Gibt es ARM Singleboard Computer, welche Leistungstechnisch mit aktuellen Smartphones mithalten können?

Ich suche schon seit Jahren nach brauchbaren ARM SBC's für unseren Minecraft Server. Aktuell läuft dieser auf einem fast 7 Jahre alten OnePlus 5 mit Snadragon 835 und 8GB RAM (Bis zum Kern abgespecktes LineageOS und einem Ubuntu chroot mittels BusyBox). Orange Pi 5 und Raspberry Pi 5 sind nichtmal so schnell wie mein aktuelles OnePlus 7T Pro (Auch schon über 3 Jahre alt) mit Snappi 855+ und 12GB RAM. Das Microsoft Volterra Projekt bekommt man so gut wie gar nicht und nur selten für unter 1000€. Der HoneyComb LX2K hat zwar 16 Kerne, aber auch nur Cortex A72 und kostet wieder knapp 1000€.

Mit PaperMC und der Folia Fork lassen sich zwar viele Kerne schon relativ effizient nutzen, Singlecore Power wird bei MC aber immer wichtig bleiben. Da wäre der HoneyComb schlechter wie alle anderen.

Ich kann nicht so wirklich glauben, dass ARM die Zukunft sein soll. Wenn ich mir ein gebrauchtes Snappi 8 Gen 3 Phone mit kaputtem Display kaufen muss, um es als Server neben meinen Router kleben zu können (Mit dem verbauten Akku immer ein potenzielles Risiko). Dazu wird es immer schwieriger Smartphones zu bekommen, bei denen man relativ einfach den Bootloader entsperren kann. Jediglich Apple scheint die Zukunft von ARM im PC Markt zu fördern. Die lassen sich das aber auch gut bezahlen und schränken die Freiheit der Nutzung zusätzlich auch noch ein.

Klar reicht ein Raspi 5 für jeden NAS/HomeServer/Medienserver und andere kleine Basteleien. Aber wenn man privat das Potenzial von ARM ausschöpfen will bekommt man direkt die Tür vor den Kopf geschlagen.

Kennt jemand vielleicht einen SBC den ich einfach noch nicht auf dem Schirm hatte? Oder macht die Nutzung von Low Power x86_amd64 aktuell einfach nachwievor mehr sinn?

Server, RAM, Arm, Informatik, Netzwerktechnik
Soll ich das Entwicklungsplanangebot meines Arbeitgebers annehmen?

Ich habe starke Interesse in Netzwerktechnikumfeld weiter entwicklen.

Ich habe eine IT Systemelektroniker Ausbildung und nach der Ausbildung bis jetzt 3 Jahre Berufserfahrung in der Netzwerkadministration gesammelt.

Was habe ich bis jetzt so gemacht....

  • Kompetent in der Fehlerbehebung komplexer Netzwerkvorfälle.
  • Erfahrung mit Cisco Catalyst/Nexus- und Alcatel OmniPCX-Technologien.
  • Einhaltung der ITIL-Services-Standards.
  • Leitung lokaler Infrastrukturprojekte/-anforderungen von der Planung bis zur Bereitstellung und Dokumentation.
  • Geplante und durchgeführte Hardware-/Software-Migrationsprojekte.
  • Nutzung von Cisco DNA Center und ISE für Netzwerkmanagement und Sicherheit.
  • Verwaltete Standard- und erweiterte ACLs für die Einhaltung der Netzwerksicherheit.
  • Implementierung von NAC- und PortSecurity an mehreren Standorten.
  • Verwaltete und gewartete WLAN-Infrastruktur und Gäste-WLAN-Dienste.
  • Dokumentierte Hardware- und Verkabelungskonfigurationen für genaue Aufzeichnungen.
  • Zusammenarbeit mit internen und externen Teams für eine reibungslose Projektabwicklung

Nun hat mir mein Chef ein 2.5 Jahre Entwicklungsplan vorgeschlagen mit bestimmte Targets wie:

  • Die interne Netzinfrastruktur zu Ende richtig zu dokumentieren
  • Projektleitung/-management lernen für zukünftige Projekte
  • Enger mit Cisco Vorgaben zusammen zu arbeiten und häufiger über den neuen Standards zu informieren und diese zu implementieren
  • Global arbeiten in den anderen Standorten außerhalb Europa bei Demands/Projekte oder Incidents
  • Die Verantwortung für das lokale Budget und Warenhaus zu übernehmen

Wenn noch etwas anderes kommt, lasse ich mich überraschen. Die Sache ist nur, ich wünsche mir anstatt das alles zu lernen, meine technische Kenntnisse auszureifen. Ich möchte was ich kann, noch besser und tiefer zu können. Ich bin die Technologie beherrschen und mein Chef hat mir eher Management und Planung vorgeschlagen als Entwicklung. Gehaltserhöhung und höhere Position am Ende des Entwicklungsplans kommt ebenfalls.

