Magnat Monitor Supreme Sub 301 A klingt schwammig?
Hallo Ich habe das Problem, dass mein Subwoofer Marke Magnat und Modell Monitor Supreme Sub 301 A alles andere als druckvoll, vor allem im Bereich Kickbass, klingt. Außerdem habe ich das Problem, dass man bei manchen Frequenzen (auch teilweise höheren) nichts hört und bei anderen (z.B. 45 Hz) wackelt das Haus. Das Crossover steht auf 100 Hz, Level ist in der Mitte zwischen Min und Max. Der Subwoofer ist über einen Y-Adapter an den Verstärker Sony STR-DH 520 angeschlossen. In dem Bild sieht man die ungefähre Aufstellung im Zimmer.
S=Subwoofer, rot=häufiger Sitzplatz, 1,2=Lautsprecher Magnat Monitor Supreme 2000

1 Antwort
Hallo SoundClown,
Leider habe ich deine Frage erst jetzt gesehen. Dein Problem mit der Sub-Bass-Wiedergabe lässt sich auf sogenannte stehende Wellen zurück führen, der Fachbegriff lautet "Raummoden"
Zuerst einige Links zu Seiten, die das Problem auf unterschiedlichem Niveau beschreiben. Leider ist es kein einfach zu erklärendes physikalisches Problem der Schallausbreitung und Akustik, wenn du also etwas nicht verstehen solltest, dann formuliere Fragen und ich werde mir Mühe geben, sie verständlich zu beantworten.
https://de.wikipedia.org/wiki/Raummode
https://de.wikipedia.org/wiki/Moden
https://de.wikipedia.org/wiki/Stehende_Welle
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-raum-moden.htm
Die Zusammenhänge sehen grob so aus:
Dein Hörraum ist rechtwinklig und hat 6 parallele Wände, also jeweils zwei Seitenwände und Fußboden/Decke. Die Abstände sind unterschiedlich, sind aber von Bedeutung und müssen von dir genau ausgemessen werden. Der Abstand zwischen 2 parallelen Wänden entspricht genau einer passenden Frequenz, deren Wellenlänge zwischen diese beiden Wände passt und somit eine bestimmte stehende Welle zwischen den Wänden mit dieser Frequenz entstehen kann. Wenn du mit der Schallgeschwindigkeit von ca. 345m/s rechnest und als Wellenlänge die Raummasse eingibst, erhältst du die dazu passende Frequenz.
Die Berechnung wird hier beschrieben:
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-wellenlaenge.htm
In einem Zimmer mit 3 parallelen Wandpaaren sind es also schon mal mindestens 3 Stehende Wellen, die auftreten können. Dazu können sich noch Obertöne gesellen...also jede Menge unterschiedlich starke störende, den Klang beeinflussende Resonanzfrequenzen.
Sind jetzt in der Musik diese Bassfrequenzen vorhanden, werden diese Raumresonanzen angeregt, die nun ein dröhnendes "Eigenleben" entwickeln und falls es sich um normalerweise trockenen Kickbässe handelt, werden sie durch diese Raumresonanzen überlagert und es entsteht dieser schwammige, dröhnende Basston. Werden andere Basstöne gespielt, deren Frequenzen keine Raummoden anregen können, weil deren Wellenlänge nicht zu Raum passen, klingt es wieder deutlich besser.
Bewegst du dich nun in deinem Zimmer, in dem gerade Raumresonanzen auftreten, passierst du also je nach Position deines Kopfes unterschiedliche Bereiche der Stehenden Welle. Befindet sich dein Kopf im Schwingungsbauch, hörst du den Bass extrem laut. an einer anderen Position befindest du dich in einem Schwingungsknoten und du hörst den Bass nur ganz schwach. Zwischen diesen beiden Extremen kannst du also je nach Position jede beliebige Bassintensität wahrnehmen.
Das war jetzt eine grobe Vereinfachung, die aber noch nicht beantwortet, was du dagegen machen kannst. Hier die einfachste Möglichkeit:
Du musst den Aufstellungsort des Sub im Raum verändern. Je nach position werden diese Raumresonanzen unterschiedlich stark angeregt, es ist also herumprobieren angesagt. Eventuell kannst du auch schon rechnerisch vorgehen (Sengspielaudio) und die Raummoden berechnen und dann entscheiden, wo günstige Aufstellungspunkte sein könnten.
Dann gibt es die Möglichkeit, die Frequenzen zu messen und mit einem parametrischen Equalizer die Resonanzen stark zu dämpfen, also mit dem EQ herauszufiltern.
Die modernste, beste und leider auch teuerste Methode besteht darin, mit einem programmierbaren digitalen Raumprozessor diese Moden zu bedämpfen.
Informiere dich mal über den MiniDSP und seine Möglichkeiten
http://www.blueplanetacoustic.com/news/jetzt-in-europa-zu-beziehen-minidsp-bei-blue-planet-acoustic/
http://heimkinoverein.de/forum/10-raumakustik/3537-mini-dsp-geheimtipp-oder-murks
http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-18351.html
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=8615
Wenn du das alles gelesen hast, wozu du schon ein paar Stunden brauchen wirst, kannst du dich gerne melden und wir können darüber diskutieren, was für dich und dein Budget die passendste Lösung ist.
Grüße, Dalko