Will Lindner die deutsche Bevölkerung verarmen?

Linder ist ein Feind der Arbeiterklasse. Er möchte fĂŒr Systemrelevante Berufe, die Tag, Nacht, Wochenende und Feiertags hart dafĂŒr arbeiten das System am laufen zu halten, weiter verarmen, indem er eines der letzten Steuerprivilegien der kleinen Leute abschaffen will. Konkret hat er vor Schichtzulagen von hart arbeitenden, Systemrelevanten Berufen einzukassieren.

Dazu folgendes:

Laut Oxfam besaßen die 26 reichsten Menschen der Welt im Jahr 2018 genauso viel Vermögen wie die Ă€rmsten 3,8 Milliarden Menschen auf der Welt.

In Deutschland sieht das so in etwa aus.

Die Ă€rmere HĂ€lfte der Bevölkerung (etwa 35 Mio. Personen) besaß mit 103 Milliarden Euro dagegen nur 1,4 % des Gesamtvermögens   [35] und damit weniger als    die zehn reichsten Deutschen im selben Jahr (113,7 Milliarden).
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Verm%C3%B6gensverteilung

Man weiß das alle MilliardĂ€re wĂ€hrend der Coronakrise im Schnitt einen Vermögenszuwachs von ca. 2 Mrd. US Dollar erwirtschaftet haben. FĂŒr die Reichen war Corana keine Krise sondern ein profitabler Segen mit dem sie ihre Vermögen vermehrt haben. Dort begann der ausufernde Betrug des Bourgeoisie, der mit radikalen neoliberalen Gedanken der zĂŒgelosen Marktmanipulation einher geht.

Es ist hier offensichtlich das die Preissteigerungen seitdem, (im Schnitt ca. 30 - 50% teurer alles wie vor Corona), wenn nicht gewollt und vorsÀtzlich erzeugt, dann zumindest radikal neoliberalistisch ausgenutzt um die Profite radikal zu steigern und eine neue WÀhrungsinflation zu schaffen mit denen man die Àrmsten 90% der Weltbevölkerung systematisch verarmen kann.

Angesichts dessen gibt es nur eine faire und gerechte Lösung. NĂ€mlich das Haushaltsloch mit dem Großkapital der Superreichen zu fĂŒllen.

Weshalb sollen gerade wir, die Tag, Nacht, Wochenende und Feiertags arbeiten, um das System am laufen zu halten, beschnitten werden obwohl wir schon seit Jahren um immer mehr unseres kleinen Geldes betrogen und beraubt werden!?

Lindner ist ein BĂŒckling der Superreichen. Er fordert stets die normalen Leute zu beschneiden und ihnen ihr rechtmĂ€ĂŸigen Geld weg zu nehmen, wĂ€hrend er gleichzeitig kein einziges Wort darĂŒber verliert, dass die soziale Ungleichheit weiter wĂ€chst und Reiche immer reicher werden, wĂ€hrend man die hart arbeitende, Normalverdienende Bevölkerung auspresst wie eine Zitrone.

Sorry aber wer wirklich ernsthaft in Betracht zieht Lindner zu wÀhlen gehört entweder zum oberen, reichsten Prozent oder ist ein Masochist.

Nein! Lindner darf mit derartigen Forderungen nicht durchkommen. Lindner greift hier alle aggressiv an, die das Land am laufen halten!

Lindner und die FDP muss weg! Sie sind eine Gefahr fĂŒr jeden hart arbeitenden Deutschen. Betreiben ausschließlich Politik fĂŒr die Reichen und spucken von oben herab auf die kleine Leute.

Konkret werde ich aus Protest, wenn Lindner das durchbringt, mich weigern nochmal Schicht zu arbeiten. Ich bin dafĂŒr sogar bereit arbeitslos zu sein. Soll sich doch Lindner und die Superreichen am Wochende, Nachts usw in die Pflegeheime, KrankenhĂ€user usw stellen und die Systemrelevante Arbeit verrichten.

Fakt ist: Ich fĂŒr meinen Teil mache das angesichts der hier von mir aufgezeigten Faktenlage nicht mit und werde aus Protest meine Arbeit nieder legen wenn er durch kommt damit! Ich rate allen Betroffenen das gleiche in diesem Fall zu tun.

Ihr mĂŒsst euch wehren dagegen wenn gefĂ€hrliche MĂ€nner wie Lindner euch ausrauben wollen! Denn nichts anderes ist dieser Vorschlag. Ein Raubzug gegen die kleinen, hart arbeitenden Leute, die nach Lindners Vorstellung bald noch weniger Geld in der Tasche haben sollen als sie ohnehin schon haben.

https://www.merkur.de/politik/haushalt-deutschland-sparplaene-ueberstunden-steuerfrei-christian-lindner-fdp-fachkraeftemangel-kritik-93045742.html

Aber was will man von einem Mann erwarten, dessen Finanzministerium Superreichen interne Tipps gibt den Staat um Steuermilliarden zu betrĂŒgen!?

https://www.gutefrage.net/frage/hochverrat-im-deutschen-finanzministerium

Was sagt ihr dazu? Ist Lindner einfach nur maßlos RealitĂ€tsfremd, inkompetent und verrĂŒckt? Oder attackiert er hier die kleinen Leute vorsĂ€tzlich um die Bevölkerung zu verarmen und den Superreichen dabei zu helfen noch reicher zu werden?

