Physik Aufgaben nicht verstehen Oberstufe Gymnasium?

Nr. 9) Auf ein metallplättchen der masse 0, 5 grramm wrid ein lichtblitz geschossen. Das Plättchen schwingt um einen gewissen Winkel nach oben. Daraus wird ermittelt, dass das Plättchen mit 1,0 m/s angestoßen wird. Wellenlänge ist 500 nm c) Wie viele protonen enthielt ein Lichtblitz d) Wenn der Gesamtimpuls des Lichtblitzes pl ist, welchen Impuls hat dann ein Photon dieses Lichtblitzes? e) Welche Energie enthielt der Lichtblitz

nr. 4) Licht mit einer Wellenlänge von 400 nm löst aus einem Metall Elektronen mit einer Maximalenergie von 1, 8 ev heraus b) Begründen Sie wieso sich das Auftreten einer Grenzfrequenz physikalisch nicht deuten lässt, wenn man vom Wellencharakter des Lichts ausgeht.

Hii :) soo ich habe die frage zwar schon vorher gestellt aber es hat wieder mal nicht mit den Bildern geklappt. jetzt habe ich das wichtigste abgetippt. Ich habe zu der aufgabe neun die lösungen aber ich verstehe sie nicht. bei aufgabe 4 habe ich schlichtweg keine ahnung und das was dazu im heft steht macht so keinen sinn. Bei Aufgabe 9 also bitte nicht einfach rechnen sondern ambesten nur sagen warum ich das jetzt so rechnen muss... Ich brauche auch keinen lösungsweg oder irgendetwas. Und eine frage habe ich noch. Anscheinend wenn Photonen links und rechts auf einen Spiegel treffen, wirkt ein doppelter Impuls auf ihn. Kann mir jemand erklären warum es einen doppelten impuls gibt?

Lg Mona

Schule, Gymnasium, Oberstufe, Physik, Impuls, Photonen
Ideen für Freispielimpuls in einer U3-Gruppe (Erzieherausbildung)?

Hallo zusammen, ich brauche dringend eure Hilfe!

Befinde mich seit Montag im 1. Blockpraktikum der Erzieherausbildung, und meine Kitagruppe besteht nur aus U3-Kindern. Für den Lehrerbesuch muss ich einen Impuls vorbereiten der in die Freispielphase der Kinder eingebracht wird. Leider muss ich vieles beachten, sodass ich nun gar keine Ideen mehr für diesen Impuls habe.

Habe schon mehrfach gegoogelt, aber viel gibt es dazu nicht, deswegen erkläre ich kurz was die Aufgabe ist: (Ich weiß, da kommt jetzt ganz viel Text zu meiner Aufgabe, aber ich würde mich freuen, wenn sich der ein oder andere von euch die Mühe machen würde und ihn liest, da die Kurzfassung vermutlich nur noch mehr Fragen aufbringen würde :/ )

Ich soll bis zu 3 Materialen auswählen, welche irgendwie miteinander kombinierbar sind und diese den Kindern in der Freispielphase zur Verfügung stellen. Von meiner Seite darf es keine Anleitung geben, ich sage also nicht gezielt zu den Kindern, dass sie mit den Sachen spielen dürfen, viel mehr setze ich mich in eine Ecke und hoffe, dass sich jemand dafür interessiert. Ich darf nicht hingehen und fragen, was die Kinder denn damit gerade spielen/bauen/etc, darf nicht loben und keinerlei Hilfestellung geben. Ich darf nur eingreifen, wenn eine Streitsituation entsteht oder zu eskalieren droht.

Der Impuls betrifft alle Kinder und verläuft auf freiwilliger Basis. Es wird also nicht wie bei einem Angebot eine Gruppe von Kindern gezielt ausgesucht, mit denen man in einen extra Raum geht, um die Aufgabe durchzuführen. Die Kinder sollen selbst entscheiden, ob sie mit den Materialen oder mit dem gewohnten Kitaspielzeug spielen möchten.

DIe Aufgabe, die Gruppe und der Raum bringen viele Schwierigkeiten, vielleicht hat daher jemand Ideen oder Tipps für mich.

die Schwierigkeiten:

  • die Kinder sind alle unter 3, viele Materialen, die bei 3-6-Jährigen zum normalen Kitaalltag gehören, dürfen hier nicht verwendet werden, wegen verschiedener Gefahren
  • die Materialen dürfen nicht verschluckbar, giftig, oder anderweitig gefährlich sein
  • Kinder unter 3 Jahren spielen meist noch nicht zusammen sondern nur parallel nebeneinander, es muss genug Material für alle da sein, sodass kein Streit entstehen kann
  • Materialen, die die Kleidung der Kinder verfärben oder nass machen könnten (sprich: Material, für das die Kinder Malkittel benötigen) sind nicht geeignet, da U3-Kinder nicht in der Lage sind, alleine diese Kittel anzuziehen und ich gezielt auf die Kinder zu gehen müsste, um ihnen dabei zu helfen
  • der Raum ist nicht groß, weswegen große Materialen wie Kartons und Kisten dort kaum realisierbar sind
  • Material muss für 13 Kinder ausreichend verfügbar sein
  • Material soll attraktiv für die Kinder sein (was sie nicht spannend finden bleibt unbespielt in der Ecke liegen)

Die große Frage: Was bleiben denn bei den ganzen Einschränkungen noch für Materialien / Materialkombinationen übrig? Hat irgendjemand eine Idee?? Freue mich über jede Hilfe!!!

LG Eliana

Angebot, Erzieher, Erzieherausbildung, Kindergarten, Kindertagesstätte, Material, Impuls, U3
Impuls Aufgabe (Mechanik)

Es geht um eine Aufgabe aus einer Kursarbeit von mir. Sie lautet wie folgt.

Ein offener Güterwagen rollt reibungsfrei mit geringer Geschwindigkeit bei windstillem Wetter auf einer Schiene. Plötzlich fängt es zu regnen an und das Wasser sammelt sich im Wagen. Welchen Einfluss hat dies auf die Bewegungsgrößen Geschwidigkeit und Impuls des Güterwagens? Begründe deine Antwort ausführlich. Okay, nun meine Antwort: (unverändert aus meiner Arbeit)

Da die Reibung in der Aufgabe ausgeblendet wird, bleibt der IMpuls die ganze Zeit über gleich. (Erstes dickes f von Lehrer hinter diesem Satz (f steht für falsch.)) Durch die Gewichtszunahme mit dem Wasser wird allerdings die Transportleistung erhöht. Der gleichbleibende Impuls muss nun mehr Masse antreiben als vorher. (Nächstes f) Da der Impuls propotional zur Masse und zur Geschwindigkeit ist, muss die Geschwindigkeit bei einer Massenzunahme absinken, damit die Propotionalität gewährleistet wird. Zudem könnte die Geschwindigkeit weiter verringert werden, falls Wasser aus dem Zug austrittm weil dann der Impuls nach und nach über das Wasser an die Umgebung abgegeben wird. (Und wieder ein f)

Bilanz dieser Aufgabe : 0 von 8 möglichen Punkten erreicht. Eigentlich kann ich mit einer 2 in der Arbeit mit dem Ergebniss zufrieden sein, aber bei der Aufgabe da versteh ich die Welt nicht mehr.

Laut dem was wir besprochen haben passiert nämlich folgendes :

Der Impuls erhöht sich und die Geschwindigkeit bleibt konstant.

Für mich nicht nachvollziehbar.

Physik, Impuls

Meistgelesene Fragen zum Thema Impuls