Wir haben Immer wieder Schimmel in der Mietwohnung

13 Antworten

Wer was hilfreiches über Schimmelbildung wissen möchte sollte sich diesen Beitrag mal etwas genauer ansehen.

Da das Thema Schimmel gerade in dieser Jahreszeit Das tägliche Hauptthema schlecht hin ist verbinde ich die Antwort an dich mit einer allgemeinen Information.

Es wird zwar immer gerne sofort dem Mieter falsches Heiz- und Lüftungsverhalten unterstellt, doch Statistiken von Gutachter-Verbänden belegen regelmäßig, dass sich die Verursacher-Fragen in etwa 50 : 50 beantworten lässt.

Wärmebrücken durch fehlerhafte Außendämmung, der Einbau neuer Fenster die luftdicht schließen, sodass die Feuchtigkeit nicht richtig abziehen kann, aber auch ein defektes Dach gehören zu den häufigsten Gründen warum es Schimmel in der Wohnung gibt.

Gleich zu Anfang zwei rechtliche Infos.

  • Wird Schimmel vom Mieter entdeckt, so ist dieser verpflichtet den Vermieter unverzüglich zu informieren um größere Schäden und hohe Sanierungskosten abwenden zu können.
  • Der Vermieter hingegen ist verpflichtet seine Mieter ausdrücklich auf richtiges Heiz und Lüftungsverhalten hinzuweisen.
  • Unterlässt er dies, ist er automatisch mit schuldig und haftet dementsprechend .
  • Auch dann wenn nachgewiesen werden konnte, dass der Mieter den Schaden verursacht hat.

Schimmel vermeiden

Duschen, kochen, Wäsche trocknen: Durch seine Aktivitäten setzt der Mensch kontinuierlich Wasserdampf frei. Findet nicht genügend Luftaustausch statt - ein Problem vieler moderner, gut gedämmter Häuser - wird die Raumluft schnell zu feucht.

Warum das Raumklima so wichtig für die Gesundheit ist

Schimmelpilze und Milben breiten sich bei hoher Luftfeuchtigkeit erst so richtig aus. Aber auch eine zu trockene Raumluft kann unser Wohlbefinden in verschiedener Hinsicht beeinträchtigen. Haut und Atmungsorgane werden belastet und Infekte, Allergien und Asthma haben ein leichtes Spiel. Studien haben gezeigt, dass eine relative Feuchtigkeit der Raumluft von 40 bis 60% Krankheitserreger und damit Atemwegserkrankungen minimiert.


Empfohlenes Raumklima

Wohnbereich Temperatur Luftfeuchte Treppenhäuser und Flure 15°C 40 - 60% Schlafräume 16 - 18°C 50 - 70% Küche 18°C 50 - 70% Wohnräume 20°C 40 - 60% Kinderzimmer 20°C 40 - 60% Badezimmer 23°C 50 - 70% ___________________________________________________________________

Jetzt noch den besten Tipp überhaupt.

Bei amazon und natürlich auch woanders kann man sich ein sog. Hygrometer für unter 20,- EUR kaufen, dass ständig die Luftfeuchtigkeit misst.

Das gute Stück heißt:

TFA Dostmann digitales Thermo-Hygrometer Comfort Control 30.5011

Kostet regulär um die 20,- EUR, wird momentan für 17,99 EUR angeboten.

Und das wirlicklich geile an diesem Hygrometer ist, dass man das Gerät überhaupt nicht beaufsichtigen oder ständig kontrollieren muss.

Es besitzt nämlich eine sog. Schimmel-Alarm-Funktion und meldet sich akustisch, wenn Schimmel droht.

Und die Entwickler haben dem Gerät passender weise einen kleinen roten Smilie verpasst. Wenn die Rumluft zu schlecht ist, meldet sich das Gerät, die der Rote Smilie blinkt und hat die Mundwinkel nach unten gezogen.

Nein es ist kein Tamagotschi. - Aber mindestens genauso witzig.

Das Hygrometer hat beireits 800 positive Bewertungen und amazon hat eine komplette Seite für alle erdenklichen Infos zum Thema Schimmel bereit gestellt.