Soll ich es annehmen oder ein andere Firma suchen wo ich technologisch mich weiter entwickeln kann? Was sucht der Arbeitsmarkt aktuell? Gute ITler mit Management und Projektleitung Skills oder super IT Spezialisten mit technisches Know-How?

Management und Planung lernen ist besser 75%
Andere Firma suchen um technisch weiterzuentwickeln 25%
Arbeit, Beruf, Job, Geld, Gehalt, IT, Lohn, Netzwerktechnik
Soll ich aufhören eine bessere Junior IT Stelle zu suchen?

Ich hatte vor kurzem eine Absage seitens eines Unternehmens wegen eine Netzwerkerstelle.

Ich habe starke Interesse in Network Engineering und Automation einzusteigen

Ich habe eine IT Systemelektroniker Ausbildung sowie 3 Jahre Berufserfahrung in Netzwerkadministration gesammelt.

Was habe ich bis jetzt so gemacht....

  • PortSecurity/NAC Switchkonfiguration und Funktionalitätsprüfung
  • Hard-/Software Installation, Konfiguration Verwaltung und Upgrade von Cisco/Nexus Switches
  • L2/L3 Troubleshooting und viele debug Befehle benutzt
  • Oft aktiv im DataCenter environment für Portkonfiguration von Server wie SAP, SAN oder Server für verschiedene Services Services
  • Ich arbeite für das Enterprise Netzwerk oft mit Cisco Prime. Jetzt sammle ich Erfahrung mit DNA Center.
  • Freischaltungen im Netzwerk habe ich oft mit Cisco ISE gemacht
  • Projekte/Demands habe ich auch oft auf lokaler Ebene bearbeitet: Lifecycle, Migration, VLAN Redesign
  • Ich bestelle oft selber die Ware für mein Netzwerklager. Switches, LWL, Kupferkabel, SFP Module
  • Ich weiß was ein Access/Trunk Port ist und was Uplinks sind.
  • Ich habe Access/Distribution und Core Switches installiert und konfiguriert mit dem Netzwerkleiter zusammen um zu lernen
  • In meiner Ausbildung habe ich auch Informationstechnik als Fach gehabt in der Berufsschule. BUS, Digital/Analog, Informationsverarbeitung etc...waren meine Themen in der Berufsschule.

Begriffe wie: TCP/IP, OSI, HSRP, STP, NAC, Etherchannel/LACP, VpC, VSS, Stacking, IOS Xe/NX-OS sind mir nicht mehr Fremdwörter verglichen mit dem Anfang nach meiner Ausbildung.

Letzter HR Rekruter meinte ich habe nur IT Support und Maintenance Erfarhung gesammelt und nichts konkretes was der aktuelle Markt verlangt...Obwohl mein jetziger Netzwerkleiter sehr zufrieden mit meiner Lernschnelligkeit und Leistung ist ,abgesehen davon beende ich nach 1.5 Jahre alleine in ein 2000 Mitarbeiter ein Hardware, Endpoint und VLAN Lifecycle/Migration Projekt/Demand. Ich habe echt tolle Referenzen gesammelt was selbstständiges Arbeiten und technische Entwicklung angeht.

Soll aufhören zu suchen?

Nein, weil 83%
Ja, weil 17%
Arbeit, Beruf, Finanzen, Studium, Job, Geld, Gehalt, Wirtschaft, Netzwerk, Cisco, Lohn, Netzwerktechnik, Switch
Wieso nutzt man den Network Statement in OSPF?

Wenn ich OSPF (POINT-TO-POINT) konfiguriere an drei Router, hier am Beispiel [...] nur zwei Router, sagt die Aufgabenstellung, nutze den Network Statement.

Siehe ...

# Mit Network Statement

Jedoch geht dies doch auch nur mit der router-id und mit dem jeweiligen OSPF Interface.

Siehe....

# Ohne Network Statement

Ich verstehe nicht, wofür der Network Statement dar ist, wenn ich die IP Adresse mit einer router-id überschreibe als Identifier im Autonomen Netz?

