Zwei komplett unterschiedliche Spannungsquelle mit gemeinsamer Masse?

Hallo Elektronik Freunde,

Ich habe mir in der letzten Woche ein kleines Gerät zusammen gebastelt. Mit dem man kleine Elektromotoren(1-12 V bis max. 5 A) steuern sowie überwachen kann.

Also die Platine ist in zwei Bereiche eingeteilt:

Teil 1 ist die Logik Elektronik besteht aus einen ATMega328P Mirkocontroller, drei LED's, ein Hall Sensor für Drehzahlmessung, eine IR Schranke auch für Drehzahlmessung, ein Strommesser(DC ACS712-5A) und ein Spannungsteiler um die Spannung an der Last zu messen.

Teil 2 ist die "Leistung" Elektronik sie besteht aus einen MOSFet, einer Freilaufdiode. Dazwischen ist der Strommesser und kurz am Ende wo man dann jede Last anschließen kann ist noch der Spannungsteiler um dort die Spannung zu messen.

Ich habe beide Grounds von Teil 1 und Teil 2 zusammengelegt. Aus dem Grund da der ADC beim Spannungsteiler nur Müll ausgeben würde, wenn der Spannungsteiler nicht das gleiche Ground hätte wie der Controller selbst.

Die Logik hat am Eingang nach Diode und Elkos ein LM7805 um eine 5V Spannung zu erzeugen für denn Controller und andere Teile. Da die Logik nur sehr wenig Strom braucht kann man da locker mit einer 9V Blockbatterie Arbeiten. Das System funktioniert auch. Wenn man jetzt aber ein Motor steuern möchte muss an der Buchse für denn zweiten Teil auch eine Versorgung angeschlossen werden. Wie zum Beispiel eine 12V Batterie oder was anderes. Die Masse von der 9V Batterie und von der anderen 12V Batterie sind miteinander verbunden. Damit der Spannungsteiler unter anderem richtig Funktioniert.

Ist dieses schlimm? Eigentlich doch nicht. Da der Strom sich denn richtigen Weg selber sucht oder?

Lg Marvin.

Elektronik, Strom, Maße, Schaltplan

Meistgelesene Fragen zum Thema Maße