Was sagt der Impuls aus?
Hallo :)
Ich studiere gerade etwas Physik nahes und habe klassiche Mechanik im 1. Semester. Da hab ich eine Sinnkrise mit dem Impuls. Impulserhaltung gilt ja bei Stößen und das haben wir erst mal so hingeklatscht bekommen. Ich weiß auch das Impuls ein Vektor ist der in Geschwindigkeitsrichtung zeigt und einfach nur mit der Masse multipliziert wird. Sagt ja schon die definition p = m * v... somit würden sich als Einheit Newton mal Sekunde oder kg * m/s ergeben...
Jetzt beginnen meine Probleme. Der Impuls beschreibt (zumindest stehts überall so) den "Bewegungszustand"... ich halte das für überaus schwammig. Geschwindigkeit ist doch auch ein Bewegungszustand. Was soll dieser komische Bewegungszustand sein? Ich weiß auch nicht so ganz was ich mit der Einheit anfangen soll. Was beschreibt der Impuls? Ich kann das leider nicht einfach so hinnehmen. Ich muss das verstehen und im Moment is diese Einheit für mich ziemlich Sinnfrei, aber ich denke ihr werdet das gleich ändern!
Danke!
4 Antworten
Impulserhaltungssatz
Pges= summe Pi = konstant
Beispiel eine Kanone : vor dem Schuß Pges =0 nach den Schuß Pges=0
Pr +Pg = 0 hier ist Pr der Impuls des Rohres nach den Schuß und Pg der Impuls der Granate.
Dieser Satz gilt,wenn auf das System -hier Kanone - keine äußere Kraft einwirkt.
das zweite Newtonsche Axiom : F= dp/dt "Kraftstoß" oder "Rückstoß"
Kraft= Impulsänderung/ dazu benötigtes Zeitintervall
In der Physik geht es um die exakte Anwendung der physikalischen Gesetze !! Der Impulserhaltungssatz ist eines davon.
Weiteres Beispiel : Die Granate explodiert Pg=mg *vg= msp * vsp
msp Masse der Splitter ,vsp Geschwindigkeit der Splitter.
Die Summe der Einzelimpulse der Splitter ist gleich des Impulses der Granate Pg= mg *vg vor der Explosion
Impuls bedeutet Kraftstoß = Kraft * Zeit = Ft = (ma)t = m(at) = mv. Daher bezeichnet man die Bewegungsgröße mv auch gern als Impuls. Wenn zwei Körper aufeinander einwirken, gilt "Kraft = Gegenkraft". F(1) = - F(2). Da die Kräfte auch gleich lang wirken, gilt P(1) = F(1)t = -F(2)*t = -P(2). Also ist P(1)+P(1) = 0, wenn der Anfangsimpuls 0 war.
> Ich kann das leider nicht einfach so hinnehmen. Ich muss das verstehen
Dann solltest Du entweder Dein Studienfach oder Deine Einstellung ändern. In der Physik gibt es noch mehr Sachen, die man nicht so einfach anschaulich verstehen kann. Und schon gar nicht, warum das eine Erhaltungsgröße sein soll.
> und im Moment is diese Einheit für mich ziemlich Sinnfrei,
Nun, Newton mal Sekunde deutet doch darauf hin: Kraft mal Zeit. Auch Kraftstoß genannt. Und hier ist sogar einsichtig, dass es eine Erhaltungsgröße ist, denn wenn Du während der Zeit t mit der Kraft F auf einen Ball einwirkst, wirkt gleichzeitig auf Dich während derselben Zeit die Kraft -F.
Du hast vollkommen recht, impuls ist schon so ein ding. aber im grunde beschreibt der impuls nichts anderes als, wie du schon sagtest, den bewegungszustand aber anders als geschwindigkeit, sagt der impuls etwas über die geschwindigkeit aus, nämlich wieviel bewegt wird, daraus können wir ableiten, je schneller sich masse bewegt oder je mehr masse sich bewegt, je schwerer es ist es zu stoppen.
Damit ist es schätze ich mal etwas besser formuliert. ich bin sehr schlecht in erklärungen meiner gedanken, sorry dafür aber ich hoffe du verstehst es nun trotzdem ;)