Feuchte Tapete im Schlafzimmer?! Help!

Hallo,

ich bin vor etwa 4 Monaten mit meiner Freundin zusammen in eine neue Wohnung gezogen. Es handelt sich um einen Altbau der 2012 komplett sarniert wurde (Dämmung, Tapeten, etc.) und liegt im 3. Stock.

Vor etwa 4 Wochen hat es ja angefangen kälter zu werden; vor einigen Tagen haben wir uns ein Thermometer gekauft das auch die Luftfeuchtigkeit anzeigt.

Wir haben dann festgestellt, dass wir eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer haben (etwa 80%) und begonnen, täglich zu lüften, damit das runter geht. Ich muss dazu sagen, dass wir beide eigentlich nicht im Schlafzimmer heizen, weil wir gerne kühl schlafen - die Temperatur dort lag also bei 17-18°.

Nun ruft mich heute meine Freundin an, sie habe da etwas komisches im Schlafzimmer beobachtet: In einer Ecke zeigen sich feuchte Flecken.

Ich habe mal ein Bild gemacht: https://www.dropbox.com/s/5mpwgm25uwfwhoz/3e4230e832329a4c39ecc51a16ce70c8.jpg

Der Riss dort besteht seit unserem Einzug; angebl. eine Reklamation, die noch vom Maler, der damals die Wohnung bei der Sarnierung gestrichen hat, behoben werden soll.

Ich habe sofort die Heizung aufgedreht und noch einmal durchgelüftet, um die Luftfeuchtigkeit zu senken.

Das wir in Zukunft zweimal täglich lüften werden, ist natürlich klar. Trotzdem mache ich mir etwas sorgen: Kommen diese feuchten Flecken dadurch, das wir bisher nicht so oft gelüftet haben/die Heizung aus hatten? Oder könnte es auch an einem Problem mit der Dämmung/Dichtung und ggf. dem Riss zu tun haben?

Die Ecke, die feuchte Stellen aufweist, ist direkt die Außenwand - darüber schließt wohl das Dach an.

Ich habe auch mal mit der Hand die Tapete abgetastet und meine, dass der Bereich außen rum (etwa 50 cm) sich ebenfalls feuchter als andere Stellen anfühlt - das kann aber natürlich täuschen. Ein Messgerät habe ich leider nicht zur Hand :/

Wohnung, Schimmel, Lüften, Luftfeuchtigkeit
Heiz-/Lüft-/Schimmelproblem mit Mitbewohnern

Hallo,

ich habe ein Problem mit meinen Mitbewohnern. Wir wohnen zu dritt in einer WG, ich habe einen eigenen Mietvertrag und mein Mitbewohner wohnt ohne Vertrag bei meiner Mitbewohnerin, die auch ihren eigenen Mietvertrag hat. Schon seit längerem gibt es bei uns die Diskussion über das Beheizen von Bad und Küche. Ich war bisher dafür, da ich es einfach nicht aushielt bei gefühlten 0°C duschen zu müssen etc., die anderen beiden wollen Räume die immer nur kurzfristig, also zum Duschen, auf die Toilette gehen, Kochen), genutzt werden nicht beheizen. Da die Energiekosten ja nicht weniger werden und ich in der Minderheit war, haben wir es bisher auch dabei belassen. Nun kam dieser recht kalte Winter und morgens waren die Scheiben in Bad und Küche oft klitschnass. Zunächst war ein Handwerker da, der uns erklärte die Fenster seien zu dicht, ein wenig daran rumschraubte und seitdem waren die Scheiben auch nur noch leicht beschlagen (nur wenig Kondenswasser). Jetzt war der Vermieter da, weil ich mit ihm klären wollte, dass wir im Fall von erneuter Schimmelbildung nichts dafür können. Der hat mir erklärt, dass wir falsch Lüften und Heizen, gesagt wie es richtig geht er uns im Falle von einer professionellen Schimmelentfernung diese also in Rechnung stellen müsste und gut war. Das habe ich jetzt meinen Mitbewohnern erzählt, aber Einsicht ist nicht zu erwarten (wir wollen später noch einmal in Ruhe darüber reden). Da ich keine Lust auf Schimmel, geschweige denn die Beseitigungskosten habe frage ich mich jetzt ob ich mich irgendwie absichern kann. Die beiden werden nämlich sehr wahrscheinlich vor mir ausziehen und der Ärger bliebe dann an mir hängen. Selber ausziehen, bevor es zu Problemen kommt ist keine Alternative. Im Internet habe ich nur Tipps bezüglich des Mietrechts in WGs gefunden, nichts zu dem Thema. Wenn sich da also jemand besser auskennt wäre das klasse.

Schimmel, heizen, Lüften, WG
Wie lüfte ich meine 1-Zimmer-Wohnung richtig im Winter - ohne zu Erfrieren?

