Luftentfeuchten was kann ich noch machen? Elektronischer Luft entfeuchter gesucht?

Hallo,

Habe folgendes Problem meine Keller Wohnung ist zu feucht und bekomme den Wert von 80-85% Luft Feuchtigkeit nicht gesunken.

Jeder Raum ist davon betroffen!

Die Luft Feuchtigkeit wurde mit mehreren verschiedenen Geräten getestet mit minimalen Abweichungen von etwa 5%.

Die Wände sind fühlbar trocken und wurden gemessen und befinden sich noch in der norm.

2 rückwände haben schon geschimmelt aber zum Glück nicht mehr wurden direkt entfernt und die Möbeln im allgemein wurden groß zügig mit anti schimmel spray abgerieben.

Alle Möbel wurden etwa 15cm von der Wand weggezogen.

Es ist eine 90qm große Keller Wohnung mit Stahlbeton Wänden die Wände und die Decke wurden gestrichen (keine Tapete) der Boden ist mit klick-vinyl und Fliesen belegt.

Das Haus ist ein Fertighaus von 2002.

Die Außenwände haben diese Jahr eine Isolation bekommen.

Lebe seit etwa 1 Jahr in der Wohnung.

was ich schon die ganze Zeit mache zum reduzieren.

1.regelmäßiges stoß lüften von etwa 15+ min und das mehrere Male am Tag so das es einen Durchzug gibt.

2.Koche beim offnen Fenster mit abzugs haube

3. Badezimmer hat kein Fenster aber dafür einen Abzug.

4. Benutzte in verschiedenen Räumen mehre luftentfeuchter mit granulat in verschiedenen Höhen lagen.

5. Zigaretten sowie e-Zigaretten werden nur draußen im Garten verwendet.

______________________________________

2. frage: Kaufempfehlung gesucht.

Bin am überlegen ob es sich lohnen würde 2 große elektronische luftentfeuchter zu kaufen aber welche Marke würde helfen und wäre noch brauchbar für unter 200€ das Stück.

Mfg

Street.

Haushalt, Haus, Gesundheit, Wohnung, Fenster, Technik, Elektronik, Schimmel, Feuchtigkeit, Keller, Lüften, Luftentfeuchter, Luftfeuchtigkeit, Schimmelbefall, Schimmelpilz, Kaufempfehlung
Wie lüften bei schwülem gewitter Wetterim Sommer? Luftfeuchtigkeit steigt innen enorm an, muss ich Sorge wg Schimmel haben?

Hello Leute,

seit 3 Tagen ist es schon schwül und heute hat es nach fast 3 Wochen mal geregnet, Starkregen! Dementsprechend ist draußen die Luftfeuchtigkeit 90% und höher. Hab jetzt zum Abend hin mal gelüftet, weil es auch heute mal Kühler ist als die letzten Tage und bumm steigt die Luftfeuchtigkeit innen von vorher 57% Luftfeuchtigkeit auf über 70% bis teils 80%. Also die fadt 80% wurde auf einem analogen Hygrometer gezeigt auf dem digitalen blieben es um die 67% bis 70% (trotzdem hoch)

Jetzt hab ich voll die Panik, dass das jetzt schimmel macht, da innen auch Temperaturen von 23 bis 25 Grad sind, weil es durch die warmen Tage so aufgeheizt hat. Muss ich da jetzt Sorge haben, wir hatten im Winter ein schimmel problem, deshalb hab ich so Sorge. Ich hab den luftentfeuchter jetzt laufen und guck dass ich wieder auf 50 bis 55% Luftfeuchtigkeit komme in der Wohnung, aber der wärmt natürlich auch wieder was auf, da er ja leicht warme trockene Luft ausbläst nach dem entfeuchten. Meine eine Nachbarin hat seit Stunden die Terrassentür voll auf und juckt es anscheinend nicht mit der Luftfeuchtigkeit. Andere haben seit Stunden Fenster auf kipp . Bin ich zu ängstlich 😨?? Hab alles wieder zu und den luftentfeuchter an. Brauch Beruhigung ob es nun schlimm war?

Sommer, Schimmel, Gewitter, Lüften, Luftfeuchtigkeit, Hygrometer
Schimmel im Zimmer, noch schlafen?

