blutformel beim spenderausweis-was bedeutet das alles?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Also ich versuche es mal ganz einfach zu erklären:
Es gibt verschiedene Blutgruppensysteme. Das AB0-System, das Rhesussystem und das Kellsystem sind die wichtigsten.
Beim AB0-System hat man entweder das Merkmal A, B, beide Merkmale oder keins. Du hast nur das Merkmal A. Und das wird noch einmal genauer bestimmt, du hast das Merkmal A1.
Das nächste ist der Rhesusfaktor. Da ist der Entscheidende Faktor das Merkmal D. Also wenn in der Regel bezeichnet man jemanden, der D positiv ist auch als Rhesus postiv.
Aber an sich gibt es mehr Rhesusmerkmale, nämlich C, c, D, E und e. Jeder Mensch hat entweder das Merkmal C oder c oder beide. Hat man nur C, schreibt man es CC, hat man nur c, schreibt man es cc und hat man beide, schreibt man es Cc. Genauso gilt, daß jeder E oder e oder beides hat. Also bei nur E schreibt man es EE, bei nur e schreibt man es ee und bei E und e schreibt man es Ee. Beim D ist es anders, weil es kein Merkmal d gibt. Hast du das Merkmal D, so schreibt man es D. (D mit einem Punkt dahinter) und wenn nicht, dann dd. Du hast also die Merkmale A1, C, c, D und e.
Dann gibt es das Kell-Merkmal. Das hat man entweder oder nicht. Du hast es nicht. Deshalb heißt es Kell-Negativ.
Soweit zum ersten Teil deiner Frage. Das nächst ist, das eine gewisse Imunisierung stattfinden kann. Das ist vor allem bei frauen im gebärfähigem Alter wichtig. Es gibt natürliche Antikörper, die man automatisch hat, wenn man bestimmte Blutgruppen hat. Wer A hat hat Antikörper zum Merkmal B und wer B hat, hat Antikörper zum Merkmal A und wer 0 hat, hat Antikörper zum Merkmal A und B.
Das ist immer so. Das wird nicht näher erwähnt. Du hast also Antikörer gegen Blutgruppe B. Deshalb kann dir keiner mit der Blutgruppe B oder AB Blutspenden. Das Blut würde sofort verklumpen.
Aber dann gibt es noch lauter andere Antikörper, die gegen bestimmte Blutgruppenmerkmale gerichtet sein können. Das passiert, wenn der Körper einmal Kontakt zu einem Blutgruppenmerkmal hat, daß er nicht kennt. Also du hast ja, wie gesagt ee. Angenommen du bekommst mal Blutgespendet und weil es keine exakt passende Konserve gibt, bekommst du vieleicht Blut mit Ee oder EE. Das wird beim ersten mal gut gehen. Aber dann bildet dein Körper Antikörper gegen das E. Und beim nächsten mal kann man dir nicht mehr so Blut mit E geben, weil es sonst verklumpen würde. Antikörper negativ heißt, daß du keinen angezüchten Antikörper im Blut hast. Wichtig ist das auch im Falle einer Schwangerschaft. Viele dieser Antikörper sind Plazentagängig. Und wenn das Kind nun z.B. ein E hat und du Antikörper dagegen, würde es durch die Planzenta gehen und ins Blut des Kindes gelangen und dem Kind schaden.


Also zusammengefaßt. Du hast im AB0-System das Blutgruuppenmerkmal A1. Im Rhesussystem die Merkmale C, c, D und e. Und kein Kellmerkmal so wie keine ungewöhnlichen Antikörer.
Aber das wird bei jeder Blutspende und bei jeder Transfusion erneut überprüft.


linebiene 
Fragesteller
 28.02.2010, 11:56

sher gut erklärt!ich verstehe nur nicht was diese kleine e und große E und was das alles heißt(das sind doch abkrzungen, was heißt das auf deutsch)?

1
DerTroll  28.02.2010, 12:10
@linebiene

Das sind keine Abkürzungen, es sind einfach Buchstaben, mit denen man die verpaßt hat. Gibt es bei A und B eigentlich auch. Aber da spielt es keine Rolle. Wer A hat könnte AA oder Aa haben und wer B hat könnte BB oder Bb haben. 0 ist an sich immer 00 und AB, naja AB. Das ist dann auf die genetische Zusammensetzung bezogen. Das erklärt z.B. warum auch wenn beide Eltern die Blutgruppe A haben auf einmal das Kind die Blutgruppe 0 haben kann. Dann waren nämlich beide Eltern A0 und haben das Merkmal 0 weitergegeben. Und weil die Buchstaben A und B nun schon dafür vergeben waren, hat man beim Rhesussystem jetzt einfach mit den Buchstaben C, D und E fortgesetzt. Und wie eben gesagt hat jeder Mensch mindestens ein C/c-Merkmal. Also entweder das große oder das kleine C oder beides. Wenn einer nur daß große C hat, heißt es, daß beide Genmerkmale das große C haben. Dann kann man es CC schreiben usw. Habs ja eben ausführlich beschrieben. Beim D ist es anders, weil es kein kleindes D gibt. Also man kann nur aufgrund der Tatsache, daß daß das Merkmal groß-D nicht vorhanden ist, von eindem dd reden. Wenn man aber das groß-D nachweisen kann, kann man ohne Gen-Analyse nicht sagen, ob man das Merkmal nur einmal hat oder zweimal. Deshalb schreibt man nur ein großes D und setzt für den zweiten Buchstaben einfach einen Punkt.

0

Nein, das ist Deine Blutgruppe. Wenn Du einen Spenderausweis hast, sind auch automatisch keine HIV-Antikörper nachgewiesen und auch alle anderen nachweisbaren über Blut übertragbare Krankheiten ausgeschlossen worden.

Schwer mal einfach so zu erklären... finde ich... Es werden Merkmale deines Blutes getestet. Das ist notwendig weil das dein Körper reagieren würde, würden diese bei einer Bluttransfusion nicht übereinstimmen. Dein Blut hat z.B. das Merkmal "A"- d.h. du kannst einen mit dem Merkmal "B" nicht spenden (und umgekehrt), Cc.D.Ee, Kell usw. sind ebenfalls merkmale des Blutes die bei jedem anders sind und ggf. Transfusionsreaktionen auslösen können und darum ebenfalls getestet/bestimmt werden. Es gibt noch mehr, aber da diese nicht so stark sind, werden sie nicht getestet/bestimmt. Lies dir mal am besten zb die Siete von Wikipedia durch http://de.wikipedia.org/wiki/Blutgruppe da wird das ausführlicher erklärt. Edit: Antikörper nicht nachweisbar bezieht sich nicht auf HIV usw! Das wird nicht auf dem Ausweis vermerkt