Was haltet ihr von den Bauerprotesten und würdet ihr dagegen demonstrieren?

Moin,

ich habe mal eine lustige Frage.

Wie viele sind von euch heute eingeschränkt zur Arbeit gekommen bezüglich der Bauernproteste ? (Wer muss Urlaub nehmen, weil er die entsprechende Straße nicht nutzen konnte ?)

(Ich will nur mal testen wie viel Zustimmung diese Art der Frage hat!)

Nehmen wir mal an ich würde eine Protestdemonstration gegen die Art der Durchführung der Proteste der Bauern organisieren. Wie viele hätten Lust dahin zu kommen ? (Also ein Zentraler Platz in Berlin ?)

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ich bin gegen die Proteste der Bauern. "Kürzungen von Subventionen" steht allgemein im Internet. Subventionen: Das sind umgewandelte Steuern, die wir alle zahlen! Ich halte mich ja nicht an Sprichwörter, aber die Bauern beissen jetzt in die Hand die sie füttert, auch wenn es mal etwas weniger gibt!

Ich hatte den Eindruck, das sind einfach Leute die Unzufrieden mit der Politik sind und nur einen Grund suchten zum viele Straßen lahmlegen wollen! Und das sie mehr vom Kuchen wollen. Aber wenn sie mehr wollen muss ein anderer verzichten! ... Letztendlich bezahlt der Konsument aber trotzdem alles!

Ergänzung: Meine Frage bezieht sich nicht darauf, das die Politik scheiße ist. Das war sie schon immer! z.B. als Fr Merkel die Mehrwertssteuer auf 19% angehoben hat, hat niemand in dieser Art protestiert. Als wir über 10 Jahre keine Zinsen bekommen haben, hat niemand protestiert. Den Mindestlohn und Corona haben die Bauern auch überstanden! ...

Grüße

Ich bin für die Bauernproteste und würde mitdemonstr., weil 49%
Anderes 33%
Ich würde gegen die Bauernproteste demonstrieren, weil 18%
Demonstration, Landwirt, Protest, Subventionen
Proteste in ganz Deutschland: Was muss sich 2024 ändern?

Guten Tag liebe GF-Community.

Ministerpräsident Weil fordert die Ampel-Regierung auf, ihre geplanten Subventionskürzungen für die Landwirtschaft zurückzunehmen. Beim Sparen brauche es ein Konzept.

"Man muss auch über die Landwirtschaft reden, wenn es ans Sparen geht, aber da muss ein Konzept dahinterstehen", so Stephan Weil (SPD), Ministerpräsident in Niedersachsen.

Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) hat sich für eine Rücknahme aller Sparmaßnahmen für die Landwirtschaft ausgesprochen. Hintergrund sind die massiven Proteste der deutschen Landwirte gegen die von der Bundesregierung geplanten Subventionskürzungen. Es sei seine "dringende Empfehlung an die Bundesregierung, klaren Tisch zu machen", sagte Weil am Montag im ZDF-"Morgenmagazin". "Ich glaube es wäre gut, wenn man diesen Konflikt beenden würde", fügte er hinzu.

Weil nannte als Beispiel die Streichung des Agrardiesels, die schrittweise bis 2026 erfolgen soll. Dies sei gerade für kleinere Betriebe "eine arge Belastung". Auch die höheren CO2-Preise würden die Landwirte treffen.

Protestwoche der Landwirte gegen Politik der Ampel-Regierung:

Der Deutsche Bauernverband hat ab Montag zu einer bundesweiten Protestwoche gegen die Politik der Bundesregierung aufgerufen. Entzündet hatte sich die Wut der Landwirte an geplanten Kürzungen der Subventionen für die Branche im Zuge der Haushaltskrise. Die Bundesregierung hat die Pläne mittlerweile wieder weitgehend einkassiert, der Deutsche Bauernverband hielt aber an den angekündigten Aktionen fest. 

Obwohl die Bundesregierung die geplanten Kürzungen im Agrarbereich weitgehend zurückgenommen hat, starten die deutschen Bauern massive, bundesweite Proteste Behörden warnen vor Blockaden.

Weil räumte ein, dass man beim Thema Sparen auch über die Landwirtschaft reden müsse. Dazu brauche es allerdings ein Konzept "und das kann man, glaube ich, bei den jetzt vorgeschlagenen Maßnahmen nicht sagen".

Weil fordert Reformen bei Schuldenbremse:

Bei den Protesten gehe es den Landwirten nicht nur ums Geld, argumentierte der niedersächsische Ministerpräsident. Es gehe darum, wie es mit den landwirtschaftlichen Betrieben weitergehen könne.

