Keller – die neusten Beiträge

Keller überflutet mit Abwasser kurz vor Rauswurf von Eltern,Obdachlosigkeit: Kinderspielzeug,Papiere,Technik,Bücher nass. Was tun?

Mein Keller ist mit Abwasser verschwommen worden. Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus und mein Keller steht direkt neben dem Raum mit der Sammelleitung für das Abwasser des Hauses. Dieses ist durch eine Verstopfung ausgelaufen und mein Keller ist der einzige Kellerraum, der durchflutet wurde.

Ich bin Tom, 20 und wohne noch bei meinen Eltern. Also genaugenommen war es ihr Keller. Ohne das jetzt lange zu erklären hat meine Vermieterin vollkommende Schuld. Aber ich bin hier nicht, um Anwaltstipps zu bekommen. Mir geht es um meine alten Kindheitsgegenstände, die zum Teil auch überschwämmt wurden. Denn ich habe keine gute Beziehung zu meinen Eltern und werde jetzt sehr bald rausgeworfen.

Ich war auch schon dabei gewesen mich um eine neue Wohnung so weit weg wie möglich von hier zu bemühen. Das klingt jetzt vielleicht ein bischen komisch als Erwachsener zu sagen, aber diese Kindheitsgegenstände: Altes Spielzeug, alte Malereien, Bücher, Konsolen sind im Prinzip das einzige was ich für den Umzug gepackt habe und das wirklich wert für mich hat. Klamotten kann ich mir immer neue kaufen. Ich hatte nicht die schönste Kindheit und diese Sachen waren einer der wenigen guten Erinnerungen, die ich habe. Ich hatte fast alles davon schon in Umzugskartoons verpackt und hatte sie in den Keller gestellt ja und dann ist halt das Abwasser gekommen. Natürlich konnte es nicht nur normales Wasser sein, sondern Abwasser.

Glücklicherweise hatte ich noch nicht alles fertig gepackt und die meisten Kartoons aus dem Keller konnte ich trocken oder fast komplett trocken retten. Also die wervollsten meiner Sachen habens überstanden, aber viele uralte (zumindest für mich) Bücher, Zettel, Spielzeuge wurden völlig mit dem Abwasser durchnässt. Ich hab keine Ahnung, was man in so einer Situation tun sollte. Ich hab erstmal alles weg vom Keller und rauf vor meine Wohnungstür gelegt. Ich habe die nassen Sachen von den trockenen getrennt und habe zwischen jeder Seite der nassen Büchern eine Küchenrolle oder ein Taschentuch gelegt und es dort trocknen lassen. Ich hatte leider nicht alle Bücher geschafft zu trocknen, weil mir die Tücher ausgingen.

Nun mal wirklich zu meiner Frage: Was zur Hölle soll ich machen? Ich steh da mit einem Haufen von nassen Sachen und trockenen Sachen die ich trocknen und neu verpacken muss während ich sehr wahrscheinlich in den nächsten Tagen obdachlos sein werde, wenn nicht sogar heute noch. Ich habe zumindest genug Geld um mir eine neue Wohnung erstmal leisten zu können oder für eine Weile in ein Airbnb zu ziehen. Sonst gibt es keinen Ort an dem ich erstmal bleiben könnte. Einen Job hab ich nicht mehr weil ich weit weg ziehen will. Und ich weiß nicht, wie ich meine Sachen von dem Abwasser saubermachen soll. Was sehr ekelhaft ist. Bisher konnte ich noch nicht viel reinigen, da ich mich auch jetzt stark mit dem Umzug beschäftigen muss. Ich habe keinen Führerschein und muss für meine Sachen einen Umzugstransporter mit Fahrer buchen. Die könnten auch die Gegenstände erst einmal lagern bevor sie sie zu meiner neuen Adresse liefern. Denn wahrscheinlich haben meine Eltern auch vor, all mein Zeug wegzuwerfen. Deshalb müsste ich es entweder schnell verschicken oder ich könnte mir in meiner Stadt ein Lagerraum mieten und es dort erstmal verstauen.

Findet ihr ich bin ekelhaft, dass ich die vom Abwasser genässten Sachen überhaupt behalten will? Hattet ihr ähnliche Erfahrungen? Ich denke ich würde die Sachen erst in meiner neuen Wohnung alle gründlich reinigen oder meinetwegen auch von professionellen Reinigern säubern lassen. Für Papier und Bücher würde ich dann mit einem feuchten Tuch und einer Seifenlösung leicht drüberwischen und vielleicht noch mit einem Desinfektionsspray oder Desinfektionslösung draufsprühen. Bei den Figuren oder Gegenständen, die nicht elektrisch sind würde ich einfach unterm Waschbecken halten und mit Seife durchspulen. Ich hab sogar gehört man soll die in kochenden Wasser kurz kochen. Für Technik denke ich mal Alkoholreiniger mit Wattebällchen zum säubern. Ich würde auch ein Buchrestorator beauftragen, dass der meine Bücher wieder wie früher macht oder mit UV-Licht (Proteine) würde ich alles machen. Für den Geruch hab ich gehört soll man neben die Sachen Aktivkohle oder Backpulver hinlegen.

