Hornissennest im Mauerwerk?

Seid einigen Tagen haben wir immer wieder Hornissen in der Wohnung. Das stört mich generell nicht, wir setzten sie dann einfach wieder heraus.
Gestern ist mir im Garten sogar eine auf dem Bein gelandet und hat absolut keine Anstalten gemacht mir etwas zu tun, sondern ist nach einer Minute einfach wieder weiter geflogen.
Heute habe ich allerdings aus gemacht, woher sie kommen.
Wir haben an der Außenwand ein Loch im Mauerwerk, in das sie munter ein und aus fliegen.
Das Problem, das Nest liegt nun genau am Bett meiner Tochter (3 Jahre).
Unser Haus ist sehr alt und als wir hier eingezogen sind, war in dem Zimmer der Tochter quasi die nackte Wand. Diese wurde nur ein wenig zugeputzt und mit Dämmung versehen. Davor ( also die jetzige Wand des Zimmers) sind einfache Gipsplatten.
Ich stand nun vorhin draußen und mein Mann hat von innen gegen die Wand geklopft. Das hat man draußen ( obwohl Obergeschoss) extrem laut gehört und es sind einige Hornissen aus dem Nest ,,geflüchtet“. Für mich bedeutet das nun , dass sie sich wahrscheinlich im Dämmmaterial ihr Nest gebaut haben und nun direkt an dem Bett meiner Tochter sitzen.
Nun habe ich Angst, dass sie irgendwann einfach durchbrechen und alle im Schlafzimmer meiner Tochter herum schwirren.
Wir haben natürlich nicht vor, das Nest selber zu entfernen bzw. die Hornissen zu töten.
Kann man denn so ein Nest nun irgendwie umsiedeln und wer ist dafür zuständig?

Haus, Tiere, Baby, Kleinkind, Hornissen, Naturschutz, Schädlingsbekämpfung
Insektenbestimmung: ca. 5 cm groß, schwarz, ...

Hallo!

Vor kurzer Zeit ist an dem Fliegengitter an meinem Fenster ein Insekt herumjgekrabbelt, dass mir einen gehörigen Schrecken eingejagt hat, da ich zuerst dachte, dass es eine Hornisse wäre. Es war knapp 5 Zentimeter groß und hatte einen recht gleichmäßigen Körperbau, also nicht so ein abgeteiltes Heinterteil wie Wespen oder Hornissen. Zudem war es, soweit ich das sehen konnte, mattschwarz und hatte sehr lange, durchsichtige Flügel. Relativ kurze Fühler am Kopf und kräftige Beine.

Da es ohne Bild wohl schwierig ist, würde ich sagen, dass es dem Hornissenkäfer eigentlich sehr ähnlich sah, vom Körperbau her. Nur eben war es nicht glänzend und hatte Flügel, und die Größe von 5 cm hat mir echt Angst gemacht. Es hat das Hinterteil gekrümmt als ich näher kam um es besser sehen zu können, der Hinterleib war ein bisschen spitz zulaufend und schien einen Stachel zu haben, aber das konnte ich nicht genau sehen. Der Hinterleib war auch 'gegürtelt', also in ringförmige Abschnitte unterteilt.

 

Ich habe schon sehr viel gegoogelt und leider nicht das passende gefunden.

 

Ausschließen jkann ich: blaue/schwarze Holzbiene, Hornissenkäfer, Maerzfliege. Und ch weiß nicht genau, ob es nun ein Käfer oder wirklich so etwas wie eine schwarze Hornisse war, obwohl ich an der Hornisse meine Zweifel habe, da die ja gestreift sind.

Könnt ihr helfen?

 

lG Pandaemonium

Natur, Tiere, Insekten, fauna, Naturschutz, Zoologie
Darf man Frosch- bzw. Krötenlaich mitnehmen, wenn der Tümpel austrocknet?

