Dialekt Kurpfalz Heidelberg/Mannheim?

Ich weiß nicht, ob sich da jemand auskennt. Die Frage ist schon sehr speziell.

Ich komme aus NRW und habe eine 95-jährige Tante, die wohnt in der Kurpfalz, genauer zwischen Heidelberg und Mannheim und dort ist sie, obwohl wie ich im Kölner Raum geboren, auch aufgewachsen und hat immer dort gelebt.

Bei einem Telefonat mit ihr ist mir gestern ein Kurpfälzer Dialektausdruck ausgefallen, den ich bisher von ihr noch nie hörte.

Sie sagte nämlich (im Dialekt): "Ich gehe rüber ins andere Zimmer. Hier drinnen ist es mir zu kalt." - Das hörte sich ungefähr so an:

"Isch geh äriwwer ens onnere Zimmer. Do herinne is es mir zu kalt."

Meine Frage betrifft den Ausdruck "do herinne" für "hier drinnen". Ich weiß nämlich noch, wie ich vor vielen Jahren, noch als Schüler, bei meiner Tante und meinem Onkel zu Besuch war und da gab es ein Missverständnis mit viel Gelächter, auf das man bei erinnernden Gesprächen oft zurückkam. Damals hatte sie nämlich - und da trügt mich mein Gedächtnis nicht - nicht "do herinne" gesagt, sondern "dohìnn" mit Betonung auf der 2. Silbe. Dieses "dohínn" für "hier drinnen" hatte ich nämlich damals missverstanden, ich glaubte nämlich, die Katze meiner Tante wäre gestorben. Ich war, wie gesagt, für ein paar Tage zu Besuch. Und ich sagte, als meine Tante in ihrem Fernsehzimmer, wo sie ein Bügelbrett stehen hatte, bügelte:

"Sag mal, wo ist denn der Peter, den hab ich, fällt mir gerade auf, seit gestern oder vorgestern nicht gesehen."

Darauf damals die Tante: "Hah, der is dohínn."

Ich ganz bestürzt, weil ich dachte, der putzige schwarze Kater wäre "dahin", also gestorben, und mich irritierte, dass das Tier tot war und die Tante mir gar nichts gesagt hatte, obwohl ich in den Ferien schon seit 1 Woche bei ihr war und mit dem Tier gerne gespielt hatte.

Das gab dann ein großes Gelächter, weil die Tante natürlich sagte:

"Hah, der ist hier drinnen."

Und mit einem "Do guckemol do nuff" zeigte sie auf eine Vitrine, wo der Peter oben auf dem Schrank lag und grad passend aus der Öffnung zweier barock anmuterender Zierblenden herauslugte, als hätte er die Frage nach seinem Verbleib verstanden und als wollte er wie Mark Twain sagen: "Die Gerüchte über meinen Tod sind völlig übertrieben."

Auf jene Katzenanekdote anspieltend, sagte ich zu meiner Tante gestern am Telefon verblüfft. Früher hast du doch zu "hier drinnen" "dohínn" gesagt und nicht "do herinne".

Sie blieb aber in ihrem Altersstarrsinn, an dem Sie als 95-Jährige schon fünfzig Jahre leidet, steif und fest dabei, im Dialekt der Kurpfalz hieße es "do herinne". Mit meinem "dohínn" hätte ich das Kölner Idiom (ich wohne in Köln) verwendet (da heißt es aber "hier drin" wie im Hochdeutschen).

Daher an alle Kurpfälzer und sonstige Kenner.

Heißt es nun "do herinne" oder "dohínn".

Deutsch, Familie, Sprache, Mannheim, Dialekt, Heidelberg, Kinder und Erziehung
Warum sind Amerikaner so extrem unordentlich?

Ich arbeite in einem Gebiet wo sehr viele Amerikaner leben. Um genau zu sein nur Amerikaner. Keine deutschen Amis sondern Waschechte Amis. Das Gebiet ist soetwas wie Ramstein nur in kleiner.

Ich mache dort Wartungen und teilweise auch in Wohnungen. Ich war schon erstaund wieviel Müll im Gegensatz zum deutschen Teil der Stadt dort draussen rumlag. Ich war jetzt schon in ca. 500-800 Wohnungen und dort habe ich grausame Dinge gesehen. Die ganze Wohnung war voll mit Spielzeug, Verpackungen und anderem Zeugs. Auf der Fensterbank stand keine Blume sondern 10 Packungen Müsli. Im Keller standen tausende Fahrräder sogar die abgeschlossenen Räume mit Verteilungskasten haben sie manchmal irgendwie besetzt.

