hat einer eine idee welche bedeutung der letzte vers hat bei dem gedicht abschied?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich würde nicht davon ausgehen, dass hier ein Sterbender spricht. Schließlich sagt er in der ersten Strophe, dass er "sonst ein Mann" sei. Ich vermute eine heimliche Beziehung, die vor der Öffentlichkeit verborgen bleiben muss. Deshalb kann er die körperliche Nähe nicht bieten, die er sonst mit ihr genossen hat (("leicht gestohlnes Mäulchen"), ihre Berührungen sind "offiziell" (kaltes Abschiedsküsschen, lascher Händedruck). Dieser kalte Abschied, dieses Trauern um die gemeinsamen Erlebnisse (Kränzchen pflücken, Rosen pflücken), bringt das lyrische Ich mitten im Frühling auf "Herbstideen" = Abschied nehmen vom Sommer, auf den Winter vorbereiten, Hoffnungen begraben, auf eine Zeit des Stillstand (der Natur) zugehen. - Aber Herr Geheimrat, wie wir sie kennen, finden sie bald was Neues!


miss12  21.03.2013, 09:57

Sehr gut!Das macht Sinn!Die waren früher auch nicht ganz koscher;-)

0

"Doch ich pflücke nun kein Kränzchen, Keine Rose mehr für dich. Frühling ist es, liebes Fränzchen, Aber leider Herbst für mich!" "Doch ich pflücke nun kein Kränzchen, Keine Rose mehr für dich." = Anspielung auf das Nehmen der Jungfernschaft (bei Auflösung der Verlobung hatte der Bräutigam früher ein "Kranzgeld" zu zahlen, weil die Braut nun nicht mehr als "unschuldig" galt und bei der Trauung kein Kränzchen mehr tragen durfte.) Das Brechen der Rose ist eine ähnliche Anspielung auf die "Knospe der Unschuld". "Frühling ist es, liebes Fränzchen, Aber leider Herbst für mich!" = der Autor Goethe nimmt als geübter Herzensbrecher Abschied von seinen bisherigen Gewohnheiten. Er sieht, dass die Jugend erblüht, er aber als alter Mann sich im Herbst des Lebens befindet. Wenn du Goethes Biografie betrachtest, ist das die schlüssige Erklärung für die letzte Strophe.www.lyrik-abc.de

Es sind die Worte eines Sterbenden an sein geliebtes Fränzchen(Franziska) :'(