Linder greift die Bevölkerung vorsÀtzlich an 73%
Lindner ist einfach nur inkompetent 27%
Arbeit, Finanzen, Steuern, Geld, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Regierung, Recht, Armut, CDU, Die GrĂŒnen, FDP, Finanzamt, Gesellschaft, Kapitalismus, Reichtum, Soziale Arbeit, Soziale Ungleichheit, Soziales, SPD, Steuerrecht, AfD, BSW, BĂŒrgergeld, Christian Lindner
Warum nennen uns die Rechten Hobbymoslem/Teilzeitmoslem? Was bezwecken die damit?

Hallo,

ich glaube die wollen mich damit in einen KĂ€fig einsperren und mir jegliche Partizipation an der liberalen Demokratie untersagen.

Ich fahre zum Rewe und kaufe mir da gerne beim Metzer eine heiße Leberkassemmel, den sie schmeckt mir.

Ich grille gerne Nackensteaks vom Schwein auf dem Webergrill und ebenso grille ich gerne WĂŒrstchen im Speckmantel, mein absolutes Highlight.

Ich trinke Bier, denn ich lebe in Bayern und ich trinke gerne in guter Gesellschaft. Hin und wieder auch eine Vodka-Redbull-Mischung. Aber niemals trinke ich alleine.

Mein Traumjob wĂ€re Bankaufmann, es ist mir scheißegal das Zinsen im Islam verboten sind.

Ich hĂ€tte kein Problem mit Sex vor der Ehe, solange es mit Liebe geschieht. Es gibt ja VerhĂŒtungsmittel und somit keine Kinder, die entstĂŒnden.

Also ich bin doch kein fundamentalistischer Wahabite, der den Islam in seiner Urform auslebt und noch im 5. Jahrhundert lebt.

FrĂŒher in der WĂŒste haben sich bei heißem Wetter WĂŒrmer in dem Schweinefleisch gebildet, weswegen man es verboten hat, aber dafĂŒr hat man doch heute KĂŒhlschrĂ€nke!

Ich glaube, damit bezwecken die Rechten eine subtile Form der Ausgrenzung bis hin zur „Rassen" trennung, um es mal ganz extrem zu formulieren. Man sucht sich irgendeine Gruppe auf der man drauf rumhacken kann. Der Vorteil fĂŒr die ist, da es nunmal antimuslimischen Rassismus gibt , ist, dass sie fĂŒr mich keine Kennzeichen brauchen um mich auf Teufel komm raus abzugrenzen.

Es halten sich ja auch nicht alle Christen an das Verbot des Beschleifes vor der Ehe, oder des Verbots des ZinsgeschĂ€ftes oder Pfarrer an die Abstinenz. Von den Pfarrern haben ja auch manche Kinder. Warum versucht man dann, mich mit meiner Religion regelrecht zu geißeln?

Meine Meinung. Wie seht ihr das?

P.s: Wenn ich „rechts" schreibe, dann meine ich nicht konservativ.

Lg

Isolierung 0%
Rassentrennung/Abgrenzung 0%
Antimuslimischer Rassismus 0%
Sozialdarwinismus 0%
Religiöser Hass 0%
Politischer Extremismus 0%
Verteufelung 0%
Liebe, Europa, Religion, Islam, Angst, Deutschland, Schweiz, Politik, Sex, Christentum, Psychologie, Buddhismus, Gesellschaft, Gesellschaftsfragen, Glaube, Glaubensfragen, Hinduismus, Judentum, Liberalismus, Meinungsfreiheit, Österreich, Rassismus, Soziale Ungleichheit, Sozialwissenschaften, Toleranz, Gleichheit, Konfession, sozialdarwinismus, BrĂŒderlichkeit
Warum spuckt Deutschland mehr und mehr auf das Grundgesetz?

Die neuen Bezahlkarten sind deutlich gegen Artikel 3 GG. Hiernach sind alle Menschen gleich. Niemand darf bevorzugt oder benachteiligt werden.

https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_3.html#:~:text=Grundgesetz%20f%C3%BCr%20die%20Bundesrepublik%20Deutschland,M%C3%A4nner%20und%20Frauen%20sind%20gleichberechtigt.

Deshalb mal die Frage an euch, was ihr davon halten wĂŒrdet wenn ihr kĂŒnftig statt eurem Lohn oder eurer Sozialleistungen, eine Bezahlkarte statt Geld bekommen wĂŒrdet!? WĂŒrde euch das gefallen? Wenn nicht, weshalb begrĂŒĂŸt ihr dann, dass Asylbewerber sie bekommen und das mit dem Wissen ĂŒber Art. 3 GG?

Mir fĂŒr meinen Teil kommt da ĂŒbrigens eine Idee. Ich glaube ich werde Asylbewerbern anbieten, dass sie mit mir Lebensmittel einkaufen gehen, dann meinen Einkauf ĂŒber die Bezahlkarte zahlen und ich geb ihnen dann das Geld fĂŒr meinen Einkauf in bar. Damit können sie dann als freie, mir gleichgestellte Menschen tun was sie wollen.

