Metalldetektor Bauen, Optimierungen und Physik?

Ich wollte bevor ich mir einen Metalldetektor kaufe erstmal einen selber bauen. Leider gibt es im Internet wenige Anleitungen für Anfänger. Ich bin auf diese Seite http://de.m.wikihow.com/Einen-Metalldetektor-bauen gestoßen und will nun den VLF Detektor selber bauen. Dafür benötige ich zwei Spulen und eine MW Radio. Der Anleitung nach soll ich Spulen und Radio verbinden.

  1. will ich wissen, wie man überhaupt Spannung auf die spülen bekommt, ob jede einzelnd an eine 9v Batterie angeschlossen ist oder ob die irgendwie verbunden sind.

  2. Wie soll ich das Radio anschließen? Soll ich irgendwo ein Kabel anlöten und wenn ja wo oder soll ich wie ich es mir denke das Radio so dweit von der Spüle entfernt anbringen das man gerade so einen konstanten Ton hört anbringen?

Kommen wir zum Aufbau der Spule: Ich will eine möglichst hohe Reichweite der Spule:

  1. In der Anleitung ist von der Größe eines Esstellers die Rede. Gibt es eine optimale Größe oder bedeutet je größer desto größere Reichweite?

  2. Laut Anleitung soll man 10 Windungen wickeln. Kann man durch eine höhere Anzahl an Windungen die Ausbreitung des Magnetfeldes vergrößern?

  3. In der Anleitung hat der Kupferdraht einen Durchmesser von 0.25mm. Kann ich durch einen größeren Durchmesser die Reichweite meiner Spule erhöhen?

  4. Kann ich durch irgendeinen Eisenkern die Reichweite meiner Spule erhöhen

Ich freue mich über alle Antworten, ihr müsst nicht alle 6 fragen beantworteten, beantwortet einfach so viele wie ihr könnt!

Vielen Dank!

bauen, Elektronik, optimieren, Metalldetektor, Physik, Spule, Frequenz, Magnetfeld
Warum schalten sich Kraftwerke bei niedriger Frequenz ab?

Hallo liebe Community,

peinlicherweise habe ich zwar "Energie" als eigenes Profilthema, aber ich habe jetzt dennoch dazu eine Frage, die ich auch nach Internetrecherche nicht beantwortet kriege, wobei die Antwort vermutlich einen ganz simplen Grund beinhaltet.

In unserem elektrischen Netz wollen wir ja so gut es geht eine Frequenz von 50 Hz haben. Die Frequenz steigt quasi, wenn mehr Energie in das Netz geleitet als abgenommen wird und andersrum. Soweit ist alles klar. Vor wenigen Jahren hatte man gemerkt, dass beispielsweise bei 50,2 Hz alle Photovoltaikanlagen abschalten, eigentlich um eine zu hohe Frequenz zu vermeiden. Wenn jetzt alle Anlagen gleichzeitig abschalten, hatte man berechtigterweise die Befürchtung, dass die Frequenz dann wieder so weit sinkt, dass die Frequenz zu niedrig ist (Systemstabilitätsverordnung). Soweit auch alles logisch.

Jetzt wurde die Verordnung aber erweitert, weil es EEG- und KWK-Anlagen gibt, die sich abschalten, wenn die Frequenz auf 49,5 Hz absinkt. Da frage ich mich schon, warum man das bitte festgelegt hatte? Wenn hier die Anlagen quasi vom Netz gehen, sinkt die Frequenz ja noch weiter (wenn der Verbrauch gleich bleibt). Dann laufe ich ja noch eher die Gefahr, dass es zum Stromausfall kommt. Dann habe ich erfahren, dass auch Großkraftwerke bei 47,5 Hz abschalten. Hier könnte ich mir maximal vorstellen, dass die Turbinen bei zu langamen Tempo schäden bekommen, aber weiß das jemand genauer?

Bei Blockheizkraftwerken verstehe ich das dann aber noch weniger, warum man jetzt diese 49,5 Hz raus nimmt und stattdessen staffelt. Es ist doch am sinnvollsten, dass alle Anlagen immer am Netz bleiben, wenn die Frequenz unter 50 Hz ist. Wieso werden diese also irgendwann abgeschaltet? Gehen davon die Generatoren kaputt oder wie?

Kurz gefragt: Gehen Kraftwerke kaputt, wenn die Frequenz im Netz zu niedrig ist? Oder was ist der Grund? Im Netz finde ich nur das sie abschalten, aber nicht warum sie es tun. Frequenztechnisch ist das ja eher schlecht als gut.

Hoffentlich kann mir jemand helfen.