Ich hoffe ihr könnt mir im Detail erklären wie ich die Sachen wieder zu 100% sauber bekomme oder ob ich es wegwerfen muss und ob ich dann auch die Sachen die nur ein wenig in Berührung mit dem Abwasser kamen wegtun muss. Kontaminiert? Und ein Tipp was ich jetzt tun soll.

Ich würde mir wünschen dass ich eines Tages das Buch, dass ich als Kind gelesen habe, meinem Kind schenken kann ohne mir Sorgen machen zu müssen, dass da noch Abflusswasser dran ist. Ich hatte nie sonderlich viel Glück im Leben gehabt und das war jetzt auch nur ein weiterer Rückschlag. Aber ich will nicht ohne einen Kampf aufgeben und zumindest versuchen eines Tages ein gutes Leben zu leben und anderen Menschen zu helfen

Für jede Antwort bedanke ich mich

Haushalt, Buch, Familie, Papier, Geld, Angst, Umzug, Spielzeug, Flut, Eltern, Ekel, Abwasser, Dreck, Familienprobleme, Keller, obdachlos, Sauberkeit, Streit, Umzugshelfer, dreckig, eklig, uv-licht, kindheitserinnerung, Rauswurf, Rauswurf von Zuhause, Hilfestellung geben

Handwerker Trockner zerstört, was tun?

Guten Tag,

vorkurzem wurden arbeiten in meinem Keller vorgenommen. Mein Trockner(Wärmepumpentrockner) den ich vor kurzem erst gekauft habe, stand da.

Die Firma hat vergessen ihn abzudecken. Weshalb der Staub,viel Staub, in den Trockner gelangte unter anderem auch in den Ventilator bzw. dieses Luftrad. Naja. Hab die Firma dann darum gebeten, bitte den Trockner anständig zu reinigen, da im Fall der Fälle, ich nicht dafür haften möchte. Ventilator ist jetzt auf jeden Fall kaputt( läuft Wasser raus) und der Trockner überhitzt und verlängert immer wieder die Trocknungs Zeit. ( der Mitarbeiter ging da mit einem Industrie Staubsauger dran). U. A. Ist mein Trockner jetzt auch total zerkratzt. Ich denke nicht das die Firma da Einsicht zeigen wird, da als ich alleine schon bei der Verschmutzung darauf hingewiesen habe, eine pampige Antwort erhalten habe. Obwohl ich im Vorfeld gefragt habe ob ich den raus stellen soll und es hieß „ nein nicht nötig“

hat jemand eine Idee wie ich jetzt dagegen vorgehen kann ? Oder was ich machen kann ? Der Trockner hat nicht mal 3 Monate und war auch nicht gerade günstig.

Falls es relevant ist, wohne in einer Mietwohnung, die Firma wurde von der wohngesellschaft gerufen.

wie man wahrscheinlich merkt, bin ich schon ziemlich sauer und enttäuscht. Denn das Vorgehen ist an Unprofessionalität nicht zu übertreffen. Achja, meinen Strom hatten die auch noch benutzt, ohne Bescheid zu sagen :) und das ca 2 Tage lang von ca 9-14/15 Uhr

Danke Schonmal vor ab für alle Antworten 😊

Bild zum Beitrag
Arbeit, Handwerk, Elektrik, Rechte, Haushaltsgeräte, Reparatur, Firma, Haftung, Handwerker, Keller, Trockner, Ventilator, Wäschetrockner, Pfusch, Wärmepumpentrockner

Wie kriege ich "durch ein Rohr" WLAN in den Keller?

Hallo Zusammen,

Ich stehe vor folgendem Problem: Ich möchte WLAN bzw. Internetnetzwerk in meinen Kellerraum bekommen. Da sich der Keller aber leider nicht im selben Haus befindet und von dickem Beton umgeben ist, ist ein Kabelverlegen oder der Einsatz DLAN, Repeater etc. nicht möglich.

