Blutgruppen, Agglutination

Hallo Liebe Community,

Heute Morgen am Frühstückstisch hatten wir es von Blutgruppen. Ich hatte Bio vierstündig in der Schule und müsste eigentlich bestens informiert sein. Diese Frage richtet sich an alle Biologen unter Euch.

Also: Blutgruppe 0 hat Antikörper gegen A und B und keine Antigene auf den Erythrocyten, Blutgruppe AB hat keine Antikörper und A und B Antigene auf den Erythrocyten.

In der Schule habe ich gelernt, dass man universeller Spender ist, wenn man Blutgruppe AB hat und universeller Empfänger mit Blutgruppe 0.

Meine erste Frage: Was wird denn genau gespendet? Das Blutserum (also nur die Antikörper) oder das gesamte Blut (Erythrocyten, Antikörper und was sonst noch alles da drin rumschwimmt) oder NUR Erythrocyten?

Meine zweite Frage will ich anhand eines Beispiels erklären:

Wir gehen davon aus, dass bei einer Blutspende das gesamte Blut gespendet wird.

Angenommen, ich habe Blutgruppe 0 und mir soll Blut gespendet werden. Da ich als universeller Empfänger gelte, könnte ich eigentlich von jedem Blut empfangen. Ich lasse bei meiner Betrachtung den Rhesusfaktor außen vor, sonst wird es noch komplizierter.

Also: Da ich keine Antigene besitze, kann mir nichts passieren, wenn mir Blut der Blutgruppe AB gespendet wird. Das ist jedenfalls die Regel, wenn man Blutgruppe 0 als universellen Empfänger ansieht. Das würde bedeuten, dass die fremden Antikörper nicht mit meinen Antigenen agglutinieren (verklumpen), weil ich ja gar keine Antigene besitze.

Andersherum ist es, wenn ich mit BG 0 Blut an AB spenden soll. Ich besitze in dem Fall Antikörper gegen A und B und somit würde es zu einer Agglutination kommen, da die Antikörper aus meinem Blut mit denen aus dem Blut von AB reagieren.

Meine Frage: Im Grunde haben wir zwei Mal die selbe Situation: Blut der Gruppe 0 wird mit dem Blut von Gruppe AB gemischt. Eigentlich müsste es doch auch im ersten Fall zu einer Agglutination kommen, da ich als Blutgruppe 0 Antikörper gegen A und B bestize. Wenn mir also Blut von AB gespendet wird, müsste das Blut doch verklumpen, da meine Antikörper mit den Antigenen der Erythrocyten des Spenders reagieren, oder nicht?

Oder spielt hierbei die Menge an Antikörpern eine Rolle? Ich bin ein bisschen verwirrt, kann mir vielleicht jemand helfen?

Ich weiß, dass heutzutage nur gleiches Blut gespendet wird. Trotzdem interessiert mich der Sachverhalt. Das beschäftigt mich den ganzen Tag.

Ich hoffe, es finden sich ein paar Experten, die mich aus dieser Wirrnis herausholen.

Vielen lieben Dank für hilfreiche Antworten,

zimtsterntaler

Biologie, Blutgruppe

Meistgelesene Fragen zum Thema Blutgruppe