Vor einigen Jahren hat eine befreundete Erzieherin mir erzählt, dass auf dem Parkplatz vor dem Kindergarten jedes Jahr Frösche in einer Pfütze laichen. Da diese Pfütze aber schnell wieder austrocknet, nehmen sie den Laich immer mit in den Kindergarten und ziehen die Kaulquappen auf, bis daraus Frösche geworden sind.

Ich habe in den letzten Jahren auch gesehen, dass durch den fehlenden Regen die umliegenden Tümpel, in denen Frösche leben, im Laufe des Jahres immer wieder austrocknen oder zumindest schrumpfen. Im Frühjahr sind die Tümpel voll, aber nachdem die Frösche abgelaicht haben, wird das Wasser immer weniger, bis selbst in der Mitte nur noch Schlamm ist.

Es ist doch sicherlich nicht im Sinne des Naturschutzes, die Entnahme von Laich zuverbieten, wenn die jungen Frösche/Kröten und Kaulquappen danach in diesem Tümpel vertrockneten. Entsteht hier möglicherweise eine Grauzone, da durch das Umsiedeln von Laich und Kaulquappen in Bäche oder Folienteiche in der Nähe zwar das Ökosystem beeinflusst wird, die Tiere jedoch höhere Überlebenschancen haben? Zusätzlich kann ein Teil der Kaulquappen auch wieder zurückgesetzt werden, wenn der Tümpel im Wald wieder mehr Wasser hat.

Die Gemeinden davon zu überzeugen, die Tümpeln mit Wasser aus anderen Gewässern künstlich am Leben zu erhalten wird wahrscheinlich nicht funktionieren.

Frosch, Amphibien, Kaulquappen, kröten, Naturschutz, grauzone, Laich
Hornissennest im Dach: Mittlerweile schon Schäden am Haus, Wie nach Entfernung gegen Wiederholung "absichern"?

Hallo!

wir haben seit drei Jahren ein Hornissennest im Dach zwischen "irgendwo" und der inneren Rigipswand. Da denen ihre braun-schwarze Plörre nun schon durch die Rigipsdecke suppt, haben wir uns jetzt an die Naturschutzbehörde gewandt und bekommen wohl diese und nächste Woche deren Besuch. Ich gehe heute einfach mal davon aus, dass das Ende vom Lied sein wird, dass die uns das halbe Dach aufreißen und dieses Nest irgendwie entfernen oder was weiß ich damit machen. Wir werden dann wohl mit zerstörtem Rigips, vermutlich defekter Dampfsperre, Isolation und und und dastehen.

Nun steht für uns neben dem finanziellen Schaden natürlich die Fragestellung der absoluten Vermeidung einer Wiederholung. Unser Haus ist intelligenterweise gelb gestrichen und wird nachts von einer Laterne erhellt, was die Tiere laut Behörde wohl ganz erotisch finden. Wir können uns das natürlich aber nicht jeden Sommer leisten und müssen daher wie gesagt unter allen Umständen vermeiden, dass sich diese Nervbrummer wieder unser noch relativ neues Haus als Behausung aussuchen.

Also: Was tun? Gibt es irgendwelche bissfesten Netze, die man in die Lücken zwischen Regenrinne und aufsitzendem Dach spannen kann? Gibt es irgendwelche elektrischen Helfer, die vielleicht in der Phase des Nestbaus eingeschaltet die Viecher vertreiben können? Gibt es Lacke, Geruchssprays, Hornissenscheuchen? Sollen wir das Haus in kackbraun umstreichen lassen? Die Nachbarn (verbundenes Reihenhaus) haben das, und die haben nie Hornissen...

Ich bin echt ein Naturfreak und habe nach dutzenden AGs zum Vogelschutz und Erhalt heimischer Schutzgebiete auch meine Kinder zu absolutem Respekt vor jedem noch so kleinen Krabbeltier erzogen. Bei uns werden nicht mal Wespen erschlagen. Aber unser Haus kann ich denen dann halt leider doch nicht zur freien Verfügung stellen. Und die Versicherungen heben bei uns schon mal schützend die Hände "tut uns leid, dat is nich drin, wa."

Vielleicht hat ja jemand was ähnliches durch und weiß Rat? Das wär super.

