Eine 2 Batterie im Auto ein Bauen, Eintragung beim Tüv?
Wir würden gerne eine 2 Batterie ein Bauen im Auto, da wir eine Rad Tour machen möchten. Da wir letztes Jahr ein wenig Pech hatten mit Wetter mussten wir in unsern zelten übernachten, und das hat den Mädels gar nicht gefallen und es hörte einfach nicht mehr auf zum schneien. 2 Tagen saßen wir im Zelt und teil weiße im auto fest, das wahr nicht gerade der Hit für uns alle. Bis wir dann endlich in einem motel Unterkunft gefunden haben. Also das mit der Batterie ist einfach zur Not das wir unsere Laptops anschließen können usw.
Was für einen Führerschein braucht man für einen Wohn Wagen wo zirka 6 Personen rein passen reicht da ein BE?
2 Antworten
das Einbauen der 2. Batterie muss nicht beim Tüv eingetragen werden. dennoch muss es natürlich ordentlich erfolgen. also ausreichende querschnitte, saubere masseverbindung, absicherung etc. beachten. außerdem muss die 2. Batterie ordentlich befestigt werden. sonst könnte der Tüvonkel bei der nächsten Hauptuntersuchung die Plakette verweigern...
für die 2. Batterie sollte ein Trennrelais gesetzt werden. das wird einfach über die Lichtmaschine angesteuert (Klemme 61 bzw. D+) gegen Masse. das Trennrelais muss natürlich entsprechend belastbar ausgelegt werden. ich empfehle eine verkabelung von mindestens 16, eher 25 mm² und eine entsprechende Absicherung.
was das fahren angeht, mit dem Führerschein der Klasse B darfst du Fahrzeuge für bis zu 9 Personen (Incllusive Fahrer) mit einer zulässigen Gesamtmasse bis 3,5 Tonnen bewegen. in der Größenordnung wirst du schon was finden, wo 6 Personen zum fahren Platz drin haben aber wenn es darum gehen sollte, dass die auch noch nächtigen wollen, dann wirds schon kuschelig eng.
solltest du es dir zutrauen, wäre ggf. eine Alternative an den Camper einen Wohnanhänger zu hängen. lg, Anna
Hand auf Herz, danke für die Information dickes plus von!
Der Aufwand für die TÜV-geprüfte Zweitbatterie ist derart groß, das ich lieber eine solche (volle) mitnehmen und bei Bedarf wechseln würde. Dazu muss man wissen, dass ein gestarteter Motor bei dem Batteriewechsel auch ohne Batterie weiterläuft, d.h. man hat genügend Zeit für den Wechsel. Einfacher ist es aber, die volle Batterie in Reserve zu halten.
Dann lass sie halt drin. Wenn es ordentlich gemacht wird (z,B. Pluspolabdeckung), kann der TÜV auch nicht meckern. Einfacher als die Umschaltermethode ist auch folgendes: Den Pluspol der Zweitbatterie durch einen Steck- bzw Schraubkontakt mit dem Pluspol der Hauptbatterie verbinden, und zwar zum Laden nur während der Fahrt. Außerdem denselben dauerhaft mit dem Pluskontakt der Steckdose am Armaiurenbrett verbinden und die ursprüngliche Plusverbindung entfernen.
Alternative: Zweitbatterie im Kofferraum anschnallen und den Massepol mit dem Rahmen verbinden, eine Plusleitung zur Hauptbatterie verlegen und dort einem (hinreichend belastbaren) Umschalter einbauen. Vor der TÜV-Prüfung die Zweitbatterie emtfernen.
Ein versuch ist es wert, danke für die Info werde mich heute abend melden.
Nein, ich möchte kein ärger bekomme, wenn ich was anfange dann richtig oder lasse es gleich bleiben, soll alles seine Richtigkeit haben. Dankeschön.