Wer es Ă€hnlich sieht wie ich sollte sich vielleicht solidarisch zeigen und auch darĂŒber nachdenken. Damit halte ich / wir uns dann wohl als einzige noch an das Grundgesetz und sehen in Asylbewerbern gleichberechtigte Personen.

Übrigens habe ich auch schon verlauten hören, dass auch die BG EmpfĂ€nger ins GesprĂ€ch gebracht werden fĂŒr die Bezahlkarten. Mir kommt es wie eine PR Kampagne gegen Arme vor, um die Schlinge um ihren Hals noch enger zu ziehen.

Übergeordnet dient es wohl den Bestrebungen die Bevölkerung zu enteignen, indem man Schritt fĂŒr Schritt Bargeld abschafft und logischerweise dort beginnt wo am wenigsten Widerstand zu erwarten ist. Am Ende des Weges steht eine Welt, in der Geld nur noch die MĂ€chtigen besitzen, die dann mit Bezahlkarten das Leben der Menschen diktieren und kontrollieren.

Das könnte man als dystopischen Anfang eines korporatokrativen Alptraums sehen. Ein Diktat unter Herrschaft eines Geldadels, der alles besitzt und alles und jeden kontrolliert!

Im ĂŒbrigen möchte ich das narrative Argument mal entzaubern. Es wird behauptet die Bezahlkarte sollen verhindern, dass das Geld unser Land verlĂ€sst. Das ist zwar richtig. Aber dann frage ich mich schon, weshalb dann hier das Großkapital das unser Land verlĂ€sst keine BerĂŒcksichtigung findet? Denn gerade die deutschen Unternehmen und Superreichen schmuggeln deutsches Großkapital quer um die ganze Welt!

Nach diesem Narrativ mĂŒssten dann auch Gesetze erlassen werden die deutschen, wohlhabenden StaatsbĂŒrgern verbieten Konten im Ausland zu haben, wie auch Besitz und GeschĂ€fte im Ausland mit deutschem Geld zu machen.

Wie seht ihr das? WĂŒrde gerne Stimmen der Community dazu einfangen. Jeder ist Willkommen zu antworten.

Bild zum Beitrag
Religion, Geschichte, Polizei, Krieg, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Armut, Asyl, AuslĂ€nder, Demokratie, Diskriminierung, FlĂŒchtlinge, Gesellschaft, Grundgesetz, Kapitalismus, Menschenrechte, Migration, Recht und Ordnung, Soziale Ungleichheit, Soziales, Arm und Reich, Asylpolitik, BĂŒrgergeld, LGBT+, Armut in Deutschland, ArmutsbekĂ€mpfung, Recht und Justiz
Meinung des Tages: Klimawandel, Kriege, Deep-Fakes - was sind fĂŒr Euch die grĂ¶ĂŸten Herausforderungen der nĂ€chsten Jahre?

Klimawandel, Fake-News oder gesellschaftliche sowie weltpolitische Spannungen: Der aktuelle Weltrisikobericht 2024 zeichnet ein fĂŒr die kommenden Jahrzehnte eher dĂŒsteres Bild. Dabei stellt sich auch die Frage, wie adĂ€quat auf die kommenden Herausforderungen reagiert werden kann...

Quo vadis, terra mater?

Es sind wahrlich keine besonders zuversichtlichen Aussichten, die das Weltwirtschaftsforum jĂŒngst offenbart hat: Von ca. 1.500 befragten Fachleuten und Risikoanalysten aus Politik, Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft hĂ€lt 1/3 eine globale Katastrophe bereits in den kommenden zwei Jahren fĂŒr denkbar. Die restlichen 2/3 hingegen rechnen in den nĂ€chsten 10 Jahren mit einem - nicht nĂ€her spezifizierten - globalen Krisenszenario.

Als mögliche Risikofaktoren werden u.a. folgende Punkte genannt:

  • Klimawandel & Flucht
  • (Bewaffnete) Konflikte
  • Verschiebung territorialer MachtverhĂ€ltnisse
  • Gesellschaftliche / politische Spannungen
  • Soziale Ungleichheit
  • KĂŒnstliche Intelligenz

Die Befragten sehen vor allem die rasante Entwicklung von kĂŒnstlicher Intelligenz kritisch; mithilfe dieser sei damit zu rechnen, dass kommende Wahlen sowie gesellschaftliche Stimmungsbilder durch Deep-Fakes und Falschinformationen nachhaltig und vielschichtig manipuliert wĂŒrden. Auf lĂ€ngere Sicht gesehen und global betrachtet allerdings erachten die Analysten die Auswirkungen des Klimawandels als wohl grĂ¶ĂŸte zu stemmende Herausforderung der kĂŒnftigen Generationen.

Wichtig sei jedoch, dass der neue Risikobericht lediglich einen Ausblick liefere, dabei aber keine fixe Vorhersage darstelle.