Vielen dank für jeden Tipp!

bauen, Behörden, Dachstuhl, Hornissen, Naturschutz, Nest, Hornissennest
Ist es möglich Froschlaich in ein anderes Gewässer umzusiedeln?

Nabend zusammen,

In dem Haus in dem ich wohne, wohne ich miete. Das Haus hat einen Garten mit einem größeren Teich. In dem Garten habe ich nur eine kleine Ecke die ich nutzen darf. Ansonsten darf ich den Rest des Gartens zwar betreten allerdings darf ich dort nichts verändern etc.

Heute bin ich eine Runde um den Teich gegangen. Dabei ist mir aufgefallen das Frösche im Teich wie jedes Jahr Laich hinterlassen haben. Das Ding ist mein Vermieter ist einer der schlimmsten Tierquäler die ich kenne. Wenn er den Froschlaich sieht macht er es wie er es schon so oft gemacht hat und schmeißt den Foschlaich einfach in die Hecke. Da ich das nicht zulassen kann würde ich morgen den Froschlaich gerne vorsichtig mit Wasser in einem Eimer in ein anderes Gewässer umsiedeln. Ich weiß das Frösche unter Naturschutz stehen und man diese in Ruhe lassen soll allerdings denke ich ist das mit diesem Hintergrund etwas anderes wenn ich versuche sie zu retten.

Meine Großeltern wohnen ganz abgelegen mitten in einem Naturschutzgebiet. Hinter ihrem Haus ist ein riesiges Sumpfgebiet das mehrere km² groß ist mit kleinen Tümpeln, einem kleinen Fluss und dort gibt es jede Menge tolle Tiere wie Bieber, Nutria, Ringelnatter, Frösche, Libellen, seltene Vogelarten usw. Ich würde den Froschlaich gerne dort in einen kleinen Tümpel umsiedeln. Ich habe auch eine Genehmigung das ich das Gelände vom Naturschutzgebiet betreten darf, also das sollte nicht das Problem sein.

Nun zu meiner Frage. Was haltet ihr davon? Meint ihr das ist möglich ohne das die Tierchen sterben? Worauf müsste ich achten?

Danke im Voraus

LG

Natur, Tiere, Frosch, Tierschutz, Biologie, Tierquälerei, Amphibien, Gewässer, Kaulquappen, Naturschutz, Naturschutzgebiet, Laich
Ist Elfenbein brennbar?

Hallo und einen schönen Abend!

Vor 1-2 Jahren habe ich im Deutschen Elfenbeinmuseum an einer Führung teilgenommen, welche von einem Elfenbeinschnitzer geleitet wurde. Dieser erzählte uns, dass die Verbrennungsaktionen von Elefanten-Elfenbein nur eine clevere Show sind, denn Elfenbein könnte man gar nicht verbrennen. Bei diesen Aktionen würde nur so getan, als vernichte man das teure Material, um es dann doch zu verkaufen - so seine Schlussfolgerung.

Irgendwie geistert das hin und wieder in meinem Kopf herum.... Nun habe ich mal versucht, etwas darüber herauszufinden, wurde allerdings nicht wirklich schlau. Ich kann nämlich nicht nachvollziehen, dass, wenn doch bekannt ist, dass Elfenbein nicht brennt, keine Spur von medialer Empörung oder vergleichbares stattgefunden hat.

Meine Recherchen haben zu wenigen Quellen geführt, die tatsächlich angeben, Elfenbein sei nicht brennbar. Eine journalistische Quelle, in der ein Fall geschildert wird, bei dem die USA 6 Tonnen Elfenbein vernichtet haben, gibt an, dass es schwer brennbar ist und deshalb geschreddert wurde.

Chemische Zusammensetzung: Elfenbein besteht zu etwa 56–59 % aus Calciumphosphat (Zahnbein) und einem geringen Anteil an Kalk, die mit einer der Knorpelmasse ähnlichen organischen Substanz verbunden sind. In dieser ist Wasser gebunden. Beim Trocknen verliert Elfenbein rund 20 % Gewicht.