# Mit Network Statement

[ R1 ]
configure terminal
no ip domain lookup
no logging console
router ospf 10
router-id 1.1.1.1
network 192.168.10.1 255.255.255.0 area 0
network 10.1.1.1 255.255.255.252 area 0
network 10.1.1.5 255.255.255.252 area 0
passive-interface Gi0/0/0

[ R2 ]
configure terminal
no ip domain lookup
no logging console
router ospf 10
router-id 2.2.2.2
network 192.168.20.1 255.255.255.0 area 0
network 10.1.1.2 255.255.255.252 area 0
network 10.1.1.9 255.255.255.252 area 0
passive-interface Gi0/0/0


---

# Ohne Network Statement

[ R1 ]
configure terminal
no ip domain lookup
no logging console
router ospf 10
router-id 1.1.1.1
interface Gi0/0/0
ip ospf 10 area 0
interface S0/1/0
ip ospf 10 area 0
interface S0/1/1
ip ospf 10 area 0

[ R2 ]
configure terminal
no ip domain lookup
no logging console
router ospf 10
router-id 2.2.2.2
interface Gi0/0/0
ip ospf 10 area 0
interface S0/1/0
ip ospf 10 area 0
interface S0/1/1
ip ospf 10 area 0
Internet, Schule, Netzwerk, Cisco, Informatik, IP-Adresse, Netzwerktechnik, Router, Weiterbildung
Destination IP von Port?

Moin, hab durch meine Langeweile nach neuen Projekten gesucht und bin darauf gestoßen ein Programm zu schreiben welches mir die Destination IP durch das scannen eines ports gibt. Hab es erst als mit einer TCP Verbindung versucht damit hat alles geklappt dann wollte ich es mit einer UDP Verbindung testen und natürlich musste ich dafür einen neuen Code schreiben allerdings klappt das ganze nicht so wie ich es mir vorstellt und komme nicht drauf wie ich es anders machen könnte. Ich hab das ganze an einem CS2 server versucht und hab mich mit einem Public server verbunden, in Wireshark wird mir das ganz normal angezeigt in meinem Programm wird mir leider trotzdem nichts angezeigt :/Keine Ahnung ob ich einen Denkfehler habe oder komplett falsch an die sache rangegangen bin. Gerne Vorschläge + Danke im Voraus :) Hier mein Code:

import socket

def check_port(port):
    sock = socket.socket(socket.AF_INET, socket.SOCK_DGRAM)
    
    try:
        host = socket.gethostbyname(socket.gethostname())

        sock.bind((host, port))
        print(f"Port {port} ist offen und bereit.")
        print(f"Checking {host}:{port}")

        while True:
            data, addr = sock.recvfrom(1024)
            print(f"Empfangene Daten von {addr[0]}:{addr[1]}: {data}")

    except OSError as e:
        print(f"OS Error{port}: {e}")
    finally:
        sock.close()

if __name__ == "__main__":
    port = 27015  
    check_port(port)
IP-Adresse, Netzwerktechnik, Port, Programmiersprache, Python, Python 3, UDP
Langsamer Download und Paketverlust (Interneteinstellungen-Win 11)?

Hey liebe Menschen,

Ich habe ein Problem von meiner Internetleitung kommen nur 30% meiner gebuchten Leistung an.
Es handelt sich wahrscheinlich um misshandelte Einstellung bei Win 11.

Ca 95 MBit/s kommen bei meiner 250 Leitung an.
Der Upload und Ping scheint normal.
Bei manchen Applikations habe ich auch sehr kurzzeitige Paketverluste alle 10-60sekunden in einen Bereich von 0.3% - 10% (Meistens 0.3%- 5%).

An meinem PC kommen lediglich 90-95 Mbit an.
Vodafone sagt mir das an meinem Router die komplette Geschwindigkeit (250MBit) ankommt.
Und auch durch verschiedene Speedtest auf verschiedenen Seiten mit verschiedenen Geräten scheint die Theorie sich zu bewahrheiten. (Auf 2 Smartphones kommen selbst übers Wlan 235 MBit/s an).
Weitere Geräte zum testen habe ich nicht.