Dort könnte ihr auch auf mal das Hygrometer ansehen. Also ich denke Lüften hin oder her. Für 20,- EUR ist man auf der sicheren Seite. Sodass es bestimmt eine sinnvolle Investition ist.

Die Hersteller-Firma hat au andere Geräte im Vertrieb, aber dieses ist mit abstand der Burner.

Spezifikation

Anzeige Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Taupunkt zur Überwachung des Raumklimas
Höchst- und Tiefstwerte mit manueller Rückstellung
Akustischer und optischer Alarm bei Schimmelgefahr (akustischer Alarm abschaltbar)
Hohe Genauigkeit dank Präzisionssensoren
Besonders reaktionsschnell
Mit ausführlicher Gebrauchsanweisung und vielen Tipps zum aktiven Heizen und   Lüften
Zum Hängen oder Stellen (mit abnehmbarem Ständer)
Messbereich Temperatur -10°C bis +60°C
Messbereich Luftfeuchtigkeit 1% bis 99%
Abmessungen: 95 x 25 (65) x 95 (106)mm
Gewicht: 90g
Inkl. Batterien (2 x 1,5V AA)

Quelle/amazon.de

Den Alarm sollte man natürlich nicht abschalten.



Onki73  09.07.2015, 15:59

Und ich dachte schon, ich kann lesen, wie man Schimmelbildung verhindern kann, dabei ist es nur Werbung für ein Hygrometer...

1
heurekaforyou  18.07.2015, 07:47
@Onki73 Ehrlich gesagt weiß ich überhaupt nicht was du willst.

Und ich dachte schon, ich kann lesen, wie man Schimmelbildung verhindern kann

Was willst du denn noch lesen, du hast die Frage doch sehr ausführlich und mit allerhand Fach-Chinesisch beantwortet.

Ich habe auch verstanden was da steht, doch leider ist es oft so, dass User die keine diesbezüglichen Erfahrungen haben, können deine Ausführungen nicht umsetzen.

Entweder du hast den Text kopiert oder du verfügst eventuell beruflich über derartige Kenntnisse. Beides nutzt dem Fragenden aber nichts, wenn er nicht weiß um was es geht.

Würdest du wissen was ein Chirurg die erzählt wenn er dir eine Herztransplantation erklärt? - Ich glaube kaum.

Was wäre also am Einfachsten, wenn der Mieter unkompliziert ein Messegerät ablesen könnte und ihm mitgeteilt wird ob seine Raumfeuchtigkeit optimal, zu niedrig oder zu hoch ist?

Einfachheit ist gefragt:

Bevor ich versuche in langen Fachbeiträgen Ferndiagnosen zu stellen, erscheint es mir einfacher ihn auf ein Gerät wie einen Hydrometer zu machen.

Und wenn ich dann dazu auch noch die einzelnen Testergebnisse namhafter Prüfeinrichtungen gelesen habe, in denen dem Gerät nicht nur eine hohe Qualität, sondern mit unter 20,- EURO einen unglaublich günstigen Preis zugesprochen habe, sehe ich keinen Grund, weshalb ich dies in meiner Antwort verschweigen sollte.

Umgekehrt wäre es doch gemein. Wenn die Leute sich erst mal Schrott zum teuren Preis kaufen, weil sie keine Infos haben.

Oder siehst du das falsch?

Ein Hygrometer ist eine sinnvolle und nützliche Sache im Bezug auf Schimmel. Mit unter 20,- € erschwinglich. Und vor allem kann es von der Omi mit 80 Jahren ebenso abgelesen werden wie vom Enkel mit 8 Jahren.

Du erzählst den Leuten da lieber etwas von:

  • Warmluftschleier
  • Dämmwert der Wand
  • Konverktionsbleche

Um nur mal 3 deiner Fachbegriffe zu erwähnen.

Aber auch das ist vollkommen in Ordnung.

Das du dir allerdings extra die Mühe machst, mir Artikelwerbung statt hilfreiche Antworten zu unterstellen ist unglaublich.