Unsere Fragen an Euch: Was sind Eurer Meinung nach die grĂ¶ĂŸten Herausforderungen der kommenden Jahre? Welche Probleme erachtet Ihr in Deutschland / Europa / global derzeit am grĂ¶ĂŸten? Was mĂŒsste Eurer Meinung nach in Bereich XY geschehen, damit sich die Lage verbessert? Und bei in welchen Punkten seid Ihr optimistisch und denkt, dass diese gut gemeistert werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele GrĂŒĂŸe

Euer gutefrage Team

Quelle:

https://www.tagesschau.de/ausland/weltrisikobericht-100.html

China, Leben, Europa, Umweltschutz, Krise, Zukunft, Umwelt, Geschichte, Wirtschaft, Krieg, Deutschland, Politik, Klimawandel, Psychologie, Internationale Beziehungen, Klima, kĂŒnstliche Intelligenz, Russland, Soziale Ungleichheit, Taiwan, Ukraine, Wahlen, Fake News, Meinung des Tages
Wie findet ihr den GDL-LokfĂŒhrer-Streik, gerechtfertigt oder nicht?

Momentan laufen die LokfĂŒhrerstreiks bis Freitag. Es gab Umfragen auf den Straßen, ob man den Streik verstehen könne. Manche sagten "Nein, weil GĂ€ste jetzt auf den Bahnsteigen warten mĂŒssen" und einer fand die 35-Stunden-Woche frech. Aber mal ehrlich, wĂ€re es nicht das, was alle wollen, weniger arbeiten fĂŒr mehr Geld, erst recht bei diesen Preiserhöhungen stĂ€ndig? Manche sagten "Ja Streiks+Forderungen sind sehr gut, weil es fĂŒr gute Arbeit auch gutes Geld geben muss, alles ist teurer geworden und es gab schon vorher zu wenig Geld bei Sichtarbeit usw".

WĂŒrde nicht jeder mehr Geld wollen, sind nicht fast alle permanent unterbezahlt? Dann mĂŒssen die FahrgĂ€ste da eben mal durch, anders geht das nicht und wir sitzen doch alle im selben Boot?

Auf die Frage, wer dann wegen des FachkrĂ€ftemangels die ausfallenden Arbeitsstunden ersetzen soll, sagte LokfĂŒhrerchef Weselsky sinngemĂ€ĂŸ die Antwort "Wenn man 10 Jahre zugucken muss und die Dt. Bahn Null Initiative zeigt, Alternativen und EntwĂŒrfe dazu zu erarbeiten, ist das nicht mehr unser Problem. Gute Arbeit muss gut bezahlt werden, erst recht in Zeiten von Inflation." Die Dt. Bahn kam der Gewerkschaft zwar schon etwas entgegen aber viel zu wenig, sagte Weselsky, und teilweise genau kontrĂ€r der Forderungen der Gewerkschaft.

Was sagt ihr, sind die Streiks und Forderungen gerechtfertigt (555,- mehr pro Monat, 35-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich, 3000,- Inflationsausgleich)? Bitte mit BegrĂŒndung.

Nein, sind nicht gerechtfertigt, GĂ€ste mĂŒssen warten 65%
Ja, sind gerechtfertigt, man muss endlich handeln 30%
anderes 5%
Finanzen, Inflation, Gehalt, Politik, Recht, Bahn, Gesellschaft, Gewerkschaft, Lohn, LokfĂŒhrer, Soziale Ungleichheit, Streik, Tarifverhandlungen
Glaubst du daran, dass es Menschenrassen gibt?

Egal ob Rassenlehre oder Rassentheorie, ist ja beides fast derselbe Schmutz, nur, dass die Nazis die „Rassentheorie" aus dem spĂ€ten 17. Jahrhundert in ihrem politischen Sinne erweitert haben und es ihre ganz eigene „Rassenlehre" nannten.

Schon komisch, dass das Fundament der Nazis, ihre „Rassenlehre", ihr Glaube an eine Hierachie unter den Menschenrassen und ihre Dominanz dabei, von einem Franzosen stammt und ganz billig und schamlos kopiert und nur etwas abgeĂ€ndert ist. Ironisch, nicht? 😅

Außerdem: Das Hakenkreuz haben die Nazis von den Hindus kopiert und beim „Panther" haben sie den russischen T-34 kopiert. Obwohl die Nzs auf sie herabsahen, als minderwertige Menschen, waren diese Intelligenzbestien immernoch schamlos & opportunistisch genug, die Errungenschaften anderer Völker diebisch, banditenhaft zu stehlen und fĂŒr sich zu proklamieren.

Die Nazis haben sich immer das Beste fĂŒr sich rausgepickt und vom Rest wollen sie nichts hören.

Und vom Döner mal ganz zu schweigen...

Lg

Nein 60%
Ja 40%
Liebe, Leben, Deutsch, Religion, Geschichte, Menschen, Politik, AufklĂ€rung, deutsche Geschichte, Diskriminierung, Faschismus, Gesellschaftsfragen, Glaube, Hass, Kritik, Nationalismus, Nationalsozialismus, Nazi, Neuzeit, Rasse, Rassismus, Soziale Ungleichheit, Soziologie, Überzeugung, AfD, Kolonialismus, Menschenrassen, rassenlehre, rassentheorie, sozialdarwinismus
Was denkt ihr ĂŒber meinen Eindruck und wie soll ich mit solchen Situationen umgehen?

Hallo,

ich bin Deutscher mit tĂŒrkischem Migrationshintergrund und heute haben wir mit der Familie beim Asiaten Geburtstag gefeiert.