Hallo,

ich habe in meinem Zimmer hinter meinem Bett einen großen Bereich mit Wandschimmel entdeckt, welcher durch ein Wasserleck irgendwo in der Wand entstanden ist. Bei uns oder bei den Nachbarn, irgendwo in der Wand gibt es einen Wasserschaden oder ein Rohr ist defekt. Und jetzt gibt es eben diesen Schimmel an meiner Wand in meinem Zimmer.

ich habe in den letzten 2-3 Tagen einen ziemlich komischen Geruch wahrgenommen. Ich dachte zuerst, das dieser Geruch von meinem PC kommt, da ich über Nachts was gerendert habe, aber als ich ihn (meinen PC) gerochen habe, war alles noch ganz normal.

Nun schlafe ich eben schon seit 3 Nächten mit diesem Schimmelgeruch im Zimmer. Nun frage ich mich, wie lange ich mich noch in meinem Zimmer aufhalten darf, bevor ich irgendwelche Gesundheitlichen Folgen spüre? - ich bin Kerngesund und habe auch keine Allergien oder so (außer auf Frühblüher :/ ).

Beim Nachbarn unter uns, die haben da auch Schimmel. Aber das ist gehört jetzt nicht zu meiner Frage.

Zurück zur Frage: wie lange darf ich mich eben noch in meinem Zimmer aufhalten? -

Ich werde das Bett natürlich jetzt anders hinstellen, solange bis dieser Rohrdefekt/Schimmel behoben wird, und mich anders hinlegen, sodass ich soweit wie möglich von dieser einen Ecke liege und nicht mehr diesen Geruch einatmen soll.

Bitte nur ernste Antworten.

Vielen Dank im Voraus.

Haushalt, Haus, Gesundheit, Wohnung, Fenster, Flecken, Schimmel, Wand, Renovierung, Chlor, Feuchtigkeit, Geruch, Lüften, Schimmelbefall, Schimmelbildung, Schimmelpilz
Schimmel in Außenecken des Schlafzimmers - was tun?

Hallo,

mir sind vor ein paar Wochen ganz kleine, kreisrunde, vllt. grüne Schimmelflecken in den Ecken der Außenwand auf der Raufasertapete meiner Schlafzimmers aufgefallen. Natürlich kommt das gerade in diesen Ecken im Schlafzimmer häufig vor.

Daraufhin habe ich die Ecken mit einem Schimmelentferner behandelt (1,2 Flecken habe ich auch mit einem Cuttermesser zusammen mit der Tapete entfernt, dabei habe ich auf der Wand selbst keine Flecken gefunden). Außerdem habe ich in beide Ecken einen Temperaturmesser mit Feuchtigkeits- und Taupunkt Messung aufgestellt. Die Ecke in der das Bett steht hat dabei (logischerweise) meistens eine höhere Luftfeuchtigkeit. Ich habe angefangen das Zimmer mehr zu heizen (aktuell ist auf 19 Grad). Noch wärmer habe ich ausprobiert, führt aber dazu, dass man schlecht schläft und wiederum nachts durch schwitzen mehr Feuchtigkeit abgibt. Im Laufe der Nacht steigt die Luftfeuchtigkeit teilweise etwas über 70%. Tagsüber ist sie etwa zwischen 50-55%. Ich lüfte großzügig morgens und abends.

Leider habe ich heute wieder Flecken in der Wandecke in der Nähe des Bettes entdeckt (ob mir diese vorher nicht aufgefallen sind, oder neu sind, kann ich leider nicht sagen). Diesmal habe ich nicht nur die Flecken, sondern die ganze Ecke mit dem Schimmelentferner bearbeitet. Ich wohne bereits seit Jahren in der Wohnung, bisher hatte ich das Problem nie. Außerdem sind die Ecken komplett leer, generell ist das Zimmer sehr minimalistisch eingerichtet. Wäsche hänge ich zum Trocknen auch nicht im Schlafzimmer auf. Vermieter ist informiert, ist allerdings aktuell nicht da.

Daher meine Frage, was kann man - außer lüften, heizen, Schimmelspray, Luftfeuchtigkeit kontrollieren - noch tun? Ich weiß nicht, wie ich die hohe Luftfeuchtigkeit nachts verhindern soll, alle halbe Stunde aufstehen und lüften funktioniert ja nicht. Muss die Temperatur doch auf Kosten der Schlafqualität (und dadurch mehr Feuchtigkeit) höher gestellt werden?

Herzlichen Dank für eure Antworten.