Entgegen deiner Vorwürfe habe ich ausführlich über das Thema geschrieben.

Und zwar nicht nur mit irgendwelchen Fremdwörter, sondern mit Fakten!

Empfohlenes Raumklima:

Wohnbereich Temperatur Luftfeuchte Treppenhäuser und Flure 15°C 40 - 60% Schlafräume 16 - 18°C 50 - 70% Küche 18°C 50 - 70% Wohnräume 20°C 40 - 60% Kinderzimmer 20°C 40 - 60% Badezimmer 23°C 50 - 70%

An solche Werte kann man sich verlässlich orientieren. Befolgt man dann noch einige kleine Hinweise, wird man durch sein eigenes Verhalten jedenfalls keine Schimmelprobleme mehr haben.

Und ich denke das ist doch bei einer solche Fragen, für den Fragenden das Wichtigste.

Schönes Wochenende

0

Zu kalte Wände ist meistens die Ursache. Daran wird sich die Luft dem überschüssigen Wasser entledigen. Doch mit der Zeit ist die Wand durchnässt und dann helfen Lüften und Heizen nicht mehr. Ein Luftenfeuchter Gerät muss her, und zwar sofort. In Baumärkten gibt es diese günstig zu kaufen. Sowas musst du ins Zimmer stellen und dann wirst du staunen. Literweise werden dann der Luft das Wasser entzogen. Dank dem eingebauten Lüfter wird die trockene Luft umgewälzt. So werden in ein paar Tagen auch die Wände trocken, und das Gerät stellt automatisch ab.

So wirst du die Wohnqualität$t steigern und Heizen und Lüften hat wieder einen Sinn.

Was langfristig untersucht werden müsste ist, ob die Feuchtigkeit nicht von unten kommt. Wände haben die Eigenart, Wasser von unten hoch zu ziehen. Bis zu 2. Stock kommt es hoch und verdunstet dann nach innen und außen. Dieser aufsteigenden Feuchtigkeit kann auf elektronische Weise Einhalt geboten werden. Es gibt kleine Geräte die ungefähr in die Mitte des Hauses im Keller aufgehängt werden und mit ganz wenig Strom betrieben laufen lassen. Bis zu einem Umkreis von 16 Meter wirken die dann. Nach kurzer Zeit wirst du eine Verbesserung des Wohnklimas feststellen.

Habe sowas bei mir auch, und will es nicht mehr missen.


andie61  05.02.2015, 18:22

Du gibst hier ständig Ratschläge zu Schimmelproblemen und hast keinerlei Ahnung was Du da überhaupt schreibst!!!Wenn Feuchtigkeit aufsteigt dann ist das nicht durch eine Elektrophysikalische Mauertrockenlegung wie von Dir angegeben dauerhaft zu beheben,da liegt dann eine defekt der Kapllarsperre vor,und da muss ganz anders vorgegangen werden!Des weiteren kommt es bei einer elektrophysikalischen Mauertrockenlegung zu einer verdürrung des Mauermörtels,und das ist keinesfalls für eine Daueranwendung vorgesehen!Des weiteren kennst Du nicht das Haus des Fragesteller,ist ein ein Gebäude in Betonbauweise ist eine Kapillarwirkung eher gering,und liegt ein Defekt der Kapillarsperre vor dann ist das Sache des Vermieters eine Sanierung einzuleiten nicht die eines Mieters!Dann gibst Du immer wieder den Rat einen Luftentfeuchter aufzustellen,dann stirbt der Schimmel ab,zwar diesmal nicht hier das er abstirbt aber auch das ist Blödsinn,ein Luftentfeuchter bringt die Luftfeuchtigkeit nicht auf 0 er reduziert sie nur,das ist geeignet Schimmel vorzubeugen,aber nicht um vorhandenen Schimmel zu beseitigen,und ein Schimmelpilz stirb nicht ab wenn die Luftfeuchtigkeit reduziert wird.Je nach Schimmelart kann er über mehrere Meter lange Ausläufer haben,Hausschwamm zB kann über viele Meter lange Verästelungen haben,diese können vom Keller bis in den 4 Stock reichen,und der Schimmell oder Schwamm holt sich die Feuchtigkeit dann aus einem anderem Bereich.Das Gerät was Du da betreibst kann nicht die Geringste Wirkung gegen im Mauerwerk aufsteigende Feuchtigkeit haben,ich vermute das es sich dabei um Magnetokinese handelt,das ist reine Scharlatanerie und völlig unwirksam,denn bei einer elektrophysikalischen Mauertrockenlegung wird völlig anders vorgegangen!Du bist alles andere als ein Experte auf dem Gebiet Schimmel,und Deine Ratschläge sind alles andere als hilfreich und kosten wenn sie befolgt werden den Fragesteller unnötig Geld ohne den geringsten Nutzen!

