Kompressor Kühlbox über Wechselrichter betreiben (Sinus oder "Modifizierter Sinus")

Kurze Beschreibung des Szenarios: Wochenendhaus ohne Stromanschluss, Energieversorgung über Solar und kleines Windrad, welche 12V Batteriebank (600Ah) puffern. Komplette Beleucht erfolgt über 12V mit handelsübliche KFZ-Leuchten und Leuchtmitteln sowie 12V Halogen- oder LED-Strahler. 230V stehen nur minutenweise von einem Benzingenerator zur Verfügung, wenn die Zisterne (Hochbehälter) wieder mit Brunnenwasser gefüllt werden muss. Ansosnten ist für den betrieb von Handyladegerät, Notebook usw. eine Sinus-Wechselrichter mit 150 Watt vorhanden. Bisheriger Kühlschrank war ein Absorber, welcher mit Gas betrieben wurde, ist aber auf Dauer zu kostspielig, Kühlleistung zu schlecht und mir letztendlich auch zu gefährlich, das Ding unter der Woche unbeaufsichtigt mit Gas zu betreiben.

Angeschafft wurde jetzt eine Kühlbox für 230V mit Kompressor, welche aber auf Grund des Anlaufstroms nicht mit dem Sinuswechselrichter betrieben werden kann. Die Kühlbox hat normalerweise 65 Watt Leistungsaufnahme. Bin jetzt unschlüssig, wie ich weiter vorgehen soll. Größeren Sinus-Wechselrichter kaufen (relativ teuer) oder genügt für den Betrieb des Kompressors auch ein preisgünstiger Wechselrichter mit modifizierter Sinuswelle. Diese gibt es in der Größenordnung 1000 Watt nämlich schon für rund 60,-€. Wer hat Erfahrung mit der Materie? Wäre schön, wenn mir vielleicht sogar ein Fachmann für Kühlgeräte sagen könnte, wie "anspruschsvoll" ein Kühlkompressor ist, was die Wellenform der Wechselspannung betrifft. Vielen Dank schon mal.

Wohnmobil, Kühlschrank, Elektronik, Camping, Elektrotechnik