"Was eigentlich ansteht, ist eine in sich schlüssige Gesamtstrategie der Landwirtschaftspolitik, auf die Landwirte jetzt schon 20 Jahre warten."
Stephan Weil (SPD), Ministerpräsident Niedersachsen

Auf die Schuldenbremse angesprochen, forderte Weil zwar keine Abschaffung dieser, "aber verändern werden wir sie müssen".

| Artikel: Weil über die Bauernproteste: "Schwierige Situation"

| Frage:

Was muss sich 2024 in Deutschland ändern?
  • Muss die Ampel dringend weg?

Mit freundlichen Grüßen

Robin | TechBrain.

Bild zum Beitrag
Finanzen, Landwirtschaft, Geld, Wirtschaft, Energie, Deutschland, Politik, Regierung, Recht, Gesetz, Ampel, Bundestag, CDU, Die Grünen, FDP, Partei, Protest, SPD, Staat, Bundesregierung, AfD, Ampelkoalition
Was läuft falsch im Deutschland?

In Deutschland läuft viel "Falsch" oder "verkehrt". Auch in den Sozialen Netzwerken wird weit darüber diskutiert. Bekannte Beispiele sind:

Bauernprotest:

  • In Deutschland haben Bauernproteste begonnen, bei denen Landwirte gegen die Politik der Regierung demonstrieren.
  • Die Bauern protestieren gegen verschiedene Themen wie Umweltauflagen, niedrige Preise für landwirtschaftliche Produkte und die Agrarpolitik im Allgemeinen.
  • Die Proteste beinhalten Autobahnblockaden, Traktorenkonvois und andere Aktionen, die zu Verkehrsbehinderungen führen können.
  • Die Landwirte fordern eine bessere Unterstützung und faire Bedingungen für ihre Arbeit.

Steuern auf Pfandflaschen:

  • In Deutschland müssen Pfandflaschen zurückgegeben werden, um das Pfandgeld zurückzuerhalten.
  • Es gibt jedoch keine spezifischen Steuern auf Pfandflaschen selbst.
  • Wenn jemand jedoch durch das Sammeln von Pfandflaschen im Jahr einen bestimmten Betrag verdient und dieser Betrag den geltenden Grundfreibetrag überschreitet, kann es sein, dass Steuern auf diese Einkünfte gezahlt werden müssen.
  • Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jeder Pfandsammler Steuern auf die Einkünfte aus dem Sammeln von Pfandflaschen zahlen muss. Es hängt von der Höhe der Einkünfte ab.

Doch was läuft wirklich deiner Meinung nach falsch.

Alles 68%
Gar nix 23%
Bin folgender Meinung 9%
Schule, Deutschland, Protest, Traktor, Unzufriedenheit
Meinung des Tages: Bauernproteste, Letzte Generation, Wutbürger - Verroht unsere Demonstrationskultur?

Deutschland hat ein starkverankertes Demonstrationsrecht. Und die Demonstrationskultur hat vieles bewegt und verändert: Ohne die Montagsdemonstrationen wäre der Mauerfall undenkbar gewesen. Die Studierendenproteste führten zur Abschaffung der Studiengebühren. Gewerkschaften erstreiken regelmäßig gute Lohnabschlüsse. Doch viele Menschen haben das Gefühl, dass etwas kippt. Bei Demonstrationen und in Debatten.

Beispiele gab es in den letzten Tagen und Wochen viele. Traurige Lowlights wie das probierte Stürmen einer Fähre, auf der sich Wirtschaftsminister Habeck befand, von Bauern (https://www.sueddeutsche.de/politik/habeck-landwirte-subventionen-faehre-schleswig-holstein-niederbayern-bundesregierung-protest-1.6328649), das Besprühen des Brandenburger Tors und eines Weihnachtsbaumes in der Oldenburger Innenstadt durch die Letzte Generation (https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Letzte-Generation-Aktivisten-bespruehen-Weihnachtsbaum-mit-Farbe,letztegeneration498.html) oder das Beschimpfen von Bundeskanzler Olaf Scholz in einer der Hochwasserregionen https://www.stern.de/politik/deutschland/olaf-scholz-besucht-hochwasserregion---unmut-von-anwohnern-34337764.html).

Kippt Eurer Meinung nach die Demonstrationskultur? Wenn ja, woran liegt es? Und was kann der einzelne Bürger, die Politik, die Gesellschaft machen, damit sich dieser Trend umkehrt. Sollte die Polizei härter gegen Demonstanten vorgehen? Gibt es Beispiele für positive und kreative Protestformen?

