensichtlich durch die "Klimaveränderung" gab es vor kurzem einen lauten Knall und der Tisch hatte einen ca. 80 cm langen Riss längs. Die Stelle ist an einer Verleimung. Inzwischen hat sich der Riss verlängert und es sind weitere Risse dazu gekommen.

Der Kundendienst des Möbelhauses, bei welchem wir den Tisch kauften, meinte, dies sei bei Holz normal, Holz arbeite schließlich und bei Veränderung des Raumklimas sowieso.

Das ist mir letztlich auch klar, dass Holz diese Eigenschaften besitzt. Wir haben jedoch schon immer Massivholzmöbel gehabt, von der Wohnzimmerschrankwand über Kinderzimmermöbel bis hin zu einem Esstisch war alles dabei. Und noch NIE hatten wir irgendwelche Risse in diesen Möbeln. Wenn es ein völlig normaler Vorgang für Holz wäre, dann müsste dies über kurz oder lang ja überall passieren.

Ich bin aber der Meinung, dass wenn Möbel aus Massivholz gemacht werden, dass die Verarbeitung dann so erfolgen muss, dass die Möbel auch dauerhaft halten. Würde ein Kleiderschrank plötzlich einen Riss von unten nach oben bekommen, könnte man ja auch nicht argumentieren, dass es halt so ist. Ich hab sowas wie gesagt selbst noch nie erlebt und auch nicht gehört, dass Massivholzmöbel "standardmäßig" Risse bekommen. Die Möbel, die keine Risse bekommen, sind dann wohl "besser" hergestellt. Daraus folgt für mich, dass in der Herstellung unseres Tisches Fehler gemacht wurden. Entweder in der Konstruktion oder in der Verarbeitung.

Muss ich mich vom Möbelhaus jetzt so abspeisen lassen oder liegt hier ein Mangel vor?

Holz, Tisch, Mangel, Massivholz, Riss
Alle meine Nike Schuhen hatten bisher schlechte Qualität aufzuweisen. Habe ich nur Pech oder ist das wirklich so bei Nike langsam?

Hallo >:-( Mein erster Schuh war ein AM 90 E. und der hatte Materialfehler wie der Stoff war zu weich und nutze schnell ab. Mein 2 da wurde das Air Element schnell weich und fühlt sich nicht mehr gut an. Billig. Mein 3 ist ein Air Force 1 CMFT Lux in Rot und hier platzt mir gleich alles. Aldi Schuhe haben bessere Qualität bald oder was? Einen Tag getragen EINEN und man sieht schon weiße Stellen am Rand die draufhindeuten das das Material abfärbt und das unter des durchsichrigem Materials. Hinzukommt es fühlt sich weich an und nicht mehr so hart wie die anderen Orte des Schuhs. Seht selbst. Dazu kommt das die Kartons alle immer mit Markeln geliefert wurden. Toll. Der Reißverschluss wurde so zernnüllt geliefert. Und am rechten Schuh ist auch was zu verzeichnen. Hinzu kommen ein paar Kleberflecken. Ich dachte mir okey komm runter aber den das mit dem weißen das geht zu weit finde ich. Was ist den mit der Qualität die so toll sein soll? Wo ist die? Ich kann jetzt im Moment nur sagen Nike du bist ein sehr schlechter Konzern der es nicht hinbekommt für 100€+ oder in diesem Fall für 150€ mal was gutes hinzukriegen. Ich habe sogar am rechten Fußknöchel jetzt eine Reizung die schmerzt beim gehen und das ist meine erste im Leben!!!!!!!!! Klar der ist sau bequem und sieht gut aus aber wen er nach nicht mal 7 STUNDEN gehen abnutzt und das in der Form frage ich mich welcher Sneakerhead soll da noch Freude haben. Seht selbst und sagt ob ich übertreibe. Ich will das haben was Nike verspricht. Bis jetzt kann ich auch nur sagen die billg Botten die jeder mam im Leben hatte sind besser als Nike Schuhe jeglicher Art.

Bild zum Beitrag
Schuhe, Qualität, Mangel, Nike

Meistgelesene Fragen zum Thema Mangel