Kurz nachdem wir uns hingesetzt hatten, ging eine dicke Frau mit ihrem dicken Mann an uns vorbei und jedesmal fingen sie an zu singen nur wenn sie an uns vorbei gingen, uns auszulachen oder blöde Kommentare tÀtigen. Meine Schwester ist dann aufgestanden und hat denen gesagt, dass wir in Ruhe mit unserer Familie essen wollen ohne stÀndig blöde Kommentare zu hören.

Ich war am essen und da kam ein Mann Ende 20 und meinte:„ Immer schön mit der Gabel essen."

SpĂ€ter setze sich eine 4er Gruppe Linke neben uns und ich hab angefangen mich wohler zu fĂŒhlen, bis die eine Frau Mitte 20 mit rotgefĂ€rbtem Haar meinte:„Der glaubt, er wĂ€r Deutscher." Dann starrte der gepiercte Freund mit typischen Punkerklamotten mich an und meinte:„Aus dem wird nichts mehr!", worauf er mich weiterhin hasserfĂŒllt anstarrte. Tja, links, freiheitlich und freie Entfaltung, aber anscheinend nur fĂŒr sich und nicht fĂŒr mich...ganz schön antidemokratisch.

Das war mein Geburtstagsessen.

Ich bin enttÀuscht.

Wenn der ewige Rassenhass nicht bald abnimmt, werde ich jeden Vorfall zur Anzeige bringen und mir Zeugen suchen. Meine Toleranz hat auch ein Ende. Es soll sich ja keiner einbilden, dass die migrantische Szene sich alles gefallen lassen wĂŒrde. Ich mach von meinem BĂŒrgerrecht gebrauch und halte sie fest, bis die Polizei kommt um ihre Personalien festzustellen, wenns sein muss.

Ich hab die Schnauze gehörig voll von diesen Teilzeitdemokraten und ihrer rassifizierten Vorstellung davon, wer Deutscher sein könne und wer nicht. Diese WillkĂŒr erinnert mich offengesagt an die der Nazis! Die haben das ja auch nicht anders praktiziert!

Anscheinend ist die WĂŒrde des Menschen unantastbar.

MfG

Deutsch, Deutschland, Politik, Diskriminierung, Gesellschaftsfragen, Rassismus, Soziale Ungleichheit
Meinung des Tages: Wie kann sozialer Ungleichheit an Schulen entgegengewirkt werden?

Gestern hat auch in Bayern das neue Schuljahr begonnen, somit startete nun der Unterricht in allen BundeslĂ€ndern. Viele Einschulungen, viele neue Erlebnisse - und auch einige Herausforderungen warten. Gerade zu Zeiten der Inflation befĂŒrchten Familien mit weniger Einkommen, dass dies zu einer finanziellen Herausforderung wird, die kaum zu stemmen ist.

Teure Anschaffungskosten zum Schulbeginn

Besonders bei der Einschulung aber auch in spĂ€teren Schuljahren stehen einige Schulmaterialien auf der Liste, die von den Eltern besorgt werden mĂŒssen. Dazu gehört beispielsweise eine Ausstattung mit bestimmten Bleistiften, Heften, Lineale, Radierer, usw. Zur Einschulung selbst kommen natĂŒrlich auch noch Kosten fĂŒr den Schulranzen hinzu. Sofern die Eltern voll berufstĂ€tig sind, ist zudem ein weiterer Kostenfaktor die Betreuung nach dem Schulende - fĂŒr viele Familien stellt sich die Frage, wie das umsetzbar sein soll, wenn das Geld zunehmend an Wert verliert.

Soziale Ungleichheit an Schulen und Auswirkungen

Schon zu Beginn der Schulkarriere passiert es schnell, dass ein Kind zum Außenseiter wird, wenn bestimmte GebrauchsgegenstĂ€nde nicht vorhanden sind, weil sie schlicht das Budget der Familie sprengen wĂŒrden.

Erwiesen ist zudem, dass der ökonomische Hintergrund einen starken Einfluss auf die Schulzeit und besonders auch die Leistungen hat. EingeschrÀnkte finanzielle Ressourcen stehen oft im Zusammenhang mit schlechteren Noten und haben einen Einfluss auf die Aneignung diverser Kompetenzen.

HĂ€ufig starten Kinder aus Ă€rmeren Familien auch spĂ€ter in das Schulleben, da sie zurĂŒckgestellt werden.

Im spĂ€teren Verlauf der Schulkarriere lĂ€sst sich klar sagen: Wer aus einer privilegierten Familie kommt, hat eine höhere Wahrscheinlichkeit, letztlich aufs Gymnasium ĂŒberzugehen. Kinder aus finanziell schwach aufgestellten und Nicht-Akademiker-Familien besuchen im Durchschnitt wesentlich seltener ein Gymnasium.

Dieses PhĂ€nomen wird schon seit Jahren beobachtet. Einige Politiker, aber auch Schulen und Eltern wĂŒnschen sich, dass dieser sozialen Ungleichheit entgegen gewirkt werden kann - etwa durch Grundausstattungspakete an Schulen.