Somit liegt das Problem an meinem Computer. Bei meinem EthernetController stand die ganze Zeit 100Mbit übertragung was an einem alten Lan-Kabel lag.
Habe mir ein neues bestellt und nun steht da auch 1.0Gbit/s. Das heißt meine Netzwerkkarte und mein Lan-Kabel sind als Problemquelle ausgeschlossen.
Somit bleibt nur noch eine Einstellung bei Windows.
Ich habe Win11.
Irgendwelche Ideen was ich tun kann oder testen kann?
Bitte, ich halte das alles nicht mehr aus.

Ich bin über jegliche Ideen und Lösungsansätze mehr als nur dankbar.
Im Zweifelsfall save ich alle Datein und setze meinen PC komplett neu auf.
Natürlich als letzte Option, aber ich brauche funktionierendes Internet!

Vielen Dank an alle die es gelesen haben und mir helfen wollen.

Computer, Internet, Windows, Internetverbindung, Netzwerk, IT, cat, DSL, FRITZ!Box, LAN, Netzwerkkarte, Netzwerktechnik, Netzwerkverbindung, Router, Speedtest, Vodafone, WLAN-Router, Ping, Downloadgeschwindigkeit, LAN-Kabel, Win 11
Gelte ich noch als Junior nach 3 Jahren Berufserfahrung?
  • Verwalten der Anfrage-, Incident-, Demand- und RfC-Tickets gemäß ITIL-Standards.
  • Recherche und Fehlerbehebung in komplexen Incidens innerhalb des Netzwerkbereiches
  • Verwaltung, Wartung, Überwachung und Upgrade der dreistufigen Unternehmens-, Rechenzentrums- und Telefoninfrastruktur auf Basis von Cisco Catalyst/Nexus und Alcatel OmniPCX Lösungen
  • Technische Organisation, Umsetzung und Dokumentation von Infrastrukturprojekten und -anforderungen
  • Konfiguration von Telefonie-Nebenstellen, Pickup- und Sammelgruppen sowie Zugangs-, Verteilungs- und Core-Switches (Catalyst 2960-X, 9300/LM, 4500-X/9500 und Nexus 77k/93k)
  • Cisco DNA Center und Cisco ISE
  • Standard- und erweiterte ACL-Verwaltung
  • Lokale Verwaltung der WLAN-Infrastruktur und des Gast-WLAN-Dienstes
  • Dokumentation der Hardware und Verkabelung
  • Verwalten, konfigurieren und warten Sie die NAC- und Port Security-Endpunktfunktionalität mehrerer Standorte/Standorte
  • Verwalten Sie DNS-Einträge, DHCP-Pools und Active Directory-Gruppenmitgliedschaften
  • Zusammenarbeit mit internen und externen Beratern/Dienstleistern – Produktion, Logistik und Facility Management
  • Schulung von Benutzern zu Netzwerk- oder Telefonie-bezogenen Fragen
  • Verantwortung für die Anschaffung der Netzwerk-/Telefonie-Hardware und -Materialien. D.h.: Switches, IP-Telefonie, Glasfaser, CAT5/6-Kabel, Lizenzen
Ja 50%
Nein 50%
Internet, Arbeit, Finanzen, WLAN, Telefon, Job, Netzwerk, Cisco, LAN, Netzwerktechnik, Router, Switch
Habe ich kaum oder schlechte Beruferfahrung gesammelt?

Ich habe eine 3 Jahre Ausbildung zum IT-Systemelektroniker gemacht, sowie 2.5 Jahre Beruferfahrung als lokaler Netzwerk und Telefonie Administrator.

Grund warum ich das frage, ist dass ich ja bei der Arbeit mehr und mehr merke, dass meine Aufgaben auf Dreckasarbeit (auf guten Deutsch gesagt) gesunken wird.

Aktuell mache ich Umstellungsarbeiten in der Netzwerkinfrastruktur. Ich kriege Lob dafür, aber mehr nicht und wenn diese fertig sind....Naja...Netzwerkports automatisiert von unseren Cisco ISE Server, die ganze Security von unsere Firewall und die ganze Außenkommunikation von unseren WAN Admin...

So, und all diese Tätigkeiten sind von unseren Security Team verwaltet....Früher habe ich die Security über ACL gemacht oder Netzwerkports über PortSecurity verwaltet...

Und die neue Firewall blockiert sogar features wie die ARP Tabelle auf die Switches zu lesen. Habe es satt. Die Firma hat null Interesse dass ich da auch einsteige, da die Posten bereits verteilt sind und die Kollegen, die diese Posten belegen, haben mich indirekt frech angesprochen....

