Zuchtzulassung VDH?

Ich höre immer wieder von irgendwelchen Leuten so Sätze wie „der VDH ist nicht seriös, da bekommt jeder Hund die zuchtzulassung“, natürlich alles nur von Möchtegern Tierschützern die denken man währe ein schlechter Mensch wenn man sich einen Rasse- Welpen holt aber essen selber Fleisch aus Massentierhaltung.

Aber naja, das hat mich schon zum nachdenken gebracht, ich bin der Meinung das der VDH seriös ist, die Hunde werden dort laut meines Wissens gut sozialisiert, sind Gesund genauso wie die Elternteile und die Großeltern usw., und die meisten Züchter verfolgen auch ein zuchtziel, was ich ebenfalls gut finde wenn man einen Hund für den Schutzdienst, fürs Hüten, für den Hundesport etc. Holen möchte.

Aber wird welche Hunde bekommen eine zuchtzulassung und welche nicht?

ich schätze mal, das die Hunde zumindest von der Größe und dem Gewicht innerhalb der Vorgaben des FCI liegen müssen, und die Hunde keine Rassekrankheiten haben dürfen, ebenso müssen sie denke ich körperlich fit sein und sozial

Aber ich finde dazu im Internet tatsächlich überhaupt nichts, und das würde mich wirklich mal interessieren. Ist hier vielleicht jemand Züchter im VDH oder gut informiert zu diesem Thema und könnte mir meine Frage beantworten? Mich würde das echt interessieren. Oder vielleicht kann auch einfach jemand einen Link einfügen, welcher meine Frage beantwortet?

Danke im Voraus!

Tiere, Hund, Hundezucht, VDH
Deutscher Schäferhund mit schrägem Rücken?

Aloha!

Ich frage mich, warum der Deutsche Schäferhund einen schrägen Rücken hat. Also klar, viele finden das schön, aber die meisten Menschen finden das doch furchtbar, oder? Also ich weiß ja nicht. Bei der Showlinie sehe ich es irgendwie noch ein, auch wenn ich es nicht schön finde. Wer hinten ein Frosch ist, kann doch vorne kein Raubtier sein. Ich sehe immer wieder Schönheitswettbewerbe, wo dann sowas wie "kräftiger Gang" gesagt wird, aber das hat doch nichts mit "kräftig" zu tun. Hat dieser Körperbau denn außer der Optik noch Vorteile?

Warum hat die Arbeitslinie denn dann auch einen schrägen Rücken? Auch die sogenannten "Ostdeutschen Schäferhunde" haben einen abfallenden Rücken, wenn auch nicht so stark. Warum hat man den DSH da so gezüchtet?

Was mich auch wundert ist folgendes: Warum hat nur der Deutsche Schäferhund einen schrägen Rücken? Warum nicht auch der Rottweiler und der Holländische Schäferhund?

Außerdem frage ich mich, wie man das in so kurzer Zeit hinbekommen hat. Was muss man denn machen, um so einen tollen Hund zu verkrüppeln? Hat man da andere Rassen miteingezüchtet?

Gibt es überhaupt noch Deutsche Schäferhunde, die einen geraden Rücken haben? Also ich meine wirklich gerade, wie beim Malinois.

Ist ein DSH mit einem schrägen Rücken denn wirklich so krank und bekommt zwangsläufig Schmerzen?

Glaubt ihr, dass ein leicht abfallender Rücken wie auf dem Bild problematisch ist?
IMG-20190722-WA0020.jpg

Ich frage nur aus Interesse und will mir keinen DSH anschaffen. Ich will nur verstehen, wie und warum das entstanden ist. Im Internet findet man da nicht so viel.


Hund, Hundeerziehung, Deutscher Schäferhund, Hundezucht, Schäferhund
Welche Hunderasse eignet sich als Ersthund für einen Katzenhaushalt?

Eine befreundete Familie möchte sich einen Hund zulegen. Sie haben viel Zeit und es wäre auch gut für ihn gesorgt.

Sie haben ein Haus und ein großes Grundstück auf dem Land. Ausreichend Auslauf ist also sicher.

Im Haushalt sind allerdings auch 3 Katzen vorzufinden. Die meisten sind aber viel außer Haus und streunen umher. Sind dann manchmal tagelang nicht zu Hause. Soweit ich weiß alles Weibchen, falls das eine Rolle spielt.