Der Keller besitz ein dickeres Rohr, welches nach außen in einen Lichtschacht nach führt. Meine Ideen sehen bisher folgendermaßen aus:

1.) Im Keller wird ein Repater oder ein alter Router (umfunktioniert zu einem Repeater) [hellblau] installiert. Eines der Antennenkabel [grün] des Geräts führt durch das Rohr in den Lichtschacht. Dort wird eine Außenantenne [dunkelblau] montiert. So wird das Signal aus dem Wohnhaus von der Antenne durch das Rohr in den Keller geleitet bzw. anderes herum vom Repeater aus dem Keller durch das Rohr zum Wohnhaus.

2.) Im Keller wird ein alter Router (umfunktioniert zu einem AcessPoint )[hellblau] installiert. Ein LAN-Kabel [grün] führt durch das Rohr in den Lichtschacht. Dort wird eine Repeater [dunkelblau] montiert. Der Repeater kann so das Signal aus dem Wohnhaus empfangen und per LAN-Kabel durch das Rohr zum AcessPoint leiten bzw. anders herum vom AcessPoint aus dem Keller durch das Rohr zum Wohnhaus.

Nun ist meine Frage: Funktionieren meine Ideen überhaupt? Falls ja, welche ist besser bzw. sicherer, dass es funktioniert? Welche Idee ist einfacher umzusetzen? Übersehe ich etwas (ich bin kein Fachmann und habe bisher noch nicht so etwas gemacht)?

Ich brauche im Keller keinen Gbit-Empfang, es muss einfach für Google etc. reichen und eine relativ konstante Verbindung bestehen. Die Verbindung bis zum Lichtschacht vom Wohnhaus aus ist sicher und konstant verfügbar.

Folgende Punkte sehe ich bisher als Knackpunkte/für mich als zusätzliche offene Fragen:
- Kann ich einfach einem Router eine Antenne "abzweigen" und nach aussen verlegen? Funktioniert das einfach so oder müssten entweder alle Antennen im Lichtschacht sein oder alle im Keller?
- Kann ich einen Repeater als "Verbindungsstück" zwischen zwei Routern nutzen?

Ich freue mich über jegliche Antworten, Tipps & Tricks, weitere Ideen und Lösungsvorschläge.
Ich möchte mich bereits jetzt bei Euch bedanken und wünsche einen angenehmes Wochenende.

Bild zum Beitrag
Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, FRITZ!Box, Keller, LAN, Router, Vodafone, WLAN-Router, Repeater, Access Point, Kellerraum, LAN-Kabel, WLAN-Repeater

Im Keller schlafen oder durchmachen bester Freund?

Hi, ich 26 , bin in einer blöden Situation, mein bester Kumpel hat mich am Freitag bis Sonntag zu sich eingeladen. Kenne uns seit 2. klasse und habe die letzten 4 Jahre, 4x bei ihm übernachtet.
Heute habe ich selber zu ihm gesagt, das ich ihn heute abends ins Kino einlade um meinen Geburtstag nachzufeiern und ich nach hause gehe, da ich morgen um 12:30 arbeiten muss.

Das Problem ist, nach dem Kino, ist mir aufgefallen das ich keinen Schlüssel dabei habe und meine Eltern und Geschwister sind alle am schlafen.

Ich dachte, das ich bei ihm übernachten kann( war ja sowieso geplant).

aber er meinte das ginge nicht, da er sehr selten Besuch bekommt und seine Mutter nach jedem Besuch 2-3 Stunden die komplette Wohnung putzt. Sie ist da extrem und sie hatte eine harte Arbeitswoche. Und bevor wir ins Kino gegangen sind, habe ich meine Sachen gepackt und mich von seinen Eltern verabschiedet.

Er meinte wenn es nach ihm ginge, könnte ich bei ihm pennen. Aber die Wohnung gehört seinen Eltern.

Er wollte mir ein Hotelzimmer buchen, am Ende hat er mir seinen Keller angeboten. Habe eine Decke und Kissen, trinken , der ist auch sehr groß. Dafür bin auch sehr dankbar.

Es ist eine wohlhabende Gegend mit 3 Etagen aber ich habe richtig Angst, hier zu schlafen.
Die Keller Tür ist halt offen, wenn ich sie abschließe, kann ich von innen das Schloss nicht öffnen. (Lösungen?)

Außerdem was mache ich wenn Nachbarn reinkommen. Er meinte ich kann ihn jederzeit anrufen, wenn was sein sollte.

Meine Eltern stehen so 7-8 Uhr auf.

Findet ihr es schlimm im Keller zu schlafen auf den Boden?

Hättet ihr als bester Freund auch so gehandelt?

Männer, Freundschaft, bester Freund, Jungs, Keller, bester Kumpel, Kellerraum

Feuchtigkeit Keller? Siebdruck? Platzmangel?