Unsere Fragen an Euch: Wie könnte man der sozialen Ungleichheit an Schulen entgegenwirken? WĂ€re eine Vereinheitlichung von Materialien, die in gewissem Maße zur VerfĂŒgung gestellt werden sinnvoll? Habt ihr selbst soziale Ungerechtigkeit wĂ€hrend Eurer Schulzeit erfahren und was hĂ€tte unternommen werden können?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele GrĂŒĂŸe
Euer gutefrage Team

Quellen:

https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/armut-ist-schambehaftet/

https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Kosten-der-Einschulung-fuer-viele-Eltern-eine-Herausforderung,einschulung384.html

https://www.tagesschau.de/inland/regional/hessen/hr-hohe-kosten-zur-einschulung-100.html

Finanzen, Inflation, Kinder, Schule, Bildung, Politik, SchĂŒler, Armut, Karriere, Psychologie, Einschulung, Familienprobleme, FrĂŒhförderung, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Kinderarmut, Realschule, Schulabschluss, Soziale Ungleichheit, weiterfĂŒhrende Schule, karrierechancen, Mittelschule, Scham, schulstart, Schule und Ausbildung, Meinung des Tages
Meinung des Tages: Die Ampelkoalition hat sich geeinigt – wie steht ihr zur geplanten Kindergrundsicherung?

Der Streit um die Finanzierung der Kindergrundsicherung hat lange angedauert. Doch nun ist es zu einer Einigung gekommen.

Ein Überblick ĂŒber das Vorhaben

Die Ampelkoalition wollte etwas gegen Kinderarmut unternehmen, denn knapp jedes vierte Kind ist von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen.

Derzeit gibt es Kindergeld, Kinderzuschlag und Leistungen aus dem BĂŒrgergeld und der Sozialhilfe – fĂŒr viele, die das Geld dringend nötig haben, ein unĂŒbersichtlicher Berg an BĂŒrokratie. Die Kindergrundsicherung soll deshalb ab 2025 etwaige bestehende Leistungen zusammenfassen und somit garantieren, dass auch diejenigen, die aufgrund von Unkenntnis oder BĂŒrokratie die Gelder nicht beantragt haben, diese nun leichter bekommen können.

Dabei gibt es zwei Bestandteile: Einen Garantiebetrag, welcher gÀnzlich unabhÀngig vom Einkommen der Eltern ist. Er soll statt des Kindergelds ausgezahlt werden. Der andere Teil ist ein Zusatzbetrag, der sowohl vom Alter des Kindes als auch dem Einkommen der Eltern abhÀngig ist.

Kosten und Prognosen

Vorgesehen sind 2,4 Milliarden Euro fĂŒr die ZusammenfĂŒhrung der Leistungen und damit einhergehende Verwaltungskosten.

Laut Finanzminister Christian Linder soll es keine generelle Leistungserhöhung geben, unter anderem, weil er Anreize fĂŒr die Aufnahme einer Erwerbsarbeit setzen möchte.

Beim Zusatzbetrag allerdings könnten die Regelbedarfe höher ausfallen – eben abhĂ€ngig vom Alter der Kinder und dem Einkommen der Eltern.

Offene Fragen und Kritikpunkte

Silvia Breher (CDU) betrachtet die vorgelegten Eckpunkte skeptisch – aus ihnen geht fĂŒr sie nicht hervor, wie die Kinderarmut tatsĂ€chlich bekĂ€mpft werden könnte. Außerdem sieht sie bei der Umsetzung die Gefahr einer zu großen BĂŒrokratie. Auch Dietmar Bartsch (Die Linke) bezweifelt, dass mit 2,4 Milliarden Euro die Kinderarmut relevant bekĂ€mpft werden könnte. Eine Ă€hnliche Meinung teilt der Kinderschutzbund und das Deutsche Kinderhilfswerk.

Allgemein gibt es zudem noch viele offene Fragen zu den konkreten AblÀufen bei den AntrÀgen. Im nÀchsten Schritt werden zuerst VerbÀnde und LÀnder beteiligt, bevor die Ampelkoalition einen Gesetzentwurf im September vorlegen will.

Unsere Fragen an Euch: Was haltet ihr von der geplanten Kindergrundsicherung? Wo seht ihr Möglichkeiten, wo Risiken? Seid ihr fĂŒr oder gegen eine EinfĂŒhrung?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele GrĂŒĂŸe

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/kindergrundsicherung-130.html

https://www.deutschlandfunk.de/kritik-am-ampel-kompromiss-100.html

Arbeit, Finanzen, Kinder, Schule, Familie, Geld, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Recht, Eltern, Armut, Ausgrenzung, BĂŒrokratie, FDP, Grundsicherung, Kinderarmut, Kindergeld, kinderzuschlag, Soziale Ungleichheit, Sozialhilfe, SPD, Benachteiligung, BĂŒrgergeld, soziale Ungerechtigkeit, Christian Lindner, Meinung des Tages
Ich habe Zweifel an der Regierung - was kann man tun?

Ich will hier keine Verschwörungstheorien verbreiten aber ich denke viel Handlungen unseres Staates sind mehr oder wenig in meinem Sinne moralisch falsch Wenn man den Glauben beiseite lĂ€sst, ist das, was uns bleibt, ernĂŒchternd. Der deutsche „Widerstand“ ist in Lager gespalten, die oftmals von Egomanen angefĂŒhrt werden. Richtig oder falsch mal beiseite gelassen
 es hat sich gezeigt, dass es nichts bringt um die Deutungshoheit zu ringen. Das soll nicht bedeuten, dass es keine Rolle spielt. Aber wenn man die eigene Auffassung nicht mehrheitsfĂ€hig machen oder gar durchsetzen kann, dann ist eine andere Strategie gefragt. 