Oder wird durch das "Verbrennen" der organische Anteil zerstört, das Elfenbein dadurch insgesamt unbrauchbar und der Elfenbeinschnitzer hat Mumpitz erzählt?

Würde mich sehr über schlaue Antworten freuen! :-)

Natur, Tiere, Zähne, Chemie, Artenschutz, Gesellschaft, Naturschutz, Werkstoffe
Eichhörnchen vor meinen Augen überfahren sollte ich es umbringen das es nicht leidet?

Naja heute als ich joggen war habe ich gesehen wie ein Autofahrer natrürlich ohne Absicht einen Eichhörnchen in der 30er Zone überfahren hat. Der Autofahrer hat es garnicht gemerkt und ist ungebremst weitergefahren. Da lag der Eichhörnchen ich bin erst weitergejoggt aber dan hab ich gedacht das arme Tier wird jetzt plattgefahren. Also bin ich umgekehrt habe es mit einem Stock versucht auf den Straßenrand zu transportieren hat nicht so geklappt also habe ich es an einem Pfoten gepackt und grade als ich es gepackt habe hab ich gemerkt das es Atmet. Ich habe mir gedacht was oll ich jetzt tun mit ist durch den Kopf gegangen es umzubringen also aus Gnade es hatte sich nämlich nicht bewegt hatte eine Platzunde am Kopf und am Auge schwerverletzt aus dem Mund kam Blut. Naja dan ist mir durch den Kopf gegangen die Polizei anzurufen aber hatt ekein Handy dabei war ja wie schon gesagt joggen Pasanten wollte ich nicht fragen. Wäre die Polizei überhaupt gekommen wegen einem Nagetier? Naja dan kam ich zum entschluss ihn einfach auf den Straßenrand ins Gebüsch hinzulegen, Wie hättet ihr euch verhalten? Habe ich richtig gehandelt? Was könnte ich noch tun? Um ihn umzubringen hätte ich keinen Mut dazu auch wenn es leidet. Weil ich habe keine Schusswaffe und müsste es dan mit einem Messer oder ähnliches machen und sowas kann nicht jeder.Irgenwie hab ich das Gefühl ich habe flasch gehandelt !!

Tiere, Polizei, Recht, Gesetz, Naturschutz
Frosch im Lichtschacht

Guten Abend Community.

Heute am späten Nachmittag kam mein Bruder (11 Jahre) in die Wohnung gestürmt und erzählte, dass im Wohnblock gegenüber (der der gleichen Vermietergesellschaft wie unserem Block angehört) im Lichtschacht des Kellers (ca. ein Meter tief) ein Frosch befinde.

Ich (21) bin dann mit ihm nach draußen, um mir das Ganze selbst mal anzugucken. Es stimmte tatsächlich, durch die Metallabdeckung (mit ca. 3cmx3cm großen Lücken) war ein Frosch gefallen. Ich bat dann meinen Bruder, einen Eimern zu holen. Nachdem er dies gemacht hatte, kam plötzlich die Hausmeisterin (obwohl man hier nicht von Hausmeisterin sprechen kann - sie ist Objektbetreuerin - wir haben aber einen Hausmeisterservice, der mäht, Reparaturen macht, etc.) und meinte, was wir (mein Bruder, seine Freunde und ich) da am Lichtschacht machen würden.

Ich erklärte ihr (im höflichen Ton), dass sich im Lichtschacht ein Frosch befände und ich ihn rausholen wollte. Sie meinte darauf, wir hätten da nichts zu suchen. Ich fragte dann, was dann mit dem Frosch geschehen würde, ob der einfach im Lichtschacht bleiben würde. Dies bejahte sie. Ich schlug dann vor, für die Zukunft unter der Metallabdeckung eine dünne Plastikplatte anzubringen, damit die Frösche und andere Tiere nicht mehr durchfallen können. Daraufhin fuhr sie mich an, dass das nicht ginge, denn sonst könne das Regenwasser nicht verdunsten. Damit war das Gespräch beendet.