2
jogibaer  05.02.2015, 20:53
@andie61

Deine Kommentare sind meines Erachtens völlig überflüssig. Diese Ausdrucksweise finde ich beleidigend. Polizisten und Be-Lehrer brauchen wir hier nicht. Rechthaberische Typen wie du einer bist wirken abstoßend. Du zeigst mir, dass du viel weißt, und doch keine Ahnung hast.

0
andie61  13.02.2015, 20:14
@jogibaer

Es ist schon schwierig wenn man nicht angemessen mit Kritik umgehen kann!Du hast keinerlei Kenntnisse in dem Bereich,was Deine Antworten im Bereich Schimmel sehr deutlich zeigen ,und dann musst Du dir auch gefallen lassen das man Deiner sehr fehlerhaften Antworten widerspricht,dazu ist die Kommentarfunktion ja vorgesehen,und ich arbeite seit über 30 Jahren in der Schimmelbeseitigung,und was das mit Polizist zu tun hat entzieht sich mir vollständig!!!

2
BEAFEE  13.02.2015, 21:44
@jogibaer

@ jogi......die Ursache muss behoben werden !! DEINE Luftentfeuchter entziehen der Raumluft zwar Feuchtigkeit.....aber damit ist die Ursache nicht behoben.....

Die Schimmelquelle muss beseitigt werden......vllt. ist ein kleiner Riss in der Außenwand ??? Du glaubst gar nicht, was ein klitzekleiner Riss in der Hauswand bewerkstelligen kann !! Am Lüften scheint es nicht zu liegen......nicht sachgemäßer Fenstereinbau ??.....es gibt viele Ursachen.....aber diese müssen erkannt und beseitigt werden......

Du mußt nicht versuchen, jedem DEINE Sichtweise aufzudrängen und auch mal Kritik einstecken können.....

2
andie61  14.02.2015, 08:49
@BEAFEE

Den Rat gibt er nie bei dem Thema,was zeigt das sogar Grundkenntnisse in dem Bereich fehlen,erste Regel in der Schimmelbeseitigung ist Ursache finden und beseitigen,dann kann alles andere in Angriff genommen werden,aber nicht mit Magnetokinese,diese hat nachgewiesen nicht den geringsten Einfluss auf irgend was,das fällt in den Bereich der isoterischen Scharlatanerie.

2

Falsches Lüften wird immer wieder als Ursache für Schimmelbildung angeführt. Das ist leider nicht mal die halbe Wahrheit.

Wenn ein falsches Lüftungsverhalten angeprangert wird, dann geht es ausschließlich um die Schimmelbildung in Folge der Raumluftkondensatbildung an kalten Oberflächen.

Damit gibt es zwei Wege, die Kondensatbildung zu verringern, bzw. zu verhindern.

Zum Einen ist eine geringe Raumluftfeuchte hilfreich, denn je geringer die Raumluftfeuchte ist, um so geringer kann die Oberflächentemperatur sein, an welcher sich dann Kondensat bildet. Bei ausreichend kalter Oberfläche wird sich aber immer Kondensat bilden, daher ist der Weg über die Lüftung den Schimmel zu vermeiden, der unsicherere Weg.

Der zweite und sicherere Weg, Schimmelbildung zu vermeiden, ist es, die Wandoberflächentemperatur zu heben und diese der Raumlufttemperatur anzugleichen. Im Sommer gibt es diesen Zustand, da gibt es selten Kondensatbildung an Wänden (Ausnahme: Kellerwohnungen - erdberührte Wände).