Ich habe gesagt ich will eine Stelle in ein anderes Betrieb um Cisco ISE, DNA, ACI und Firewall lernen kann....Aber ich bin ständig abgelehnt weil ich keine "gute" Berufserfahrung erworben habe und eine schlechte Qualifizierung habe.

Ich hab ein der Ausbildung schulisch das gelernt:

  • Systeme planen
  • Geräte installieren
  • Fehler beheben
  • Kunden beraten

90% Schwerpunkt in der Berufsschule war Netzwerktechnik.

In meinen jetzigen Job habe ich das alles gemacht:

- Verwalten Sie Anfrage-, Incident-, Demand- und RfC-Tickets gemäß ITIL-Standards.

- Recherche und Fehlerbehebung bei komplexen Vorfällen im Netzwerkbereich

- Verwaltung, Wartung, Überwachung und Aktualisierung der 3-stufigen Unternehmens-, Rechenzentrums- und Telefoninfrastruktur auf Basis von Cisco Catalyst/Nexus und Alcatel OmniPCX

- Konfiguration von Telefonie-Nebenstellen, Pickup- und Sammelgruppen sowie Access-, Distribution- und Core-Switches (Catalyst 2960-X, 9300/LM, 9500 und Nexus)

- Nutzung von Cisco Prime und Cisco ISE

- Grundlegende Standard-/erweiterte ACL-Verwaltung

- Lokale Verwaltung der WLAN-Infrastruktur und des Gäste-WLAN-Dienstes

- Dokumentation der Hardware und Verkabelung

- Planen, Bereitstellen und Implementieren hardware-/softwarebasierter Migrations- und Lebenszyklusprojekte

- Verwalten, konfigurieren und warten Sie die NAC- und Port Security-Endpunktfunktionalität mehrerer Standorte/Standorte

- Verwalten Sie DNS-Einträge, DHCP-Pools und Active Directory-Gruppenmitgliedschaften

- Zusammenarbeit mit internen und externen Beratern/Dienstleistern – Produktion, Logistik und Facility Management

- Schulung der Benutzer zu Netzwerk- oder Telefonie-bezogenen Fragen

- Verantwortung für die Anschaffung der Netzwerk-/Telefonie-Hardware und -Materialien.

D.h.: Switches, IP-Telefonie, Glasfaser, CAT5/6-Kabel, Lizenzen

Ja hast du 83%
Nein hast du nicht 17%
Internet, Arbeit, Finanzen, WLAN, Job, Netzwerk, IT, Cisco, LAN, Netzwerktechnik, Router, Switch
Wie baue ich ein Magic Package für WoL auf? Wie geht das von extern?

Hallo an alle da draußen,

ich habe für einen Freund letztens einen leistungsstarken PC zusammengestellt und aufgebaut, der nun von unterwegs über einen billigen Laptop ohne viel Leistung, der nicht geklaut wird, angespielt werden soll.

Deine DynDNS für den Router habe ich bereits, WoL ist für den PC bereits aktiviert, die MAC-Adresse des PCs ist bekannt und zur Not kann auch eine statische IP vergeben werden (zur Not vom Router aus). Die Subnetzmaske ist ebenfalls bekannt. Auf eine VPN soll nach Möglichkeit verzichtet werden, da ich es nicht zu umständlich machen will.

Ziel ist es über eine dafür spezialisierte App (Wake On Lan Apps zu Genüge im Appstore und Playstore vorhanden) oder über eine entsprechende Software für den besagten Laptop ein Magic Package zu versenden, das dann von der Ferne aus den PC im Heimnetz startet.

Die Frage, die sich nun allerdings stellt lautet: Wie genau muss ich das Magic Package nun aufbauen?

Im Internet finden sich nur viele Brocken voller Kauderwelsch von wegen "die Subnetzmaske ist mit _____ zu kodieren" (mit Brocken allein baut sich kein kompletter Befehl) oder "per DynDNS usw. geht das auch von der Ferne" (nette Info aber keine Erklärung) oder es werden einem gleich die wildesten Dinge um die Ohren geworfen, die ewig lang sind und deren genauer Aufbau nicht weiter erläutert wird.

Ein wenig schade.

Daher nun die Frage an Euch wie genau welcher Teil kodiert wird mit welchen Befehlen, was was bedeutet und was wie stückweise zusammengesetzt wird.

Gerne auch im folgenden Format:[Subnetzmaske] = <Kodierung hier>[Magic Package] = [Kodierte Subnetzmaske][MAC-Adresse]...

