Darf man Frosch- bzw. Krötenlaich mitnehmen, wenn der Tümpel austrocknet?
Vor einigen Jahren hat eine befreundete Erzieherin mir erzählt, dass auf dem Parkplatz vor dem Kindergarten jedes Jahr Frösche in einer Pfütze laichen. Da diese Pfütze aber schnell wieder austrocknet, nehmen sie den Laich immer mit in den Kindergarten und ziehen die Kaulquappen auf, bis daraus Frösche geworden sind.
Ich habe in den letzten Jahren auch gesehen, dass durch den fehlenden Regen die umliegenden Tümpel, in denen Frösche leben, im Laufe des Jahres immer wieder austrocknen oder zumindest schrumpfen. Im Frühjahr sind die Tümpel voll, aber nachdem die Frösche abgelaicht haben, wird das Wasser immer weniger, bis selbst in der Mitte nur noch Schlamm ist.
Es ist doch sicherlich nicht im Sinne des Naturschutzes, die Entnahme von Laich zuverbieten, wenn die jungen Frösche/Kröten und Kaulquappen danach in diesem Tümpel vertrockneten. Entsteht hier möglicherweise eine Grauzone, da durch das Umsiedeln von Laich und Kaulquappen in Bäche oder Folienteiche in der Nähe zwar das Ökosystem beeinflusst wird, die Tiere jedoch höhere Überlebenschancen haben? Zusätzlich kann ein Teil der Kaulquappen auch wieder zurückgesetzt werden, wenn der Tümpel im Wald wieder mehr Wasser hat.
Die Gemeinden davon zu überzeugen, die Tümpeln mit Wasser aus anderen Gewässern künstlich am Leben zu erhalten wird wahrscheinlich nicht funktionieren.
4 Antworten
Wenn ich sowas finde (vorletztes Jahr in einer Fahrspur am Waldrand) Tüte ich den Laich ein und verfrachte ihn in ein Gewässer, wo er eine Chance hat. Solche Tümpel und Teiche lassen sich hier vielerorts finden und die Frösche kommen ja an den Ort zurück, wo sie geschlüpft und aufgewachsen sind. Von daher finde ich es sinnig, ihren so ein Zuhause für mehrere Generationen zu geben.
Ich hab als Kind auch mal welche in den Gartenteich getan, von da an hatten wir immer Frösche im Teich.
Das Naturschutzgesetz ist da sehr eindeutig. Es ist verboten, besonders oder streng geschützte Arten aus der Natur zu entnehmen, das gilt auch für Gelege von Vögeln oder eben auch den Laich von Amphibien.
Es ist doch sicherlich nicht im Sinne des Naturschutzes, die Entnahme von Laich zuverbieten, wenn die jungen Frösche/Kröten und Kaulquappen danach in diesem Tümpel vertrockneten.
So hart es klingt, aber das ist nun mal die natürliche Auslese. Ohne entsprechende Ausnahmegenehmigung darf Laich nicht aus der Natur entnommen werden. Umgekehrt dürfen auch nicht einfach Nachzuchttiere in der Natur ausgesetzt werden (Faunenverfälschung). Natürlich ist das eine rechtliche Grauzone. Wie heißt es so schön? Wo kein Kläger, da kein Richter.
Hallo
Stimmt. Aber am Besten wäre es, dies in nahe gelegene Tümpel zu tun
Also die Rechtslage kenne ich nicht, aber ja, ich fände es besser, den mitzunehmen.
Hab ich bei einer Libellenlarve gemacht, aber war unser "eigener Teich", den wir wegem Vermieter aufgeben mussten
Die war da noch übrig (nachdem wir alles (Fische, Molche, Larven) verteilt hatten)
Hab sie ins Aquarium gepackt. Da hat sie einige Fische gefressen. Irgendwann hat sie sich verpuppt und ist ausgeflogen
LG
Nein das darfst du nicht.