Wohnung, Schimmel, Wand, Lüften, Luftfeuchtigkeit, mieten, Schimmelpilz
Dauerhaftes Schimmelproblem an Außenwänden beseitigen?

Hallo!

Wir wohnen zur Miete, sind vor 4 jahren eingezogen, große Altbauwohnung, rundherum Außenwände. Im Nachhinein ist klar, dass auch die Vormieter schon gewisse Probleme hatten: Es wurde Bauschimmelspray im Küchenschrank zurückgelassen und im Duschbad war ein Streifen an der Außenwand oberhalb der Fliesen auch schonmal nachträglich gestrichen worden (war weißer als der Rest).

Im ersten Winter musste ich direkt an einer Wand im Flur Schimmel melden. Da wurde dann angeblich eine Leckage an der Dusche beseitigt, die Wände getrocknet und neu tapeziert. (die 90Grad angrenzende innenliegende Wand ist die Rückseite des Duschbades, der Schimmel war aber an der nur 15 cm dicken Außenwand zum (wetterausgesetzten) Balkon. Gut, Sommer war dann i.O., aber jeden Winter das gleiche Problem. Der Flur ist riesig und hat keine Heizung, d.h. die warme Luft aus Küche und Duschbad schlägt sich unweigerlich an der dünnen, nicht isolierten Außenwand nieder. Meiner Meinung nach wäre die einzige Möglichkeit, sowohl Küche als auch Dusche durch geschlossene Türen dauerhaft vor Luftaustausch mit dem Flur zu bewahren, aber das ist irgendwie im Alltag nicht umsetzbar. Das Duschbad ist 4qm groß und hat so ne Schießscharte als Fenster, dass nach dem Duschen immer so gut es geht komplett aufgestellt und fixiert wird, Tür zum Flur ist eh dann immer zu, denn sonst käme man da nicht mehr durch. Die Heizung im Duschbad ist echt klein im Vergleich zu der großen im Wannenbad, wo kein Schimmel auftritt. Im Duschbad kommt er oben an der Tapete wieder durch. Wir ziehen schon immer Fliesen und Co mit Gummiwischer ab, um die Feuchtigkeit zu reduzieren...

Nunja, an die Außenwände in den Wohn- und Schlafzimmern kann man eh nichts stellen, aber im Flur steht auch nichts vor der Wand. Der Vermieter begnügt sich nun damit, dass wir halt zu wenig Heizen, er sähe das ja an der NK-Abrechnung (ja okay, wir haben aber auch am Warmwasser (also nur kurzes Duschen, Badewannenverzicht usw) gespart und es ist bis auf SZ nirgends unter 20 Grad in der Whg, hier wohnen schließlich kleine Kinder :D Meiner Meinung nach wird man das Problem nur durch eine Fassadendämmung beseitigen, aber das wird wohl nicht passieren. Was hab ich denn sonst noch für Möglichkeiten? Heizen würden ja nur AN der Wand helfen, aber wie gesagt, da gibt es keine Heizung (genau wie an der einen Küchenaußenwand, wo wir nichts stellen/hängen können).

Gerade so mit HomeOffice bin ich nur noch am Stoßlüften/Heizen im Wechsel, ändern tut sich nix.

Schimmel, Wand, Tapete, Feuchtigkeit, Lüften, Schimmelbefall, Schimmelpilz
Schimmelbildung trotz regelmäßigen Lüften und Heizen?

Die Grundfrage ist ob ich irgendwas Falsch mache.

Ich bin seit Anfang November in eine neue Wohnung gezogen und dort hat sich schon nach direkt einer Woche in jeder Ecke wo die Fenster sind Schimmel gebildet. Ich frage mich nun ob es wirklich an mir lag?

Morgens nach dem Aufstehen Lüfte ich einmal Stoß für 5 min und gehe dann zur Arbeit. Wenn ich dann zuhause bin Lüfte ich erneut Quer mit allen Fenstern für 5 min. Kurz vorm schlafen Lüfte ich dann wieder Stoß für 5 min.

Die Heizung lasse ich auch an wenn ich auf Arbeit bin.

Ich habe mir bereits Hygrometer gekauft um die Luftfeuchtigkeit in den einzelnen Räumen zu messen.

Anfangs habe ich die Heizung noch niedriger gelassen und dann waren so 18 Grad im Schlafzimmer und 20 Grad im Bad. In der Küche hatte ich durch Kühlschrank und Backofen genügend Wärme das der Raum sich selbst beheizt hat (auch so 19 Grad).

