Hochbegabung im Bereich Sprachen / Grammatik?

Hallo gutefrage Community,

ich wende mich heute mit einer Frage an euch, die mich schon seit längerem beschäftigt, mir aber gerade spontan wieder in den Kopf gesprungen ist: Gibt es eures Wissens nach eine Hochbegabung für Sprachen/Grammatik? Ich hoffe, dass mein Text keine affektierende Wirkung hat: Sprachen fielen mir schon immer besonders leicht und meine Noten in Französisch und Englisch schwankten meistens zwischen den Schranken 1 und 2. Während andere durch das Klagen über den "schwierigen" Konjunktiv die 4 unter ihrer Franösischarbeit verfluchten, grinste mich eine 2 oder 1 an, gefolgt von dem Gedanken: ,,Och jo, war ja jetzt auch nicht schwierig!'' In meiner Freizeit lerne ich gerne Fremdsprachen, da ich Grammatik oft auf den ersten Blick verstehe. Wenn ich eigene Texte in einer Fremdsprache schreiben soll, weiß ich oft intuitiv, welche Zeit ich benutzen muss, welches Wort an welche Stelle des Satzes gehört, usw. Als ich noch in der Grundschule war, hatte meine Mutter schon oft gesagt, dass ich so gut in Rechtschreibung sei, weil ich meistens nur 1-2 Fehler hatte. Desweiteren schreibe ich unheimlich gerne (auch wenn ich nicht immer zuende bringe, was ich anfange), ich liebe es einfach, mit Wörtern zu spielen! Was glaubt ihr, steckt das alles unter einem Hut? In Mathe jedoch habe ich Probleme, was mich auch oft herunterzieht. Ich würde alles tun um in Mathe gut zu sein! Das ist doch viel, viel wetvoller, denke ich dann. Was sagt ihr zu der These, dass Überflieger in Deutsch / Fremdsprachen Nieten in Mathe sind? Schwingt da ein bisschen Wahrheit mit drin? Beschränkt sich die Definition von Intelligenz eurer Meinung nach lediglich auf die Fähigkeit, logisch vernetzte Sachverhalte zu erkennen (herkömmliche IQ Tests) ? Falls es wirklich eine Hochbegabung für Sprachen, Grammatik, gäbe, ist euch eine Art bekannt, diese gezielt zu fördern? Das sind viele Fragen und ich freue mich schon sehr jetzt auf eure verschiedenen Meinungen! :)

Liebe Grüße!

Sprache, Schreiben, Intelligenz, Hochbegabung, Autor, Gedicht, IQ
Heinrich Heine: Kann mir jemand bei der Intention Heines hinter dem Gedicht Rückschau helfen?

Ich habe für die Schule das Gedicht "Rückschau" von Heinrich Heine (siehe Unten) analysiert. Doch trotz der Untersuchung der Stimmung des Lyrischen Ichs, dem Interpretieren der Stilmittel und des Vergleichs zwischen Heines Lebenslaufs, fällt es mir schwer, eine mögliche Intention Heines zum Gedicht zu verfassen. Könntet ihr mir dabei möglicherweise Helfen?

Rückschau

Ich habe gerochen alle Gerüche

In dieser holden Erdenküche;

Was man genießen kann in der Welt,

Das hab ich genossen wie je ein Held!

Hab Kaffee getrunken, hab Kuchen gegessen,

Hab manche schöne Puppe besessen;

Trug seidne Westen, den feinsten Frack,

Mir klingelten auch Dukaten im Sack.

Wie Gellert ritt ich auf hohem Roß;

Ich hatte ein Haus, ich hatte ein Schloss.

Ich lag auf der grünen Wiese des Flücks,

Die Sonne grüßte goldigsten Blicks;

Ein Lorbeerkranz umschloß die Stirn,

Er duftete Träume mir ins Gehirn,

Träume von Rosen und ewigem Mai -

Es ward mir so selig zu Sinne dabei,

So dämmersüchtig, so sterbefaul -

Mir flogen gebratne Taumen ins Maul,

Und Englein kamen, und aus den Taschen

Sie zogen hervor Champagnerflaschen -

Das waren Visionen, Seifenblasen -

Sie platzten - Jetzt lieg ich auf feuchtem Rasen,

Die Glieder sind mir rheumatisch gelähmt,

Und meine Seele ist tief beschämt.

Ach jede Lust, ach jeden Genuß

Hab ich erkauft durch herben Verdruß;

Ich ward getränkt mit Bitternissen

Und grausam von den Wanzen gebissen;

Ich ward bedrängt von schwarzen Sorgen,

Ich mußte lügen, ich mußte borgen

Bei reichen Buben und alten Vetteln -

Ich glaube sogar, ich mußte betteln.

Jetzt bin ich müd von Rennen und Laufen,

jetzt will ich mich im Grabe verschnaufen.

Lebt wohl! Dort oben, ihr christlichen Brüder,

Ja, das versteht sich, dort sehn wir uns wieder.

Heinrich Heine (1851)

Deutsch, Analyse, Gedicht, Lyrik
Erich Kästner Besuch vom Lande interpretation

Hallo Community ich habe mal eine Gedichtinterpretation zu dem oben genanntem Gedicht geschrieben und wollte mal hören was ihr noch so für Verbesserungsvorschläge habt.

Das Gedicht „Besuch vom Lande“ von Erich Kästner handelt von ländlichen Bewohnern, welche Berlin besuchen und dabei mit der Großstadt konfrontiert werden.

In der ersten Strophe wird das nächtliche Leben der Großstadt gut verdeutlicht und als hektisch, hell und laut dar gestellt. Außerdem werden die Personen von einer Prostituierten angesprochen, die viel Haut zeigt, was zusätzlich zum Endsätzen der Landbewohner führt.

In der zweiten Strophe wird deutlich das die verwirrten Besucher der Großstadt am liebsten wieder nach Hause wollen und nicht länger

In der dritten Strophe haben die Besucher wieder Heimweh und die Lautstärke des Verkehrs wird besonders thematisiert.

In der vierten und letzten Strophe bekommen es die Besucher mit der Angst und Hilfslosigkeit zu tun, was letztendlich dazu führt das sie überfahren werden.

Das Gedicht hat vier Strophen, die jeweils fünf Verse besitzen. Das Reimschema entspricht einem Kreuzreim mit einem zusätzlichen eingeschobenem Vers der noch einen Paarreim entstehen lässt, dieses entspricht dem Muster ABAAB, und gilt für jede Strophe.

Erich Kästner benutzt in diesem Gedicht nur wenige Rhetorische Mittel. Diese sind dazu dar um das entsetzen der Landbewohner auszudrücken und das hektische Leben einer Großstadt zu verdeutlichen. Auffällig ist, dass man am Anfang jeder Strophe bis auf der dritten Strophe, eine Anapher findet, dieses wird anhand des Wortes „Sie“ deutlich. Eine weitere Anapher findet man am Ende der zweiten und dritten Strophe („Und finden Berlin zu groß.“; „Und finden Berlin zu wild.“), womit Kästner besonders die Hektik von Berlin ausdrücken will. Man kann auch einen Pleonasmus in der dritten Strophe erkennen („Sie sind das alles so garn nicht gewöhnt“), wobei hervorgehoben wird das sie am liebesten wieder nach Hause fahren würden.

Schule, Gedicht, Interpretation

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gedicht