Gruß Lynx

Strom, Energie, EEG, Kraftwerk, Frequenz
Warum habe ich 100 Hz in meinem Zimmer?

Hallo :) Ich liege in meinem Bett, im Haus und der hörbaren Umgebung ist alles Still. Teilweise hört man von unten meinen Vater husten oder von draußen ein Auto vorbeifahren. Ich verspüre plötzlich ähnliche "Schwingungen" oder "Wellengeräusche" (kp wie ich das nennen soll) wie wenn ich meinen Bass mit Flageolett-Tönen stimme und der Ton beinahe richtig ist, aber noch ein bisschen falsch. Die "Wellen" die länger werden wenn die beiden Töne gleicher werden und verschwinden wenn sie komplett gleich sind. Vielleicht weiß jetzt einer was ich meine :D

Auf jeden Fall fällt mir auf, dass auf meinem Handy in einer gerade erst runtergeladenen App, die Sinustöne erzeugt, noch ein Ton abgespielt wird. Ich glaube 110 Hz. Wie ihr vielleicht wisst sind Sinustöne in dem Bereich nicht sehr laut. Ich konnte ihn bewusst überhaupt nicht hören; erst wenn ich den Lautsprecher ans Ohr gehalten habe. Nun habe ich die Frequenz verändert und nach viel rumprobieren verschwanden die "Wellengeräusche" bei genau 100 Herz. Sowohl bei 99,9 Hz als auch bei 100,1 Hz (die App geht in 0,1er-Schritten) hörte ich Schwingungen, bei 100 Hz nicht mehr wirklich. Ich hab mir den Ton ans Ohr gehalten und erkannt und jetzt höre ich das auch so. Also auch wenn ich die App abschalte. In meinem Zimmer sind 100 Hz. Waruuum sind in meinem Zimmer 100 Hz?

Dazu kommt dass ich die kleine Terz gehört hab (ich trainiere seit einiger Zeit mein relatives Gehör), also ab ich gegooglet welches Frequentverhältnis ne kleine Terz hat und es kam 5/6 also hab ich 20 (ein 5tel von 100) drauf getan, also 120Hz, den Ton kann ich ohne weiteres hören und genau der war es den ich gehört hab. Also hab ich 100 und 120 Hz im Raum. Nur 100 irgendwie extremer, 120 konnte ich halt als musikalischen Ton wahrnehmen weil er höher ist oder so.

Meine Frage also: Warum? (und warum genau 100, ist das Zufall?)

Der Ton bei 100 Hz ist übrigens irgendwas zwischen G und G#

Musik, Ton, Hertz, Luft, Raum, Schall, Schwingungen, Zimmer, Frequenz
Binaurale Beats / Schall

Letzthin stiess ich auf einer Videoportalseite auf die Thematik Meditation / Binaurale Beats. In diversen Videos wurden durch Tonabfolgen verschiedener Frequenzen oder sogenannten "Binaurale Beats" angebliche Heilungsarten von Tinitus, Chakrareinigung oder Öffnung des 3. Auges angepriesen. Allesausgehend von der Wirkung von Tönen, welche aus den Lautsprechern erklingen. In den Videos wird einem dazu geraten, Kopfhörer zu tragen. Nach dem Ende vom Video mit dem 3. Auge war mir schon irgendwie "anders", doch muss es sich hierbei um die penetrante Abfolge der Töne handeln. Was mich jedoch zum Nachdenken brachte, war das Video "Dr. Pillai's -- 3rd Eye Healing..." Während der "Meditation" ist immer wieder eine Klangschale zu hören.

Die Frage(n) zusammengefasst;

  • Sind diese Töne und ihre Wirkungen wissenschaftlich geprüft und spielt das Gehirn auch auf diese Töne an?

  • Haben Töne aus dem Lautsprecher bzw. Kopfhörer dieselbe Wirkung als wenn ich sie live erzeuge (Beispiel Klangschale)? Aufgrund der Frequenz eines Tones ergibt sich ja ein Schall. Findet dieser Schall dann **beim Kopfhörer auch statt?

Hier die Links zu den Videos für die ganz Mutigen... :-)

Heilung Tinitus

youtube.com/watch?v=pLT6K6fRk9A

Chakra Cleansing

youtube.com/watch?v=FGYnEgjiQDg

3. Auge öffnen

youtube.com/watch?v=CvME_EylPXU

Dr. Pillai's -- 3rd Eye Healing

youtube.com/watch?v=8Ctd7YRpI90

Meditation, Wissenschaft, Schall, Frequenz, binaurale-beats

Meistgelesene Fragen zum Thema Frequenz