Das ging soweit dass ich manche Wohnungen einfach nicht warten konnte weil ich keine Zeit habe einen auf Möbelpacker zu machen. Es gab auch manchmal Schränke über Dunstabzugshauben wo ich nach einer Sicherung gucken musste. Dort wurde teilweise auch alles reingestellt obwohl dieser Schrank aus gutem Grund mit einer Plexiglasplatte verschraubt ist. Und man glaubt es mir nicht aber ich kann mich an keine Wohnung erinnern wo schonmal jemand auf die Idee kam das Fett vom kochen ausserhalb dieses Schranks mal abzuwischen. War nicht so cool dann dort seine Hände abzustützen.

Ich höre öfter den Satz „Sorry for the mess“ als „Thank you, goodbye“ und frage mich immer wie plötzlich jeder gerade Unordnung hat. Ich hatte sogar schon zwei Häuser wo die Hunde ohne Spaß einfach in die Wohnung gemacht haben. Nicht nur klein. Und es kam nur „Sorry i have to clean that up. He always poops on the floor“

Es gab Häuser mit Zetteln dort Stand „Do not let your animal pee on the hallway“ und dort waren getrocknete gelbe Flecken im Gang.

Mal abgesehen davon dass 30% der Leute zuhause sind höre ich trotzdem zu 90% Hundgebelle. -Warum hat eigentlich wirklich jeder dort einen Hund?- Ich besitze selbst keinen Hund. Aber wie können so viele Leute 3 Hunde haben aber dann beide Partner Vollzeit Arbeiten gehen?

—————

Ich könnte ewig so weiter machen. Es geht mir auch garnicht darum irgenjemanden runter zu machen. Ich habe viele extrem liebevolle Menschen getroffen an denen sich manch Deutscher ein Beispiel nehmen könnte. Aber wie kann es sein dass 75% der Amis so sind? Das passt einfach nicht in mein Bild von einem modernen kapitalischen Land. Die USA ist ja nichtmal ein dritte Welt Land. Und wohlbemerkt dass sind Soldaten, Veteranen. Wie kann das sein?

Geld, Wirtschaft, Sprache, Amerika, USA, Politik, Recht, Streit
Kann jemand meine Lateinübersetzung verbessern?

Es handelt sich um T76 Pfirsiche in Germanien

In foro Publius mercatorem quendam eiusque servum poma ferre vidit.

-Auf dem Platz sah Publius einen Kaufmann und seinen Sklaven Pfirsiche tragen.

Nesciens, qualia poma essent, dixit: Quae poma fertis?"

-Weil er nicht wusste, was für Früchte das waren, sagte er: "Welche Früchte tragt ihr?"

Responderunt: "Haec mala persica sunt. Ea ad preafectum afferimus."

-Sie antworteten: "Diese sind PFirsiche. Wir bringen sie zum Praefecten."

Publius: "Horum speciem mira et aliena est." Mercator: "Recte dicis."

-Publius sagte: "Deren Aussehen ist sonderbar und komisch." Der Kaufmann sagte: "Das stimmt (du sagst richtig)."

Haec poma a nostris differunt; cum his conferri non possunt. Amicus mihi rettulit Romanos ea "mala Persica" appelavisse, cum haec primum in Persia cognovissent. Tum ab iis in Italiam illata sunt.

-Diese Früchte unterscheiden sich von unseren ; mit diesen können sie nicht verglichen werden. Ein Freund hat mir berichtet, dass die Römer sie "persische Äpfel" nennen, weil sie sie zu erst in Persien entdeckt haben. Dann wurden sie von diesen nach Italien gebracht.

Adhuc solum Persica, quae in Italia creverant, a me vendita sunt. Nunc autem, postquam arbores in Germaniam inferri iussi, agri etiam nostri Persica efferunt. Hoc anno primum Persica huius regionis offerre possum. Homines enim poma recentia praeferunt.

-Bis jetzt wurden nur die Pfirsiche, die in Italien wachsen, von mir verkauft. Jetzt aber, nachdem ich befohlen hatte, Bäume nach Germanien zu bringen, bringen auch unsere Felder Pfirsiche hervor. Ich kann dieses Jahr als erster Pfirsiche aus dieser Region anbieten. Die Menschen ziehen frische Früchte vor.

Omnem pecuniam contuli, omnia pertuli, ut arbores sub caelo aspero Germaniae crescerent et poma ferrent. Sed nunc rem non iam differam.

-Ich brachte mein ganzes Vermögen zusammen, ich ertrug alles, damit die Bäume unter dem rauen Himmel Germaniens wachsen und Früchte tragen können.. Aber jetzt schiebe ich es nicht mehr auf.

Ad praefectum detuli mea Persica bene crevisse. Nos iam exspectat!"

-Zum Praefecten meldete ich, dass meine Pfirsiche gut gewachsen sind. Wie erwartet!"

Schule, Sprache, Übersetzung, Latein

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sprache