De facto kann keiner sagen, wie weit sie gehen werden. Dass sie es nicht tun können, basiert oftmals auf dem Glauben an gewisse Institutionen oder Rechte. Wir wissen es doch aber besser. Also ist nur die Frage, wann sie sich die Maske vom Gesicht reißen und offenbaren, was sie sind. Das wird vermutlich zu einem Zeitpunkt erfolgen, an dem der „Widerstand“ schon vollkommen totgespielt ist


Die Hoffnung sinkt bei vielen merklich. 

Heute wird vermutlich fĂŒr sehr viele Menschen eine ZĂ€sur sein. Und wenn man der Meinung ist, dass uns keiner erretten wird, dann wird es Zeit zu handeln. Und das gemeinsam. Und das ganz ohne das nunmehr seit geraumer Zeit erfolglose Ringen um Meinung oder Deutungshoheit. 

Was eint uns mit den vielen Menschen da draußen, die nicht laut aber dagegen sind? Eigentlich etwas sehr Simples: Wir wollen das nicht weiter akzeptieren und stellen schlicht fest, dass sie uns belogen haben.

Und jetzt Stelle ich mir die Frage ist es wann kann man tuhen?

Religion, Soziale Ungleichheit
"Jeder macht nur sein Ding"?

Hey hier mal etwas ungewöhnliche Frage bzw. Thema. Dies hat mich schon eine ganze Weile beschÀftigt.

Es geht darum das wir Menschen ...Jeder nur sein Ding machen möchte. Was einerseits ganz legitim ist aber zum anderen finde ich es schade. Man kann sich auf gar keinen Mensch mehr verlassen. Klar jeder ist fĂŒr sich selber verantwortlich aber ich finde es einfach nur traurig das unsere Gesellschaft die einfachsten sozialen Interaktion nicht mehr beherrscht. Was mir bei meiner aktuellen Klasse besonders stark auffĂ€llt.

Z.b. Hatte sich einer von meiner Klasse gemeldet wegen Aufgaben keiner schrieb ihn zurĂŒck. Und als er sich bei einzelnen gemeldet hatte schrieben diese Personen nicht zurĂŒck. Ihre BegrĂŒndung warum sie nicht zurĂŒck geschrieben haben war entweder "sie haben Unterricht" oder "wenn ich Zuhause bin mach ich mir doch keine Arbeit mehr " Schreibe doch jeden Lehrer an und hole dort dir die Aufgaben...

Gut ist jetzt nur ein kleines Beispiel. Es gab noch weitere Situationen die ich nicht toleriere ,aber nur das ihr erstmal auf den Grundgedanke kommt. Worauf ich hinaus will.

Fast die gleiche Diskussion habe ich schon mal mit meiner Großtante gefĂŒhrt. FrĂŒher war jeder fĂŒr einen da und man konnte sich auf Arbeit auf jeden verlassen. Man hatte frĂŒher auch nicht diesen entsetzlichen Druck auf Arbeit gehabt der heutzutage herrscht. Man musste frĂŒher trotzdem mal unter Druck arbeiten ,es war aber viel entspannter und vorallem familiĂ€rer. Genauso findet sie es schrecklich das jeder auf sich selbst gestellt ist.

Wie findet ihr das Thema? Was ist eure Meinung dazu?

Ausgrenzung, Meinung, Soziale Ungleichheit, Umfrage
Wieso wird man von Ärzten als kranker Patient oft nicht ernst genommen?

Das ist frage aller fragen die ich mir in unserer Gesellschaft mir stelle, wie ĂŒberhaupt sowas möglich ist, ich meine ja wir leben im Kapitalismus und ja es ist gut irgendwo ein egoist zu sein, einfach aus selbstschutz und um seine Ziele zu verfolgen, ja die ganze Welt dreht sich um Geld und man wird im Arbeitsleben nur ernst genommen wenn man außerordentliche Arbeit leistet und ja auch in den Liebesbeziehung zĂ€hlt oft der status des Mannes damit die Frau sich gut aufgehoben fĂŒhlen kann aber von einem kranken Menschen kann man das nicht erwarten aber grade da GENAU DA gibt es auch noch Menschen gegenĂŒber diesen kranken Menschen, die sich Ärzte nennen, die diese im stich lassen, WIE KANN DAS SEIN?

