IPv6 Adressen über IPv4 erreichbar machen?
Hi,
Ich bin aktuell bei der Deutschen Glasfaser. Die Deutsche Glasfaser stellt den Privatkunden eine öffentliche IPv6-Adresse, ein separates IPv6-Prefix (für das interne Netzwerk) und eine IPv4-Adresse aus dem Carrier Grade NAT Bereich (100.64.0.0 /10) zur Verfügung. Das ist daher kein DS-Lite (wie viele denken) sondern Dual Stack mit CGNAT. Jetzt habe ich lokal einen Server laufen. Die Ports sind alle freigegeben, UTP und TCP auf IPv4 und IPv6. Ich kann mich dann, wenn ich in ein anderes WLAN mit dem gleichen Anschluss gehe, ganz normal am Server anmelden. Ich denke mal, dass ich in diesem WLAN (Vertrag oben) IPv6 habe, so wie ich es verstehe, aber trotzdem kann ich mich auf die IPv4 des Geräts aus dem WLAN mit dem gleichen Vertrag verbinden, womöglich verbinde ich auch von CGNAT zu CGNAT, aber ob das geht weiß ich nicht. Jetzt haben andere aber nicht diesen Anschluss, sondern einen Anschluss NUR mit Public IPv4, die können sich nicht verbinden. Wie kann ich das fixen? Jemand ne Idee?
PS: Früher hatte ich als Vodafone Stammkunde einen exklusiven DualStack Vertrag, der mir solche Verbindungen ohne Probleme möglich gemacht hat
3 Antworten
Es gibt keine Dual Stack Vertrag.
Es gibt 3 Arten wie IPv4 und IPv6 miteinander kommunizieren.
Das ist Dual Stack, was bedeutet das IPv4 Und IPv6 Adressen auf dem Gerät vergeben sind zur Kommunikation.
NAT 64: Das heist es ist ein Nating Verfahren, was IPV6 in IPv4 umwandelt im Header und
Tunneling: Das bedeutet ein IPV4 Packet wird in ein IPv6 Packet verpackt und umgekehrt.
Du musst grundlegend einiges über diese beiden Dinge in Erfahrung bringen. Du bringst da sehr viel durcheinander.
FE80 LinK Local funktioniert nur in einem Netz. Das gleiche hast du im 10er Bereich der IPv4, den 172.16-172.32 und 192.168er Netz bei IPv4.
Wenn andere auf dein Netz außerhalb des privaten Netzes zugreifen wollen wird eine Öffentliche IPv4 oder IPv6 benötigt.
Es sollte keine Geräte mehr ohne IPv6 geben. Da wird seit über 10 Jahren Dual Stack gefahren. Selbst mein 8 Jahre alter Rechner hat eine IPV6 Adresse.
Schau dir Mal die Netze an in die du sie verbinden willst. Vermutlich sind 2 Dinge im gleichen Netz/Subnetz und alle anderen einfach nicht.
Genau das meine ich. Du musst dich mehr einlesen in die Materie. Schau dir die IPV4 an und die Subnetzmaske. Alternativ die IPv6 Adressen.
Bei meinem alten Vodafone Dual Stack (Echtes Dual Stack) ging alles….mit mobilen Daten kann ich mich zb. auch nicht an den Server verbinden….irgendwas ist da nicht richtig
Es gibt kein Vodafone Dual Stack. Lies noch Mal, was Dual Stack ist, aus meiner Erstantwort.
Echtes Dual Stack ist doch, wenn ein Gerät sowohl eine öffentliche IPv4 als auch eine öffentliche IPv6 Adresse hat. Genau das hatte ich
Ich bin ja nicht mehr bei Vodafone, sondern bei der Deutschen Glasfaser
Dual Stack hat jedes Gerät. Alle haben sowohl IPv4 als auch IPv6 Adressen.
Früher hatte ich echtes Dual Stack, also IPv6 und eine dynamische, öffentliche IPv4 Adresse. Heutzutage wird nur noch DSLite verbaut, wegen der Adressenknappheit. Aber ich habe kein DSLite sondern eben CGNAT
Die IPV4 ist immer Dynamisch, da es nur 4,3 IPv4 Adressen gibt. Deshalb hat dein Router auch immer ne Andere ins öffentliche Netz.
Du hast absolut keine Ahnung, was du da schreibst.
Bro natürlich früher hatte ich DualStack und jetzt hab CGNAT shit das steht in meinem vertrag drin
Du hast immer noch Dual Stack. Trotz Allem scheint es an deinen Netzen oder Subnetzen zu liegen. Schau dir die an!
Ich habe jetzt nicht mehr echtes DualStack, sondern DualStack Lite, weil ich ja keine öffentliche IPv4 mehr habe
Du hast immer ne öffentliche IPv4. Wie gehst du sonst ins Netz? Sofern du das nicht über einen VPN machst.
Sie schreiben gar nicht, wie die eigentliche Verbindung zustande kommt. Und du hast ne IPv6 Adresse nach dem was da steht.
ihr Router hat keine öffentliche IPv4 Adresse! Wenn sie sich mit IPv4 Adressen im Internet verbinden will, geht das über ein Gateway des Providers, der dann nat auf eine öffentliche IPv4 Adresse macht.
Du kannst dich doch auch mittels IPv6 verbinden. Du brauchst nicht zwangsläufig ne IPv4.
DS-LITE und CGNAT sind mit Blick auf das Verhalten von IPv4 praktisch gleich - du kommst von außen nicht rein.
Mit ipv6 kannst du dich nicht einfach mit IPv4 Adressen verbinden!
Doch das geht. Dafür gibt es NAT64. Außerdem hat jede Gerät auch eine IPv6 Adresse.
Auf direktem Weg geht das nicht, weil Du am CGNAT nicht vorbei kommst.
Die einfachste Variante wird sein, bei einem Anbieter im Internet eine öffentliche IPv4 zu mieten. Diese wird dann üblicherweise per VPN zugeleitet. Kostet eben monatlich Geld.
Aber das ist immer noch deutlich weniger als irgendwo extern einen Server zu mieten, ansonsten könntest Du das auf komplett dort machen.
Beim Anbieter anrufen und fragen, ob es möglich ist, eine öffentliche IPv4 Adresse zu bekommen.
Falls nicht, hast du 3 Möglichkeiten :
- einen vserver mieten und dort deine Dienste betreiben
- einen kleinen vserver mieten und dort ein IPv4 VPN Tunneling machen. Erfordert aber erweiterte Linux und Netzwerkkenntnisse
- damit leben und keine Dienste im Internet anbieten
Aus einem anderen Netz aber mit 1:1 dem gleichen beschriebenen Anschluss komme ich rein. Aus einem Netz ohne IPv6 geht es nicht....Ich verstehe nicht was da das Problem ist