Zu der Zeit war die Luftfeuchtigkeit dauerhaft bei rund 60%, was ja schon grenzwertig ist. Zu der Zeit war sie auch nach dem Aufstehen im Schlafzimmer bei fast 70%. Nun habe ich seit rund 1,5 Wochen angefangen "gegenanzubrennen" und habe jeden Raum auf rund 21-22 Grad, was schon echt sehr warm ist und so habe ich im Schnitt 50-55 % Luftfeuchtigkeit.

Wenn ich meine Plissees oben habe staut sich das Wasser auch schön dahinter. Heißt die Nachbarn können mir schön beim Schlafen zuschauen, weil ich die jetzt auch immer unten lasse.

Auf Dauer ist das echt kein angenehmen Wohnen, kosten technisch und auch von der Wärme her. Das einzige was ich mir noch zulegen könnte wäre ein Luftentfeuchter, aber dafür ist das Geld eigentlich nicht da und ich tendiere eh dazu wieder auszuziehen.

Wohnung, Fenster, Schimmel, Feuchtigkeit, Lüften, Luftfeuchtigkeit
hohe luftfeuchtigkeit im neuen haus sogar staubläuse kommen?

hallo habe voriges jahr das selbe problem gehabt jedoch ohne staubläuse voriges jahr war meine luftfeuchtig im winter bzw kalte jahreszeit immer bei 60-70%

mittlerweile ist es nun so das ich über 70% bin,

ich weis nicht woher das kommt, ich dachte evtl vom estrich? aber irgendwie macht das auch keinen sinn sonst würde die feuchtigkeit ja bei den wänden nach oben gehen.

Nun in der vorigen wohnung hatten wir 30% luftfeuchtigkeit hier musste ich sogar wäsche schon innen trocken damit ich überhaupt über 50% komme.

jetzt ist es das krasse gegenteil.

ja ich hab wenig gelüftet ich zieh das aber jetzt seit 3 wochen durch das ich jeden tag morgens, mittags (wenn nicht zuhause dann ab 4 uhr ca) und am abend nochmal gut durchlüfte,

das heist ich reise alle fenster auf und hab nen hygrometer vom haus und einene xtra gekauft einmal unten und oben so prüfe ich die luftfeuchtigkeit,

Problem ist nach dem ich bei 45% luftfeuchtigkeit bin weiter gehts kaum runter und zu sehr auskühlen sollte man die räume ja auch nicht, dann alles zu nach ca 1 stunde bin ich wieder bei 65% und nach gut 2-3 stunden bei 70% angelangt

das lüften ist ja echt gut und schön wenn ich aber binnen 1 stunde wieder zuviel habe was genau ist das problem?

ich weis nicht woher das kommen sollte, weder war ich da duschen baden noch hab ich gekocht und es steigt wirklich schnell wieder auf die 70% an.

das haus ist jetzt 1 einhalb jahre alt also jetzt wäre der zweite winter und anstatt des es besser läuft läuft noch schlechter.

SChimmel hab ich keinen bisher aber es kommen nun staubläuse das war auch der grund warum ich ehrlich gesagt richtig lüfte jetzt weil das ist eklig, dennoch bringt das ganzer irgendwie kaum was. vereinzeln krabbeln die viecher noch rum und die feuchtigkeit ist eigentlich nur beim lüften unten und sonst nie

warum genau sollte man nicht gekippt lassen?

ich habe das jetzt 2 tage lang probiert ein fenster oben gekippt lassen da wo ich eh nicht heize und die türe nen spalt auf siehe da ich habe jetzt sogar im vorraum der noch gut warm ist 66% der raum selber hat um die 16-17 grad wo ich gekippt habe und dort ist die luftfeuchtigkeit sogar nur 58% von daher versteh ich jetzt nicht ganz warum nur kippen nichts bringen soll?

durch lüften hat irgendwie noch weniger sinn wies aussieht. aber keine ahnung was ich machen soll will ja net jeden raum komplett gekippt lassen dann heizkosten des todes.

Haus, Fenster, Staub, Schimmel, Läuse, dichtung, Feuchtigkeit, Lüften, Luft, Luftfeuchtigkeit, Hygrometer, dicht, Staubläuse

Meistgelesene Fragen zum Thema Lüften