Ich habe vor kurzem eine kleine Wohnung bezogen: 1-Zimmer, Kochnische und Bad (ohne Fenster). Das Haus ist gut isoliert - fast schon zu gut! Der richtige Luftaustausch entwickelt sich, vor allem nachts, zu einem richtigen Problem. Ich muss so ca. alle 4 Stunden lüften (Stoßlüften) was natürlich während ich schlafe nicht möglich ist, und wache deshalb seit neustem fast jeden morgen mit Kopfschmerzen auf (seit dem die Heizung läuft). Zusätzlich weiß ich nicht wohin, wenn ich am Lüften bin. Außer mich in Decken einwickeln ist mir dazu bisher nichts eingefallen, was schon ein wenig nervig ist.

Außerdem ist die Luft sehr trocken und die Heizung(-sleistung) zu klein, trotzdem, dass ich die gesamte Oberfläche oben auf der Heizung mit Wasserbehältern vollgestellt habe, bekomme ich die Luftfeuchtigkeit selten über 30% - also genau das gegenteilig Problem von vielen anderen Fragestellern hier (Schimmel ist WIRKLICH kein Thema für mich!). Wie ich feststellen musste, ist das nicht besonders gut für die Schleimhäute.

Nächsten Winter habe ich ja vielleicht genug Pflanzen um das ein wenig zu mindern aber dann bleibt noch immer die Frage: Wie Lüfte ich fachgerecht ohne zu erfrieren? Glücklicherweise hatten wir ja bisher einen recht milden Winter, mir graust es bei der Vorstellung was wäre, wenn ich die Wohnung ein Jahr früher bezogen hätte!

Vielleicht hat ja hier einer ein paar gute Tips für mich?

FrierHutzel

Wohnung, Winter, Lüften, Luftfeuchtigkeit
Lüften durch Rolläden wegen Katzen bringt das was?!?

Hallo ;0)

Ich habe mich jetzt schon kaputt gegoogelt was das lüften angeht. Habe eine SEHR dichte Wohnung und muss deswegen (gerade jetzt) wohl ordentlich lüften um Schwitzwasser an den Fenstern vorzubeugen bzw. intelligent heizen da ja warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann us..

Kurz zu meiner Wohnung: 100qm, quadratisch, in der Mitte geteilt und in jeder Hälfte drei Räume (jeweils 1x Bad) verbunden in der Mitte sind die Hälften durch einen Durchbruch in Tür-Größe.

Ich habe 3 Katzen.

Damit fällt "quer-lüften" weg da ich nur an einem Fenster aufpassen kann. (Und ja, ich habe Katzensichere Fenstereinsätze probiert, zwei intelligente Rambos hier. Sogar ein Teil für 230 € vom Spezialisten in 2 Tagen zerlegt. Wegsperren ist auch nicht die zerlegen mir die Tür. Jaja, niedliche Viecher lol)

Jetzt mache ich es so das ich Morgens und Abends für 10-15 Minuten alle Rolläden runterlasse (Ritzen frei) an einem Fenster die Rollade oben lasse, alle sperrangelweit aufmache und an dem hochgezogenen aufpasse.

Bringt das was bzw. genug? Oder besser jeden Raum einzeln lüften (ne Stunde Beschäftigung!)?!?

Heizverhalten:

Eine Hälfte Wohnung: Küche/Schlafzimmer/(kaum benutztes) Bad: Elektronische Heizthermostate auf 24 std. 16 Grad. Andere Hälfte Wohnung: Wohnzimmer/Esszimmer/(benutztes) Bad: Tagsüber 20 Grad, Nachts 18 Grad.

Beide Wohnungshälften sind am Durchbruch durch eine sehr dichte Wohndecke mit dichtem Klettband getrennt nur unten ein Schlitz für die Katzen. Ich öffne schließe immer wenn ich durchgehe. Also quasi kein Wärmeaustausch/mitheizen. (Natürliche mache ich das ab wenn ich lüfte!)

Im Wohnzimmer etc. geht es mit dem beschlagen/Schwitzwasser, wahrscheinlich da ich dort auch ständig die Oberlichter aufhabe weil ich so dumm bin und rauche ;0) Nur im Schlafzimmer/Küche-Teil werde ich der Lage nicht Herr. In dem Bad auf der Seite sind sogar ständig beide Fenster auf Kippe (Rolläden auf Schlitz) da ich in den Bädern eh nicht heize.

Wohnungslage: Hier weht kein Lüftchen ;0( In ner Senke und immer nur ein laues Lüftchen. Wenn ich alle Fenster aufreisse und ein Feuerzeug in die Luft halte flattert es leicht bis wenig... ;0(

Puh, das war lang.. Danke für etwaige Tips und Tricks und Hilfestellungen...

Grüße

Dan ;0)

Fenster, Katze, heizen, Lüften

Meistgelesene Fragen zum Thema Lüften