Namens Änderung wegen Zugehörigkeitsgefühl?

Hallo Leute (:

Also, die Frage ist etwas ungewöhnlich, deswegen sollte man das wohl erklären. Ich bin sozusagen das Resultat einer multikulturellen Verbindung :D Meine Mama ist Deutsche (ich habe demnach (leider) eine deutsche Staatsangehörigkeit, spreche Deutsch und bin in Deutschland aufgewachsen). Mein Vater jedoch ist Grieche und seit ich klein bin (wirklich seit den ersten Monaten) bin ich der griechischen Kultur verfallen. Meine Mutter hat oft gesagt, ich wäre wie mein Vater (halt typisch griechische Eigenschaften) etc. Mein Vorname sagte darüber leider gar nichts aus - Carolin - im griechischen gibt es kein C, d.h. die griechische Version beginnt mit K und endet auf a, da weibliche Namen in Grl. auf A enden (ähnlich dem russischen) also die griechische Version wäre Karolina. Vor zwei Jahren im Urlaub wurde mir das auch so von einem Griechen gesagt. Er nannte mich immer Carolina, obwohl er wusste, dass ich Carolin heiße ;) Ich habe eigentlich nicht vor den Namen zu ändern (noch nicht zumindest), da ich noch nicht griechisch sprechen kann und mich noch näher mit der Kultur auseinander setzten kann. Ich bin halt nur neugierig, ob es möglich ist, mit dieser Begründung einen Antrag auf Namensänderung durch bekommt,(entweder wegen a) Ja, verständlich oder b) es ist ja nur die Schreibweise who cares oder ob das ähnlich wie "gefällt mir nicht" gehandhabt wird. Oder aber das alles ist nur eine Frage des Geldes?

Bitte, ich weiß, dass ist ein typisches first world problem, aber das bedeutet mir halt viel. ( und Witze oder Anfeindungen wegen Griechenland müssen auch nicht sein).

Also danke im Vorraus (:

Griechenland, Name, griechisch, Namensänderung, zugehörigkeit
Wieso gelten Anglizismen als Verhunzung der Sprache aber Lateinische Fremdwörter als intelligent?

Guten Abend, Die Überschrift ist aus Platzgründen nur sehr kurz. Eigentlich sollte sie heißen Wieso gilt es als Verge...tigung der Sprache, wenn man Anglizismen verwendet, aber als gebildet/intelligent, wenn man lateinische, griechische oder französische Fremdwörter benutzt?

Ich hoffe, ihr versteht mein Problem.

Wenn man in einem Text viele lateinische, griechische oder ggf. auch französische Fremdwörter verwendet, dann wird der Text als sehr gut geschrieben und sprachlich exzellent(Fremdwort) und blabla angesehen.

Wenn man viele Anglizismen verwendet, dann heißt es gleich, die Deutsche Sprache verkommt und wird zerstört durch diese Anglizismen...

Aber warum ist das so? Ich versteh es einfach nicht!

.

Mal ein paar Beispiele. Sagt mal ganz ehrlich, wie die folgenden Wörter in einem offiziellen Text auf euch wirken würden!

  • Statement

  • Deadline

  • par excellence

  • Anglizismus(Das Beispiel par excellence zu dieser Frage ;-) )

  • Attitüde

  • Wenn sich ein Fernsehmoderator verspricht, was würdet ihr dann sagen, wenn er "sorry" sagt. Warum aber hätte gegen "Pardon" keiner etwas? o.O

.

Ich hoffe, euch ist klar, was ich meine!

Jetzt meine Frage: Ist das irgendwie psychologisch/gesellschaftlich oder wasauchimmer begründet? Woran liegt diese "gespaltene" Einstellung zu Fremdwörtern?

Vielen Dank um jegliche Antwort

Punkrockgarçon!

Englisch, Allgemeinwissen, Geschichte, Sprache, Menschen, Bildung, Alltag, Wissenschaft, Psychologie, Altgriechisch, Anglizismen, deutsche Sprache, englische Sprache, Fremdwörter, Gesellschaft, griechisch, Latein, Linguistik, Menschheit, Römer, Rom, Sprachwissenschaft, Sprachwissenschaften, How I Met
Griechische Mythologie: Hermes, Erfindung der Schrift, Deutung von Delphiweissagungen

Hallo, Experten!

ich schreibe in einem geschichtsfremden Fach eine Bachelorarbeit. Es geht um den Vorteil der Verschriftlichung von Erziehungsregeln und -methoden in Kinderheimen gegenüber der mündlichen Überlieferung von Erziehungsregeln und -methoden in Kinderheimen von Erzieher zu Erzieher.

Diesen Vorteil kann ich nicht ad hoc beweisen, obwohl er auf den ersten Blick offensichtlich ERSCHEINT.

Diesen Beweis muss ich empirisch-quantitativ führen. Das ist aber Teil des Methoden- und Deutungsteils der Arbeit. Derzeit befasse ich mich mit dem Eingangsteil. Dieser soll verschiedene Theorien aufführen. Diese Theorien sollen (mit Literaturnachweisen!!) darauf hinführen, warum ich gerade auf die Idee komme, anzunehmen, schriftlich sei besser als mündlich, wenn es um Erzieherhandbücher speziell für ein bestimmtes Kinderheim XYZ geht.

Ich bin auf die Idee gekommen, hier zu posten, weil mich ein anderer User darauf brachte, der in einem ganz anderen Forum Nutzer ist, was NICHTS mit Geschichte zu tun hat.

Er behauptet vereinfacht folgendes: In der griechischen Mythologie gibt es einen Götterboten. Der heißt Hermes. Hermes ist öfters bei dem Orakel Delphi. Das Orakel Delphi spricht keine direkt offensichtlichen Weissagungen. Vielmehr muss das interpretiert werden. Lt. dem anderen Nutzer habe Hermes dabei folgende Funktionen:

a) er interpretiert die Aussagen von Delphi b) er hat die Schrift erfunden, damit man die Informationen besser verbreiten kann, die das Orakel von Delphi den Menschen geben soll.

Ist das

1.) richtig verstanden (sorry, bin Erziehungswissenschaftler, war ´ne Flasche in Geschichte :-p )? 2.) GANZ WICHTIG: gibt es (habe am Dienstag Posterpräsentation und muss noch Theorien haben!!) eine Literaturstelle (Autor-Jahr-Titel-Verlag-Ort-Auflage-Seite) dafür, idealerweise google Books oder google Scholar oder freie pdf Literatur? Ich könnte nämlich dann im Eingang der Arbeit sagen: Schon in der Antike war es laut [AUTORENNAME, JAHR, SEITE] von Vorteil, dass Hermes mit der Erfindung der Schrift die Verschriftlichung und Verbreitung von Botschaften vom Orakel von Delphi erleicherte, da nun die Menschen

a) Regeln schneller lernen konnten b) Regeln nachhaltiger lernen konnten c) Prophezeiungen direkt glaubten und sich nicht über die Auslegung von verschiedenen Überlieferungen stritten d) blablabla, etc.

Wer weiß da was? Sorry, ist ein spezielles Thema, aber ich will halt im 1. Schritt nachweisen, dass schon in der Historie nachweislich der Vorteil der Verschriftlichung ggü. der mündlichen Überlieferung evident war!

Danke für Tipps, lusthansa

Geschichte, griechisch, Hermes, Historie, Mythologie, sagen

Meistgelesene Fragen zum Thema Griechisch