Die Familie wünscht sich möglichst einen Welpen um den Hund beim Aufwachsen zuzusehen und ihn von Anfang an die richtige Erziehung zu gewährleisten. Bitte entfacht hier keine Diskussion darüber, dass Hunde aus dem Tierheim besser wären. Das habe ich auch schon angebracht.

Wie der Frage bereits zu entnehmen ist, handelt es sich hier um einen Ersthund. Ich glaube auch das die Familie bisher nur Erfahrungen mit Katzen gemacht hat. (das man die Hunde nicht einfach so "fallen lassen" darf/kann musste man ihnen noch beibringen... Katzenmenschen halt)

Es wäre schön wenn der Hund etwas größer wäre als die kleinen Rassen wie Mops, Yorkshire-Terrier, usw. Aber eine dt. Dogge soll es auch nicht sein ;-) D.h. etwas größer, aber nicht zu groß.

Wenn Hunde in Frage kämen die u.a. auch als "allergikerfreundlich" gelten wäre das auch nicht schlecht, aber kein muss. Und ja bitte auch hier keine Diskussion entfachen ob es nun allergikerfreundliche Hunde/Katzen (generell Tiere) gibt oder nicht. Das müsste man dann ohnehin erst testen.

Ich weiß das hier viele Erfahrene Hundebesitzer zu finden sind die u.a. auch recht hilfreiche Tipps zur Rassensuche weitergeben können. Daher wende ich mich nun an euch.

Falls noch Details notwendig sind fragt bitte danach.

Vielen Dank im Voraus!

Haushalt, Tiere, Familie, Hund, Haustiere, Katze, Tierheim, Hunderasse, Hundebesitzer, Hundeschule, Hundezucht, Rasse, Welpen, Züchter, ersthund, Hundezüchter
Sind Deutsche Schäferhunde vergleichsweise wirklich schneller krank?

Hallo! Diese Frage wurde zwar wahrscheinlich hier schon öfter gestellt, aber ich wollte das Thema dennoch nochmal aufgreifen. Also, man hört bzw. liest ja sehr häufig, das der Deutsche Schäferhund wegen seiner Überzüchtung, also dem stark abfallendem Rücken, der aber -soweit ich weiß, korrigiert mich wenn ich falsch liege- nur in der Showzucht vorkommt und den ich nebenbei bemerkt als Tierquälerei empfinde, häufiger an diesen "Großhunde-Krankheiten", also den Krankheiten, die zwar alle Hunde bekommen können, hauptsächlich aber nur die größeren bekommen, wie HD und ED, erkrankt. Was mich interessiert ist, wie es mit der Leistungszucht, also den Rassevertretern mit geradem Rücken, aussieht. Hat man bei geradem Rücken eine deutlich geringere Wahrscheinlichkeit, dass der Hund an diesen Krankheiten erkrankt? Außerdem sollen Dt. Schäfis ja auch noch häufig anfälliger für andere Krankheiten sein. Ich glaube, mich zu erinnern, mal was von Pankreasinsuffizienz, Allergien etc. gelesen zu haben. Ich möchte v.a. wissen wie es mit der Schäferhund-Gesundheit im Vergleich zu der von anderen Rassen ist. Spontan würden mir da der Australian Shepherd, der Berner Sennenhund und die anderen ähnlichen Schäferhundrassen wie dem Belgischen Schäfi und dem Weißen Schweizer Schäfi einfallen. Mich würden v.a. Antworten von Hundebesitzern freuen die neben dem Dt. Schäfi noch eine andere Rasse zuhause haben und das direkt vergleichen können. Also noch mal zusammengefasst: -Welche gesundheitlichen Unterschiede gibt es zwischen Leistungs- und Showlinie? -Ist der Deutsche Schäferhund im Vergleich zu anderen Rassen wirklich anfälliger für diverse Krankheiten? -Wie kann man Erkrankungen konkret verhindern? (mir fallen gerade nur Treppensteigen vermeiden und gesunde Ernährung/ Haltung ein, aber ich meine jetzt mit dieser Frage konkrete Beispiele) -Woran erkennt man einen guten Züchter, dem wirklich die Gesundheit des Tieres am Herzen liegt?

Hoffe auf und freue mich über ausführliche Antworten! Danke im Vorraus! Liebe Grüße!

Hund, Deutscher Schäferhund, Hundegesundheit, Hundehaltung, Hundezucht

Meistgelesene Fragen zum Thema Hundezucht