Gibt es die Schimmelbildung an den Innenwänden ist die Luftfeuchte zu hoch (oder die Wasserinstallation undicht). Gegen hohe Luftfeuchten hilft lüften. Ist der Schimmel dagegen an der Aussenwand, so muss man bedenken, dass der einzige Unterschied zwischen der Innenwand und der Aussenwand die Oberflächentemperatur ist. beide Wände werden von der gleichen feuchten Raumluft bestrichen. Allerdings kühlt diese Raumluft an der kalten Aussenwand ab, wobei sich die rel. Luftfeuchte erhöht und dieser erhöhter Wert wird von der Wand im Zuges des Feuchteausgleiches übernommen. Damit feuchtet die Wand auf und es sinkt der Dämmwert der Wand. Die Heizkosten steigen.

Wird dagegen die Wärme der Heizung so gleichmäßig im Raum verteilt, dass es keine kalten Wandoberflächen mehr an der Aussenwand gibt, so gibt es kein Kondensat, keine Schimmelbildung, trockene Wände mit hohem Dämmwert und geringe Heizkosten. Es muss auch nicht öfter als 1x pro Tag gelüftet werden, was auch Heizkosten spart.

Zur gleichmäßigen Wärmeverteilung im Raum trägt ein hocher Anteil an Wärmestrahlung der Heizanlage bei, was heute leider sehr, sehr oft vernachlässigt wird. Deshalb gibt es die häufigen Schimmelprobleme.

Wärmestrahlung erwärmt direkt die Oberfläche, an welcher sich die Luft zweitrangig erwärmt. Erwärmt sich Luft an der Oberfläche, so steigt das Wasserdampfaufnahmevermögen der Luft, die rel. Luftfeuchte sinkt, die Wand wird getrocknet und bekommt einen besseren Dämmwert. Viel Wärmestrahlung (ca. 55%) bietet der Heizkörper Typ 10, der keine lufterhitzenden Konverktionsbleche angeschweißt hat. Auch bieten alle Flächenheizungen (Fußbodenheizungen/Wandheizungen) viel Wärmestrahlung. Zum Nachrüsten sind diese aber zu aufwändig.

Es gibt, speziell für den Altbaubereich hydraulische Heizleisten. Diese legen von unten her vor den Aussenwänden einen Warmluftschleier. In dieser Warmluft ist die rel. Luftfeuchte schon gering, wodurch die Wand trocknet und der Schimmel keine Chance hat. Der Dämmwert der Wand erhöht sich. Die innere Wandoberfläche ist angenehm warm und man hat auch im tiefen Winter nicht mehr das Gefühl an der kalten Aussenwand zu stehen. So kann alleine schon durch die Installation der Heizleiste ca.20-30% an Heizkosten gegenüber der Beheizung mit dem herkömmlichen, stark lufterhitzenden Heizkörper unter dem Fenster. Gegenüber anderen Sanierungsmethoden ist die Umrüstung eines Heizkörpers auf die hydraulische Heizkeiste mit ca. 500,-EUR/Heizkörper relativ preiswert zu haben.

Möbilierungseinschränkungen vor der Aussenwand gibt es dann auch nicht mehr, so lange der Warmluftschleier der Heizleiste nicht behindert wird. Streitigkeiten zwischen Mieter und Vermieter wegen der Schimmelbildung gehören dann auch der Vergangenheit an, weil es dann keine Schimmelbildung durch Raumluftkondensat mehr gibt.

Es ist schöne Praxis dem Mieter falsche Lüftung vorzuwerfen. In Wirklichkeit sind es meistens Baufehler, die aber nicht zugegeben werden. Geh zu den Verbraucherschützern, die haben viel Erfahrung..

Hallo,

Danke für die schnelle Antwort. Wie hoch ist denn die Luftfeuchtigkeit normal? Womit kann ich die Luftfeuchtigkeit am besten Messen um auch nicht viel Geld aus zu geben?

LG