Umwelt, Diskussion, Politik, Demonstration, Agrarwirtschaft, Ampel, Bauer, Demokratie, Gesellschaft, Klima, Protest, Olaf Scholz, Robert Habeck, Letzte Generation, ampelregierung, Meinung des Tages
Wieso sind viele Fans gegen einen Investoren Deal in der Bundesliga?

https://www.kicker.de/fanszenen-kuendigen-stimmungsboykott-am-wochenende-an-984940/artikel

Was soll sich an der Bundesliga ändern und was ist so schlimm daran?

Wieso protestieren die Fans dagegen?

Soll es als Beispiel so kommen, das an jeden Tag ein Bundesliga Spiel ist?

Beispielszenario:

  1. Spieltag
  • Montag: Spiel 1
  • Dienstag: Spiel 2
  • Mittwoch: Spiel 3
  • Donnerstag: Spiel 4
  • Freitag: Spiel 5
  • Samstag: Spiel 6 + 7
  • Sonntag: Spiel 8 + 9

Sollen dadurch noch mehr kleine Fußballvereine finanziell unterstützt werden, damit sie dem Durchmarsch bis in die Bundesliga machen?

Wenn Investoren einsteigen, fallen dadurch weniger Tore in der Bundesliga?

Soll es dadurch nur noch Einheitliche Trikots geben, also gleiches Design, aber andere Farben?

Wenn als Beispiel McDonalds als Investor einsteigt, würden alle Bundesligisten rot weiß gelbe Trikots tragen, also in dem Beispiel nichts mehr mit gelb schwarz bei Borussia Dortmund?

oder wenn als Beispiel Bayer als Investor einsteigt, das alle Bundesligisten Bayer in Namen drin haben z.B. VfL Bayer 1900 Mönchengladbach.

Würde dadurch auch die Sportschau wegfallen und man Fußball nur noch über Sky verfolgen kann und es nicht mehr frei empfangbar ist?

Könnte es zu Regeländerungen kommen, die vielen Fans nicht gefallen würden?

etc.

Was meint Ihr?

Sport, Finanzen, Fernsehen, Fußball, Geld, Verein, Fan, Veränderung, Bundesliga, DFB, Fußballer, FIFA, Fanszene, Fußballspieler, investor, Meinung, Protest, Boykott, Deal, DFL
Wie kann ich meine Ansichten zu Israel vorsichtig gegenüber anderen äußern?

Auf meinem Uni-Campus sind in letzter Zeit viele Plakate aufgetaucht, die behaupten, Israel sei ein Terrorstaat und solle nicht existieren. Auch wird von einem Genozid in Gaza gesprochen. Es gab sogar eine kleine Demo für Palästina auf meinem Campus, bei der Polizisten anwesend waren. Bei diesem Anblick habe ich mich sehr unwohl gefühlt und bin schnell vorbeigelaufen.

Ich bin jüdisch und unterstütze die Ansichten, die diese Plakate vertreten, ganz und gar nicht. Was mich frustriert, ist das Gefühl, dass ich aufgrund dieser Atmosphäre nicht meine Meinung äußern kann, ohne auf Feindseligkeit zu stoßen.

Zudem hatte ich einen WhatsApp-Chat, um Freunde in der Uni zu finden, den ich in anderen Gruppen verteilt habe. Als Leute dann aber die israelische Flagge in meinem Account gesehen haben, wurde der gesamte Chat mit Palästina-Flaggen vollgespammt, was dazu führte, dass ich die Gruppe geschlossen habe.

Die Situation beeinträchtigt meine Uni-Erfahrung ziemlich negativ. In letzter Zeit fühle ich mich deswegen irgendwie allein und einsam, und das ist einfach nur nervig. Vielleicht bin ich auch einfach überempfindlich, aber es stört mich schon sehr.

Ich frage mich, wie ich dieses Thema vorsichtig mit anderen ansprechen kann. Mir ist wichtig, meine Meinung zu vertreten, ich möchte nicht einfach nur daneben stehen und zusehen, wie Leute irgendetwas behaupten was gar nicht stimmt. Das ist doch doof. Gleichzeitig habe ich jedoch auch Angst, dass mir jemand vielleicht einfach die Faust ins Gesicht schlägt... Gibt es hier jemanden, der ähnliche Erfahrungen gemacht hat oder Tipps hat, wie ich am besten mit dieser Situation umgehen kann?

Krieg, Politik, Gesellschaft, Israel, Palästina, Protest, Universität, Gespräche führen

Meistgelesene Fragen zum Thema Protest