WIE kann es sein, das die meisten Ärzte da drausen, Arzt wurden um Menschen zu helfen, sehr oft aber den kranken Menschen nicht helfen mögen weil sie die Person nicht ernst nehmen mögen, ist das arroganz, ist das weil man als Patient gesetzlich krankenversichert ist und möglicherweise nur irgendeine 0 Nummer Arbeitskraft ist von dem man nichts hat, schaut man etwa so herab auf die kranken Menschen?

ich hab schon echt viel Blödsinn gesehen von Menschen in unserer Gesellschaft aber so etwas werde ich nie hinnehmen und mich nie davor kleinkriegen lassen wieso die Ärzte so sind wie sie sind, damit meine ich aber auch nicht alle Ärzte!

ich weiß das die Ärzte in den KrankenhĂ€usern hĂ€ufig gute bis sehr gute Arbeit leisten, die ahnung haben von Ihren eingriffen und man sehr dankbar sein kann dafĂŒr in Deutschland zu leben, aber bei manchen HausĂ€rzten frage ich mich eigentlich wofĂŒr man dankbar sein soll das es die gibt, bei den HausĂ€rzten wird das mir leider zu persönlich, weil die da einem keine andere wahl geben..

es ist einfach nur Àrgerlich und stressig zugleich, das darf einem kranken Menschen doch gar nicht erst passieren. Daher frage ich, wieso duldet die Gesellschaft das? ich spreche die Wahrheit an, wahrscheinlich 8 oder 9 von 10 Patienten die HausÀrzte besuchen, auch manchmal FachÀrzte, geht es bei Ihren besuchen genauso wie mir, man wird nicht ernst genommen und abgewimmelt.

Gesundheit, Gesellschaft, Soziale Ungleichheit, Soziologie
Wie erlangt man als Jugendlicher einen so hohen Lifestyle?

Hallo,

zuerst wollte ich erwÀhnen, dass mich diese Frage schon sehr lange und intensiv beschÀftigt, ich diese Thematik hier aber aufgrund der BeschrÀnkungen leider nur sehr knapp erlÀutern kann.

Viele werden meine oben gestellte Frage jetzt sicherlich nicht ganz verstehen. Um es verstÀndlicher zu machen: Ich hÀtte als Frage auch schreiben können "Wie wird man als Jugendlicher so mega cool?" - nur trifft es das meiner Meinung nach nicht ganz.

Um es anders zu sagen, geht es mir um das Erreichen eines hohen Standards in allen sozialen Lebensbereichen eines Jugendlichen (außer beim FamiliĂ€rem). Diese Jugendlichen, auf die ich mich beziehe, sind nĂ€mlich nicht einfach nur "cool" (also angesehen in der Schule und im Umkreis, viele Freunde, lĂ€ssig usw.) sondern etwas, was ich selbst kaum beschreiben kann: Es ist irgendwie fasst schon dieses perfekte prominente Auftreten - wie ein VIP halt...

Wenn ich alle Arten des Ansehens bei Jugendlichen aufzĂ€hlen sollte, wĂŒrde ich diese in 3 "Klassen" unterteilen:

3. Jugendliche mit geringem Ansehen: kein Drip, wenig bis gar keine Freunde, unbeliebt, unbekannt, werden kaum war genommen, wenige/langweilige bis gar keine FreizeitaktivitÀten

2. Jugendliche mit gutem Ansehen: ein paar bis viele Freunde, bekannt, spannendere FreizeitaktivitÀten (viel mit Freunden usw.)

1. Jugendliche mit hohem (VIP-) Ansehen: sehr viel Drip, viele Freunde, sehr beliebt und bekannt sogar bei Leuten die gar nicht mit einem befreundet sind, mega krasse FreizeitaktivitÀten und luxuriöse Urlaubsreisen

Ich selber wĂŒrde mich ĂŒbrigens zwischen 3 und 2 einordnen.

Oft begegne ich Jugendliche aus disem "1. Stand" (also welchen mit hohem Ansehen). Ich finde diese Leute dann immer sehr faszinierend und frage mich jedes Mal: Wie erlangt man so einen Lifestyle?

Mir ist natĂŒrlich klar, dass grundlegende Voraussetzungen wie Charakter, Schönheit, Reichtum und Ort hier einen starken Einfluss haben. Aber trotzdem verstehe ich noch nicht eindeutig, wie man zu dieser "Errungenschaft" kommen kann - schließlich ist man als Kind noch quasie "gleichgestellt". Liegt die Ursache also in der PubertĂ€t!?

Mir ist diese Welt (abgesehen vom zuschauen) einfach so weit entfernt, dass ich sie mir nicht erklÀren kann! Wenn ich in der Stadt oder auch auf Social Media bin, sehe ich diese Leute so oft und frage mich immer "Heee..!? wie machen die das!?".

Ich weiß nicht, ob ihr wisst was ich meine, aber es ist einfach diese Ausstrahlung (also kein einfacher Mensch sondern ein super spannendes Individuum). Diese Leute sind einfach so hĂŒbsch, erfolgreich, haben so viele Freunde, wirken super humorvoll, haben mega drippige Kleidung an, sind dauernd in ihren angesehenen Freundesgruppen unterwegs und machen mit ihren coolen Leuten ihre dinge.

Das krasse ist dann noch, dass man bei diesen Leuten schon in ihrem Gesicht sieht, dass sie wissen, dass sie von allen beneidet werden - wie im Hollywod Film, nur in Real Life.

Wie machen die das also und wie schafft das auch jemand wie ich?

Freizeit, Leben, Allgemeinwissen, Schule, Teenager, Deutschland, Politik, Jugendliche, Wissenschaft, PubertÀt, Psychologie, Gesellschaft, Liebe und Beziehung, Philosophie, Sinn des Lebens, Soziale Ungleichheit, Weisheiten, Individuum, Lifestyle, Philosophie und Gesellschaft

Meistgelesene Fragen zum Thema Soziale Ungleichheit