Nachdem sie weg war, hielten die Jungs die Metallabdeckung hoch, sodass ich mich runterbeugen konnte. Ich habe dann den Frosch mit einem Stock vorsichtig in den Eimer bugsiert. Daraufhin brachte mein Bruder den Frosch zu einem Teich.

Letzte Woche war die gleiche Situation. Nur war der Frosch im Lichtschacht leider schon tot.:(

Ich hab mir jetzt so einige Gedanken darüber gemacht, weil offiziell dürfen ja keinen Frosch mehr aus dem Schacht retten. Dennoch möchte ich irgendwas für die armen Tierchen machen, weil ich auch gelesen habe, dass einige Froscharten unter Naturschutz stehen.

Vor allem weil die Vermieter viel wert auf ein sauberes Gelände legen und da wären tote Frösche wohl nicht gerade ein toller Anblick, wenn diese hier mal wieder spontan herkommen.Das Froschproblem wird - so bin ich mir sicher - weiterhin anhalten, da viele Einfamilienhäuser in unserer Gegend einen Teich in ihrem Garten haben.

Mein anderer Vorschlag wäre, ein Insektenschutzgitter oder ein Metallgitter mit engen Maschen unter der Metallabdeckung zu befestigen. Ansonsten fällt mir nichts ein, denn die anderen Lichtschächte kann man leichter (durch Trockenräume) erreichen und da kann man die Abdeckung auch vollständig abnehmen.

Hättet ihr noch andere Vorschläge, was man tun könnte? Hattet ihr vielleicht schon mal das gleiche Problem?

Würde es eventuell etwas bringen, wenn man den Tierschutz einschaltet?

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!:)

Natur, Tiere, Frosch, Tierschutz, Naturschutz
Hummeln kommen durch Risse ins Zimmer...

Hi,

Vorweg: Ich bin mir bewusst, dass diese Tiere unter Naturschutz stehen und ich habe nicht vor sie zu töten. Allerdings ist die Situation ein wenig heftig und ich brauche Rat..

Mittag ist mir das erste Mal aufgefallen, wie eine Hummel (es handelt sich um Baumhummeln) durch einen beschädigten Holzbalken in meiner schrägen Zimmerdecke ins Zimmer krabbelte. Es ist nicht das erste Mal, dass sich Tiere durch die Isolierung fressen, aber so weit vorgekommen sind sie noch nie..

Nun habe ich also Hummeln in meinem Schlafzimmer. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es sich um mehrere handelt, da man hinter den Holzbalken auch Geräusche hört, wenn eine Hummel nach draußen geflogen/im Zimmer ist.

Ob es ein ganzes Nest ist weiß ich nicht, schließlich war heute meine erste Begegnung mit ihnen und es ist auch wirklich nicht so laut/scheinen nicht soo viele zu sein.

Da meine Mutter allergisch ist und die Tiere ins Haus kommen - in mein Schlafzimmer! - kann das Nest dort unmöglich bleiben, es ist auch nur einen halben Meter von meinem Fenster entfernt und der Sommer naht :/

Wir haben den Zugang zu meinem Zimmer momentan mit Paketband zugeklebt, aber eine Dauerlösung ist das natürlich nicht. Einen Balken vormachen etc. ist einfacher gesagt als getan. Durch das Paketband wäre ein Foto gerade nicht sehr hilfreich, aber es sind mehrere kleine Zugänge (unklar wie viele genau). Die Struktur eignet sich nicht gut für eine Isolierung und ist auch von der anderen Seite nicht zugänglich.

Der Kammerjäger kann natürlich nicht helfen, da Hummeln keine Schädlinge sind. Morgen werde ich beim für meinen Kreis zuständigen Naturschutzverband anrufen, ist schon zu spät dafür, aber hat jemand noch Rat für mich, wie wir die Tiere davon abhalten können ins Haus zu gelangen?

LG und Danke.. Schlafe heute übrigens auf dem Sofa.

Natur, Tiere, Insekten, Biologie, Bienen, Naturschutz, Hummel