Moin,

ich plane, ein kleines Siebdruckunternehmen zu gründen und möchte zunächst T-Shirts bedrucken. Ursprünglich wollte ich in meinem Kellerabteil ein Studio einrichten, um dort die T-Shirts zu lagern und zu bedrucken. Der Luftfeuchtigkeitsmesser zeigt jedoch eine Raumfeuchtigkeit von 78 % an, was weit über den empfohlenen Werten liegt. Daher kann ich die T-Shirts wahrscheinlich nicht im Keller lagern, da sie Schimmel ansetzen könnten. Eine Alternative wäre, die Lagerung in unserer Wohnung vorzunehmen.

Für das Bedrucken der T-Shirts stellt sich nun die Frage, ob dies bei der hohen Luftfeuchtigkeit im Keller möglich ist, da ich den Drucker aus Platzgründen nicht in der Wohnung aufstellen kann. Kann die Feuchtigkeit die Druckqualität beeinträchtigen? Da ich keinen Strom im Keller habe, überlege ich, einen nicht-elektrischen Luftentfeuchter zu verwenden und den Druckbereich mit einer Plane abzuhängen, um die Feuchtigkeit zu reduzieren. Funktioniert diese Lösung oder würde die Plane das Problem verschlimmern?

Für die Beleuchtung und Belichtung plane ich, ein großes Akku zu nutzen, das ich in der Wohnung aufladen könnte.

Mein Budget ist begrenzt, daher kommen alternative Räumlichkeiten oder eine externe Produktion nicht infrage.

Damit man das ganze nicht falsch versteht, es ist ein Herzensprojekt, ich möchte damit nicht reich werden, sondern faire, Trendige T-shirts herstellen, die ich selber gerne kaufen würde :))

Falls ihr zufällig noch einen nicht genutzten, trockenen Keller in Mainz habt, dann meldet euch gerne haha

Vielleicht habt ihr ja Innovative Ideen, dir mir einfach nicht einfallen.
Vielen Dank im Voraus,
Julius

Handarbeit, Feuchtigkeit, Keller, Luftentfeuchter, Siebdruck, T-Shirt-Druck, Textil

Stehendes Regenwasser an Altbaufassade stoppen (Feuchtes Mauerwerk)?

Guten Tag,

ich renoviere ein altes Bauernhaus (BJ 1927, Bruchsandstein). Hofseitig befinden sich als Hausanschluss ca 13cm starke, 1,50mx2m große Betonplatten, welche sich über die Jahrzehnte zum Haus hin gesetzt haben. Durch etwas Neigung fließt Regenwasser zum größten Teil ab, aber an den letzten 2 Betonplatten ist der Neigungswinkel durch das sich setzen der Platten leider entgegengesetzt der Abflussrichtung und zum Haus hin. Folglich ist der Putz dort bis auf eine Höhe von ca 1,20m außenseitig stark beschädigt und innen (oberirdischer Keller) dringt durch die "Fugen" zwischen dem Bruchsandstein das dort außen stehende Wasser ein und verursacht stark feuchte Kellerwände.

Nun zu der eigentlichen Frage: Wie kann ich dieses Problem als gute Übergangslösung angehen bis Zeit und Geld da sind, um den unterirdischen Teil anständig abdichten und Drainagen legen zu können?

Mein bisheriger Plan ist folgender: Alten losen Putz abklopfen, grundieren und mit Armierungsmörtel bis zu einer Höhe von 20-30cm verputzen. Unten, an den betonplatten eine kleine Hohlkehle bilden. Die Hohlkehle so aufbauen, dass das bislang dort stehende Wasser weiter an der Fassade vorbei fließen kann. Nach Trocknung den Bereich (20-30cm an der Fassade & etwas über den unteren Ansatz der Hohlkehle hinaus) mit Dichtschlämme wasserdicht (2-3 mal) zu bestreichen. Somit sollte theoretisch das stehende Regenwasser (Höhe bei Starkregen ca 1,5cm) aufgehalten werden und besser abfließen können.

Für fachliche Kompetenz und Einschätzung dieses Vorgehens oder kompetente Lösungsvorschläge als Übergangslösung wäre ich sehr dankbar.

Dass die anständige Lösung freilegen, abdichten und Drainagen legen ist, ist mir bewusst. Ich brauche eine kostengünstige potente Übergangslösung, welche ich in nächster Zeit selbst umsetzen kann.

Vorab danke und eine gute Zeit

Haus, heimwerken, Wasser, Abfluss, Schimmel, streichen, Wand, Hausbau, Handwerk, renovieren, Renovierung, Altbau, altbausanierung, Baustelle, Fassade, Feuchtigkeit, Keller, maurer, Putz, Regenwasser, verputzen, Wasserschaden, Drainage

Meistgelesene Beiträge zum Thema Keller