Im Wohnmobil auf eigenem Grundstück wohnen (unerschlossen)(Hessen)?

5 Antworten

Am Ende kann Dir das nur die Gemeinde beantworten. Alles andere ist Glaskugel-gucken und nicht wirklich relevant.

Was relevant ist, ist die Frage nach Ver- und Entsorgung, Gas, Strom.

Selbst gute WoMos sind nicht im Ansatz so gut gedämmt wie feste Häuser oder ein "Tiny House". Du musst also recht oft Flaschen tauschen oder bei einem fest eingebauten Tank zur Tankstelle, Gas tanken. Und Du MUSST heizen, denn sonst friert Dir das Wassersystem ein. Und auch eine im Sommer üppige Solarstrom-Versorgung kann Dir hierzulande im Winter vielleicht nicht den benötigten Strom liefern.

Zu Deinem Themenkomplex gibt es gute Foren im Web, mit Menschen, die in hier auch eigene echte Erfahrungen beisteuern können.

Woher ich das weiß:Hobby – Bin WoMo Besitzer und Nutzer seit vielen Jahren.

Ab einer gewissen Zeit kann das Landratsamt oder Gemeinde sagen, das es ein festes Bauwerk ist., dann brauchst eine Genehmigung, die du nie bekommen wirst. Das ginge wohl im Anschluß eines Baugebietes, aber so in freier Natur...... Deinen Briefkasten machst du beim nächsten Haus dran, wenn dich jemand lässt.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Ich habe gerade ein bisschen geforscht, weil es mich selbst interessiert. Was ich finden konnte, ist das so oder so das Grundstück erschlossen werden muss, um die Meldeadresse hierher zu verlegen.

Zudem ist darauf hingewiesen worden, dass ggf. das Bauamt sich einmischt, auch wenn du effektiv nicht selbst baust.

Folgender link fand ich ganz interessant, betrifft zwar nicht Hessen, sondern Bayern, aber vllt sind ja auch für dich ein paar Denkanstöße enthalten: https://www.frag-einen-anwalt.de/Daueraufenthalt-im-Wohnmobil-auf-eigenem-Grundstueck-in-Bayern--f272495.html
Hier steht beispielsweise, dass unter Umständen ein fester platz für das Abbstellen des KFZ vorhanden sein muss, es also nicht einfach hin und her geschoben werden kann.

Eigentlich hast du dir die Antwort selbst schon gegeben, Ohne Meldeadresse kannst du es vergessen. Und ich weis nicht wie das bei euch in Hessen ist, einfach so auf dem Grundstück wohnen? Wiesieht es mit Wasser- und Stromanscluß aus.

Hier in BW würde es nicht gehen.

Das ist bei uns nicht möglich, weil ein WoMo keine Unterkunft ist.

Zudem muss es zugelassen sein, also versichert sein, wenn es vorübergehend genutzt wird.

Ich lese, Zitat:

In Deutschland dürfen Wohnmobile zwar überall dort abgestellt werden, wo es nicht ausdrücklich verboten ist, aber das Übernachten darin ist auf eine Nacht zur Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit begrenzt.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

ewolfe  31.01.2021, 16:44

Diese Regelung gilt jedoch nur für den öffentlichen Verkehrsraum und nicht für das Privatgrundstück.

ewolfe  31.01.2021, 18:03
@schleudermaxe

Achso? aber es geht doch um das eigene Grundstück, zählt das nicht zu privat?

Findilove11 
Beitragsersteller
 31.01.2021, 22:14
@schleudermaxe

Ich verstehe nicht was mit öffentlich zugänglich gemeint ist, es wäre mein privates Grundstück

schleudermaxe  01.02.2021, 14:42
@Findilove11

Zugängig ist ein Grundstück, wenn andere es betreten könnten, z.B. der Zeitungszusteller.