(Feste Werte in eckigen Klammern als Variablen übersichtlich dargestellt)

 

Ich hoffe Ihr versteht worauf ich hinaus will und könnt mir etwas helfen und ggf. meinen Knoten im Hirn etwas lösen.

Server, Internet, Internetverbindung, Netzwerk, DynDNS, FRITZ!Box, IP-Adresse, LAN, Netzwerktechnik, Router, VPN, WLAN-Router, MAC-Adresse, LAN-Kabel
Fritzbox drosselt NAS Geschwindigkeit?

Hallo zusammen,

ich habe in der Wohnung meiner Eltern ein Synology NAS installiert (als Familien-Speicher). Meine Eltern haben eine Fritzbox.

Wenn ich, über meinen Telekom-Router, auf das NAS zugreife (per VPN und Portfreigabe, damit man Windows Explorer benutzen kann) habe ich keine Probleme.

Wenn meine Schwester per VPN auf das NAS zugreift, ist die Geschwindigkeit unterirdisch schlecht und immer kommen Fehlermeldungen. Sie hat eine Fritzbox.

Wenn meine Schwester ihrem Notebook per Handy Hotspot gibt. Funktioniert bei ihr alles einwandfrei. Und die Geschwindigkeit ist auch gut.

… Lustig oder… es liegt also irgendwie an den Fritzboxen.

Ich habe also mal in einem Computer-Laden angerufen und auf gut Glück nachgefragt, was da los ist.

Der nette Mann meinte es liegt an den Fritzboxen und das die nicht gerne über VPN kommunizieren (wenn ich das richtig verstanden habe).

Ich soll laut ihm, den IP-Bereich des Netzwerkes (und somit auch der Fritzbox) ändern, in welchem sich das NAS befindet (also das Netzwerk meiner Eltern). Weg von der 168. auf etwas anderes.

Er hat noch was von DHCP geredet.

Und das es garnicht so schwer wäre.

Einziger Nachteil, ich müsste die ganzen Geräte im Netzwerk meiner Eltern neu verbinden, weil ich den IP-Bereich ändere.

Wenn ich das richtig verstanden habe soll das Ändern des Ip-Bereiches des gesamten Netzwerkes meiner Eltern helfen, dass die Fritzboxen ohne Fehler miteinander kommunizieren können.

Kann hier bitte jemand Licht ins Dunkle bringen?

Danke für jede Hilfe.

Server, Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, DSL, Ethernet, FRITZ!Box, IP-Adresse, LAN, NAS, Netzwerktechnik, Router, VPN, WLAN-Router, Synology NAS
Sind diese Tätigkeiten für ein Administrator oder IT Support bezogen?

Ich bewerbe mich um eine IT Stelle aktuell. Laut Titel heißt die Stelle Local IT für den Standort XY. Für das lokale Infrastrukur Team suchen wir demnächst ein local IT für den Standort:

Tätigkeiten:

  • Manage Request, Incident, Demand and RfC tickets according to ITIL standards.
  • Research and troubleshooting for complex incidents in the network area
  • 3-Tier Enterprise, DataCenter and Telephony infrastructure administration, maintenance, monitoring and upgrade based on Cisco Catalyst/Nexus and Alcatel OmniPCX
  • Usage of Cisco DNA Center and Cisco ISE
  • Local administration of WLAN infrastructure and external guest WiFi
  • Documentation of the hardware and cabling
  • Plan, deploy and implement hardware/software based migration and lifecycle projects
  • Manage, configure and maintain the NAC and Port Security endpoint functionality of the following sites: X,Y,Z.
  • Manage DNS entries, DHCP pools and Active Directory group memberships
  • Cooperation with internal and external consulants/services - production, logistics and facility management
  • Responsability for the acquisition of the network/telephony hardware and materials.

I.e: Switches, IP Telefony, fibre optics, CAT5/6 cables, licenses

Ich habe dieses Jahr meine Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration beendet und suche ein Stelle wo ich mich zum Administrator spezialisieren kann nach der Ausbildung

Beides 50%
Administrator 25%
IT Support 25%
Beruf, Schule, Elektronik, IT, Ausbildung, Network, Cisco, Fachinformatiker, IT-Spezialist, IT-Systemelektroniker, netzwerkadministrator, Netzwerktechnik, Alcatel

Meistgelesene Fragen zum Thema Netzwerktechnik