schimmel in der garage durch undichtes dach

mahlzeit.

Ich bin seid 11.2012 mieter einer Garage. anfangs war alles ok . einen monat später regnete es immer durch die Dacheindeckung ( bitumenbahn undicht)

Ich hab darauf sofort meinen Vermieter bescheidgegeben das es dies im Frühjahr reparieren wollte. Ich stimmte dies zu da die wetterlage ja nichts anderes zuließ ( ich bin selber dachdecker deswegen ist das schweißen einer bitumenbahn im winter nicht vorteilhaft)

Vor ca 1 Monat sprach ich meinen vermieter nochmals an warum denn bis heute nichts passiert ist worauf er keine antwort wusste...

2 tage später ist er in den baumarkt gefahren und hat sich die billigste pappe gekauft die es wohl auf den markt gibt.

Urteil .... Dach immernoch undicht , Auto was in der garage STEHT ( ja es steht seid mietbeginn in der garage und wurde nicht gefahren od sonstwas) Schimmelt und rostet du die hohe luftfeuchtigkeit vor sich hin .

Ich selber hätte es ja selber reparieren können aber wieso ? Ich zahle die ganzen Materialkosten etc und sehe davon keinen penny...

Heute hab ich ihn angesprochen und ihn nochmal auf die dringlichkeit des bevorstehenden winter hingewiesen wobei er mir sagte das er morgen ( 22.11.13) eine Plane aufs dach bringt und es soll dann ja 100 % dicht sein... habt ihr schonmal planen auf den dach gesehen ?

nun meine eigendliche frage...

kann ich meinen vermieter auf schadensersatz verklagen? das auto ist mit schimmel überzogen ... Sitze , Lenkrand Amaturenbrett

gelüftet wird 24h am tag durch ein gitter in der holztür

Danke das ihr euch das durchgelesen habt und vllt sogar antworten werden

mfg martin

Auto, Schadensersatz, Schimmel, Garage, Dach, undicht
Geschirrspüler PKM GSP12A++FI undicht?

Hallo,

Wir sind Anfang des Jahres umgezogen und haben die gerade mal 6 Monate alte Küche von unseren Vormieter übernommen. Als wäre es nicht genug, dass zwei Schubladen bereits defekt sind aufgrund falscher Montage, dass uns eines Abends die Dunstabzugshaube von der Wand gefallen ist und natürlich auch gleich noch den Ofen sowie den Esstisch getroffen hat, ist nun unser Geschirrspüler defekt.

Theoretisch hätten wir noch Garantie, da jedoch unser toller vormieter der uns die Küche verkauft hat uns bereits bei den anderen Schäden im Stich. Gelassen hat. Und keinerlei. Verantwortung dafür übernommen hat, bezweifle ich stark, dass er mir die Rechnung zukommen lässt.

Ja, ein Anwalt ist eine Option - kostet nur mehr als es uns nützt.

Nun habe ich mich selbst auf die Suche begeben. Kurz zur Vorgeschichte des Fehlers:

Wir wollten den Geschirrspüler einschalten und er fing sofort an zu piepsen, die Eco-Programm Taste fing an zu blinken und er pumpte das Wasser ab.

Der Fehler bedeutet --> undichtigkeit erkannt.

Gerät ausgebaut, Bodenwanne entfernt und Geschirrspüler mittels Föhn komplett trocken gelegt. Aufgebockt und OHNE Bodenwanne wieder angeschlossen und angeschaltet.

Da der Schutzschalter nun so nicht auslösen kann funktioniert er natürlich wieder. Jedoch tropft der Geschirrspüler während des Reinigens mäßig bis viel. Ich konnte zwar lokalisieren wo das Wasser herauskommt aber nicht direkt die undichte Stelle.

Hier meine Frage: Kennt sich jemand mit dem Aufbau der Maschine aus und kann mir agen woher ? Liegt es an der inneren Wanne, dass diese nichtmehr dicht ist? Habt ihr einen Lösungsvorschlag ?

Bilder lade ich natürlich mit hoch. :)

Ich bedanke mich vorab herzlich für eure Hilfe.

Bild zum Beitrag
Geschirrspüler, undicht, pkm
Sollte ein Aquarium nach einer gewissen Zeit ausgetauscht werden, um zu gewährleisten, dass es nicht undicht wird?

Hallo liebe Aquarianer! 🐠🐟🐡 ☺

Ich besitze seit 7 ½ Jahren ein Aquarium (Waterhome, 54 Liter, 60 x 30 x 30 cm) und hatte dieses seitdem ständig in Gebrauch. Da ich bald umziehe und mein letzter Fisch gestern leider verstorben ist, plane ich dieses, im Zuge des Umzugs, komplett neu einzurichten.

Jetzt warf sich mir aber die Frage auf, ob man nach einer bestimmten Dauer das Aquarium auswechseln sollte, um ein Undicht-werden oder Platzen zu verhindern. Gibt es eine Art Richtwert an welchem man so etwas festmachen bzw. sich orientieren kann? Und was meinen die erfahrenen Aquarianer unter euch: Sollte ich mir im Zuge der Neueinrichtung zur Sicherheit ein neues Aquarium zulegen?

Außerdem stellt sich mir die Frage, woran ich erkennen könnte, dass das Aquarium bald den Geist aufgibt. Die Silikonnähte, die die Glasscheiben zusammenhalten, können nach einer Zeit ja sicher porös werden und somit undichte Stellen oder gar ein Platzen hervorrufen. Ich kann mir aber vorstellen, dass es eh zu spät wäre, sobald man erkennen könnte, dass die Silikonnähte porös sind. Knochentrockenes Silikon kann die Glasscheiben, die unter enormem Druck stehen, ja bestimmt sowieso nicht mehr zusammenhalten. Wie kann ich erkennen, ob noch alles in Ordnung ist?

Und eine letzte Frage hätte ich noch 😉: Sollte ich das Becken bis zu meinem Umzug in 3 Wochen leer stehen lassen oder es doch lieber mit Wasser befüllen? Nicht, dass die Silikonnähte noch austrocknen, weil ich es leer stehen lasse! 😰

Danke schonmal im Voraus für eure Anregungen und Meinungen!

LG, Steffi 😊

Bild zum Beitrag
Aquarium, Wechsel, Austausch, Silikon, undicht