Redewendungen und stilistisch gute, gehobene Wörter gesucht!
Hallo, ich versuche gerade meinen Deutschstil zu verbessern und suche nach gehobenen, ruhig auch ausländischen Wörtern wie z.B. evozieren statt hervorrufen etc. Vielen Dank im Vorraus:)
7 Antworten
Das muss dann aber auch wirklich passen, sonst klingt es einfach nur nach gewollt und nicht gekonnt!
Und manche sind gängiger als andere. Evozieren gehört eher nicht zu den gängigen.
provozieren
kommunizieren
korrumpieren
Chapeau!
infam
usw.
PS: im Voraus...
nichtsdestotrotz
labil - instabil
eloquent - Sprachfertigkeit- Fähigkeit, sich in einer Sprache auzudrücken
valid/invalid
versiert - Wissen in verschiedenen Bereichen, bzw. in einem bsonders
Transzendenz - in Deutsch Übertragung eines Wissens auf etwas anderes, in Philosophie so etwas wie die Fähigkeit, etwas im Voraus zu planen, bezug auf Essenz und Existenz und die besonderen Fähigkeiten des Menschen
introvertiert/extrovertiert
agressiv/progressiv
Hallo,
so etwas - der Gebrauch von Fremdwörtern - kann leicht nach hinten los gehen. Oft wirkt das wie gewollt aber nicht gekonnt.
Weniger ist manchmal mehr!
Zur Erweiterung des Wortschatzes und Verbesserung deines Ausdrucks könntest du:
- Wortfamilien bilden: Themen; Gegenteil; Nomen mit passendem Verb und Adjektiv; etc.
- Synonyme lernen: verschiedene Wörter für wachsen (größer werden, ansteigen, klettern, sich ausdehnen usw.)
- Redewendungen lernen
- (Fremd) Wörter im Wörterbuch nachschlagen und dabei gleich ein wenig weiter schmökern
- lesen: auch mal anspruchsvollere Bücher der Weltliteratur und anspruchsvollere Zeitungen oder das Feuilleton und den Wirtschaftsteil einer guten Tageszeitung
- ins Theater gehen
- Lesungen besuchen
- dich einem Lese- oder Literaturkreis anschließen
- spielen: z.B. Tabu: (ein vorgegebener Begriff soll erklärt werden, dabei dürfen 4 oder 5 Wörter nicht verwendet werden), Welches Wort passt nicht in die Reihe oder Gruppe? oder Kreuzworträtsel
:-) AstridDerPu
PS: im Voraus
Durch solche (ab)gehobenen Fremdwörter bekommst du keinen besseren, sondern nur einen hochnäsigeren Deutschstil. Sofern man das Vermeiden von deutschen Worten überhaupt noch Deutschstil nennen kann.
Es gibt genug schöne deutsche Wörter, die nur von wenigen benutzt werden, aber doch von fast allen verstanden werden.
Es ist gut, wenn du deinen Sti. verbessern willst, aber denk immer daran:
"Wer so spricht, dass er verstanden wird, spricht gut" (Molière)
Je weniger für andere Menschen unverständliche Ausdrücke du gebrauchst, desto besser wirst du verstanden werden!
Viel Erfolg dabei!
dann lies gehobene Literatur, sonst bekommst du eventuell "Halbwahrheiten" geliefert und übernimmst die.
Ja, das ist mir schon klar, das problem ist, dass ein gehobener Stil z.b. im Deutschabitur schlicht gefordert wird..