Götternamen für Speisen in griechischen Restaurant
Ich war letzten in einen griechischen Restaurant essen und da gab es Fleischplatten die nach griechischen Göttern benannt worden sind. So gab es die Poseidon-Platte, die logischerweise mit Fisch ist und die Artemis-Platte mit Pute. Doch es gab seltsamerweise Platten mit den Namen "Ira", "Estia" und "Efaistos", was ja natürlich an Hera, Hestia und Hephaistos erinnert. Warum aber, haben sie die Wörter nicht einfach richtig benutzt? Kommen die Wörter möglicherweise direkt aus dem Griechischen und so wie wir sie in der Regel kennen sind sie nur eingedeutscht. Oder hat das einen ganz anderen Hintergrund?
2 Antworten
Ich bin mir nicht zu 100% sicher, aber ich hätte da einen Ansatz :)
Im (altgriechischen) Attischen, das später allgemeingriechisch wurde (auch Koine genannt), gab es ein, naja, Schriftzeichen namens Spiritus Asper; d. h., der anlautende Vokal wurde aspiriert, sprich, an/ausgehaucht. Man hat also z. B. das Wort Hippos (dt. "Pferd") eigentlich nicht Hippos, sonder Ippos geschrieben. Wenn aber auf dem I ein Spiritus Asper Zeichen war, dann wurde das I angehaucht, also Hippos ausgesprochen. (Der Einfachheit halber nehme ich lateinische Buchstaben)
Nun, soweit ich informiert bin, sind alle Aspirata im Neugriechischen verschwunden, also: Man schreibt die Göttin Hera immer noch Ηϝα, allerdings heutzutage ohne Sp. As., also wird das H am Anfang jetzt nicht mehr angehaucht (=Hra, aufgepasst, in diesem Fall ist das H ein Eta, also wird eigentlich wie Ä ausgesprochen). Im Neugriechischen klingt aber ein H wie ein I, also bleibt nur noch ein Ira übrig.
Nochmal zur Verdeutlichung:
Ἣϝα ----> Ηϝα = (H)Era ----> Era -----> Neugriechisch Ira, weil H=I
Hoffe das war einigermaßen verständlich... Angaben ohne Gewähr, kann auch alles falsch sein, bin kein Grieche oder so :D
Die Griechen haben doch andere Schriftzeichen..., ich kann leider kein Griechisch. Vielleicht kennen die Griechen auch kein H-Laut (so wie bei den Franzosen, wo es stimmlos ist).