Trotz Lüften, 70% Luftfeuchtigkeit und Schimmel an Möbeln in 6 Monate alter Neubau Wohnung
Guten Tag,
über hohe Luftfeuchtigkeit und Schimmel in Wohn- und Schlafräumen habe ich bereits viel gelesen. Auch mit relativer und absoluter Luftfeuchtigkeit habe ich mich auseinander gesetzt. Nutze sogar eine App für das richtige Lüfen.
Leider komme ich trotzdem nicht auf einen Nenner.
Ich wohne seit einem halben Jahr in einer Neubau Wohnung im Erdgeschoss. Erstbezug. Seit ein paar Monaten beobachte ich die Luftfeuchtigkeit in meinen Räumen mit einem Hygrometer.
In meiner gesamten Wohnung komme ich sehr selten unter 70% relative Luftfeuchtigkeit bei Raumtemperaturen von ca 19-20 Grad.
Vor ca. 2 oder 3 Monaten ist mir erstmalig Schimmel an meinen Holzmöbeln im Schlafzimmer aufgefallen. An den Schrankrückwänden, Nachttischschrankrückwänden, Bettgestell unter der Matratze. Auch Stockflecken an der Matzatze. Habe die Möbel mit Wasserstoffperoxid wieder vom Schimmel befreit.
Nun vor wenigen Tagen das selbe wieder von vorne.
Soweit ich erkennen kann sind die Wände nicht befallen.. aber wer weiss dass schon.
Mein Schlafzimmer misst 13qm und ich schlafe alleine dort. Habe nur drei kleine Pflazen auf der Fensterbank, sonst nichts. Zwei Wände sind Außenwände, an denen allerdings kein Schrank steht.
Wie man richtig lüftet ist mir bewusst. In der Regel lüfte ich 2 Mal täglich per Stoßlüften für ca 10–20 Minuten. Meine Heizung ist jetzt zu dieser Jahreszeit dauerhaft auf Stufe 2 eingestellt, außer beim lüften natürlich. Da schalte ich Sie aus.
Selbst jetzt beim Stoßlüften aktuell 19,3 Grad und 70% Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer. Schließe ich alle Fenster wieder, habe ich in 1-2 Stunden wieder 75%. Morgen früh nachdem ich aufgewacht bin 85%...
Ich weiss echt nicht mehr weiter. Ich mache doch alles richtig oder? Wie soll ich weiter vorgehen? Oder ist dies normal weil der Bau erst ein halbes Jahr fertig ist.
Bitte helft mir.
5 Antworten
2x Lüften ist jetzt eigentlich nicht weltbewegend viel. Und 20 Minuten erscheint mir ein wenig zu lang. Weiteres weiter unten.
Vor ca. 2 oder 3 Monaten ist mir erstmalig Schimmel an meinen Holzmöbeln im Schlafzimmer aufgefallen. An den Schrankrückwänden, Nachttischschrankrückwänden, Bettgestell unter der Matratze.
Sind diese Möbel vor Außenwänden, dann besser umstellen. Möbel gehören an Innenwände. Ansonsten etwas von der Wand abrücken. Ist dieses Problem an Innenwänden aufgetreten, spricht das sehr für Restfeuchte aus dem Bau. Auch in diesem Fall die Möbel von der Wand abrücken, damit die Wände luft bekommen und trocknen können.
Das Lüften:
Versuche möglichst oft zu lüften. Morgens nach dem Aufstehen (Pflicht), abends vor dem Schlafengehen (Pflicht). Und dazwischen regelmäßig je nach Anwesenheit und Aktivität (nach dem Kochen, Backen, Duschen etc.).
Lüften mit weit geöffneten Fenstern, am besten quer durch die Wohnung mit Durchzug. Maximal 10 Minuten bei Stoßlüftung. Wenn du mit Durchzug lüftest, kannst du spätestens nach 5 Minuten wieder alle Fenster schließen.
Je kälter es draußen ist, desto wirksamer wird dein Lüften.
Leider manchmal schwierig, mehr als zwei mal zu lüften, wegen der Arbeit.
Naja, wenn du heim kommst und direkt ins Bett gehst, wird es wirklich eng. Aber bei jeweils nur 5 Minuten ist mehrfaches Lüften schon drin. ;o)
Das Trocknungsgerät gefällt mir und wird dich sicherlich gut unterstützen. Das ist natürlich keine Selbstverständlichkeit, dass jemand bereit ist, so ein Gerät zu kaufen und den dazugehörigen Strom zu bezahlen.
Tja, der Maler ist noch nicht richtig fertig und schon steht der Möbelwagen vor der Tür...
Das wird vermutlich noch Restfeuchte des Neubaues sein. Da hilft nur verstärktes Lüften und Heizen und auch dann wird es noch eine Weile dauern bis der Bau trocken ist.
Ja, bin mal gespannt, wann der erste Bauherr in einen Rohbau einzieht... :-)
Da es sich um einen Neubau handelt und diese heute ja in der Regel sehr schnell bezogen werden, stammt die Feuchtigkeit wahrscheinlich noch aus der Bauphase. Versuche öfter zu lüften, jetzt im November müssen die Fenster nicht 20 Minuten auf sein, 5 Minuten reichen auch, dafür dann aber mindestens 3-4mal täglich stoßlüften und weiter regelmäßig heizen. Hier findest du noch die Empfehlung, wie oft und wie lange mindestens gelüftet werden sollte http://www.energie-fachberater.de/heizung-lueftung/lueftung-klima/lueftung/stosslueften-so-lange-sollten-hausbesitzer-wirklich-lueften.php
Ich denke, du mußt mehr heizen, mit 20° oder sogar darunter wirst du den Schimmel und die Feuchtigkeit nicht loswerden. Vermutlich war der Bau noch nicht ganz ausgetrocknet. Wende dich gleichzeitig an deinen Vermieter.
Hallo,
danke für die Antwort, aber glaubst du dass dies wirklich die Lösung ist? Gerade in Schlafräumen ist die ideale Temperatur ja 17-19 Grad. Hier habe ich 19 Grad. Wenn ich die Temperatur erhöhe kann ich ja garnicht mehr schlafen.
In Wohnräumen soll die Idealtemperatur 20-22 Grad sein. Hier hab ich 20 Grad.
Das mach ich genauso
Meine Möbel stehen an Innenwänden und auch eine Hand Breit von der wand entfernt.. Also wohl einfach nur Restfeuchte vom Bau.
Werde dann so oft es geht für 5 Min Lüften. Leider manchmal schwierig, mehr als zwei mal zu lüften, wergen der Arbeit.
Ich habe mir jetzt noch zusätzlich einen Luftentfeuchter bestellt. Denn ich denke bis die Luftfeuchtigkeit mit lüften nach unten geht vergeht noch einiges an Zeit. Und in der zwischenzeit werde ich ja dann wieder Schimmel an den Möbeln haben.
Ich denke der bringt was, der TROTEC TTK 40 E.
https://www.trotec24.com/maschinen/luftentfeuchtung/ttk-e-s-komfort-luftentfeuchter/luftentfeuchter-ttk-40-e.html?gclid=CPXqsPWr3sECFW3JtAodvmAAxg