Gesündere Ernährung- Intervallfasten?

Hallo zusammen😊

Ich möchte mich gesünder ernähren, nicht als Diät sondern als Lebensstil. Abnehmen würde ich gern, aber ich probiere es lieber mit mehr Sport als nur Salat essen oder sowas.

Mein Ziel ist es wenig Zucker oder Fertigprodukte zu essen, also selbst kochen, mit viel Obst, Gemüse und Vollkorn, Eier, Jogurt, Nüsse… und weniger Fleisch.

In letzter Zeit habe ich versucht auf meinen Körper zu hören, weil Frühstück, Mittagessen und Abendessen mir irgendwie Zuviel ist, deswegen habe ich nicht so auf die Uhrzeit geachtet und nur gegessen wann ich Hunger hatte.

Turns out, ich mag ein großes Frühstück und ein großes Essen so zwischen Mittag und Abend.

Dann habe ich etwas übers Intervallfasten gelesen (sorry wenn ich das falsch schreibe) und wollte das ausprobieren, viele Essen dabei ja nur von 12 Uhr bis 18 Uhr, ich wollte fragen ob man das auch von 9 Uhr bis 15 Uhr machen kann?

So könnte mein Darm sich besser durch die Essenspause regenerieren und es ist genau zu den Zeiten in denen ich Hungrig bin. Habe also Vorteile vom Intervallfasten und muss mich nicht extrem umstellen.

Ich werde natürlich trotzdem bei Familienfeiern oder sowas nach 18 Uhr was essen oder so, aber im Alltag eben zu bestimmten Zeiten.

“Problem“ ist aber auch dass ich zur Schule gehe und wenn ich Mittags nachhause komme, meine Mom für mich gekocht hat (super lieb), und ich möchte auch nicht drauf verzichten, aber in der Schule halte ich nicht durch ohne was im Magen. Soll ich dann trotzdem in den sechs Stunden drei Mahlzeiten essen?

Man sollte ja zwischen jeder Mahlzeit 5 Stunde Pause lassen, deswegen währen zwei Mahlzeiten optimal, aber nur am Wochenende oder in den Ferien kann ich diesen Rhythmus selbst bestimmen.

Habt ihr Tipps oder Vorschläge? LG

Essen, Diät, gesunde Ernährung, Frühstück, Wohlbefinden, Ernährungsumstellung, Wohlfühlen, Mittagessen, Intervallfasten, gesund
Ist der militante Veganismus wirklich der richtige Weg?

Ich wurde mit 15 Jahren Vegetarierin und mit 18 Jahren Veganerin.
Das war für mich ein längerer Prozess, der mit viel Einsicht, Mitgefühl und Wissensaneignung verbunden war.

Ich habe mir mittlerweile hunderte Dokus und Bücher zum Thema Veganismus reingezogen aber am meisten beeinflusst haben mich z.B Aljosha und Gordon (von Vegan ist Ungesund) und einigen anderen YouTubern, die zeigten, wie sie als Veganer leben und vor allem warum!

Ich lebe wirklich gerne Vegan und habe viel dadurch gelernt, ich setzte mich für den Tierschutz ein und unterhalte mich gerne mit anderen darüber.

Ich kann mir aber einfach nicht vorstellen, dass dieser militante Weg zu irgendetwas (außer Wut und Frust) führt.

Nie im Leben wäre ich Vegan (geschweige denn Vegetarisch) gewunden, hätte mir jemand versucht seine Meinung so aufzuzwingen.

Das löst doch einfach nur Frust aus und bringt Fleichesser dazu alles was mit Veganismus zu tun hat zu verachten.

Ich verstehe nicht, wie man die Leute als Tiermörder beschimpfen kann und dann erwartet, dass sie aufhören das zu tun, was sie ein Leben lang sehr gern getan haben.

Ich würde nicht wollen, dass jemand meinen Opa (der schon seit 60 Jahren tierische Produkte konsumiert) so anmault.

Ich verstehe leider nicht, was man sich davon erhofft? Meinen Erfahrungen nach Schadet dieser Weg mehr, als dass er gutes Tut.

Umwelt, vegetarisch, Fleisch, vegan, Ernährungsumstellung, Veganismus, Vegetarismus, Fleischkonsum, Themenspecial, themenspecial-veganismus
Wie überrede ich meine Großeltern, dass sie anfangen vegan zu leben anstatt Tiere zu quälen bzw. zu schänden?

Hallo,

mein Opa ist leider Jäger und meine Oma bereitet dann das Fleisch zu. Meiner Meinung nach ist es aus ethischer Perspektive überhaupt nicht legitim ein Lebewesen zu ermorden und die Leiche dann quasi zu schänden, indem daraus Trophäen oder Nahrung zubereitet wird, welche wir in der heutigen Zeit nicht benötigen. Ich habe bereits mehrmals versucht ihnen zu erklären, dass das was sie tun nicht in Ordnung ist und sie doch auch nicht so behandelt werden möchten. Sie argumentieren oft mit dem naturalistischen Fehlschluss bzw. anhand ihrer Religion. Sie sind leider ebenfalls sehr religiös. Nur weil das andere tun bzw. einem vorgeschrieben wird, heißt das ja noch lange nicht, dass diese Handlung bzw. das Verhalten per se auch moralisch vertretbar ist.

Tieren werden ebenfalls Vitamine supplementiert. Außerdem gibt es genügend Studien die besagen, dass bei einer gesunden veganen Ernährung man sogar gesünder lebt als ein durchschnittlicher Fleischkonsument, der lediglich wenig auf die Qualität des Fleisches achtet oder genauso gesund wie jemand, der nicht vegan lebt, aber sich gesund ernährt.

Es ist möglich vegan zu leben und damit ethisch korrekt zu handeln. Viele Menschen sind aber leider sehr ignorant bzw. meiner Meinung nach psychisch sehr schwach und unterdrücken lieber die Informationen des Tierleides/Quals oder verdrängen dies, nur um ihrer tierschändlichen Gewohnheit nachzugehen. Es gibt dutzende vegane Gerichte, die sehr lecker schmecken.

Jemand der psychisch stark ist und ethisch korrekt handelt, der lebt auch vegan und lässt Tierqual nicht zu!

Ein Tier ist genauso ein lebendes sowie fühlendes Individuum, welches in Freiheit leben möchte und nicht als Sklave für den Menschen gedacht ist.

Wie kann ich meine Großeltern, die ich selbstverständlich sehr lieb habe, von ihrer schändlichen Tat bzw. ihrer Lebensweise abbringen?

vegetarisch, Fleisch, Politik, Psychologie, vegan, Ernährungsumstellung, Großeltern, Veganismus, vegetarische Ernährung, Vegetarismus, Fleischkonsum, Vegane Produkte, Tierleid, Tierwohl

Meistgelesene Fragen zum Thema Ernährungsumstellung