Wie viele Kombinationen sind möglich? Kombinatorik auf hohem Niveau ¿?

Folgendes ist gegeben:

{a, b, c, d} ∈ N (die einzelnen Parameter sollen natürliche Zahlen, inklusive 0 sein)

Es muss folgendes gültig sein:

  1. 5a + 4b + 3c + 2d = 110
  2. a + b + c + d = 30

Die Frage: Wie viele Kombinationen aus verschiedenen Werten für die Parameter sind möglich?

(7, 11, 7, 5) wäre eine mögliche Kombination

(7, 8, 13, 2) z. B. eine andere

Ansätze wären ebenfalls interessant zu erfahren. Lösungen kann man auch gemeinsam finden.

Zusatzfrage: Was ist der durchschnittliche Wert der einzelnen Parameter a, b, c und d?

Alternative Voraussetzungen bei gleicher Fragestellung:

  1. 5a + 4b + 3c + 2d = 77
  2. a + b + c + d = 20

ODER

  1. 5a + 4b + 3c + 2d = 33
  2. a + b + c + d = 10

Unwichtig zur Beantwortung der Frage:

Die Aufgabe habe ich mir selbst "überlegt" und sie ist wohl bisher ungelöst.

Die "Inspiration" war das Prinzip der theoretischen Führerscheinprüfung in Deutschland:

Man muss 20 Grundwissens Fragen (aus einem sehr großen Fragenpool) beantworten, von denen jede 5, 4, 3 oder 2 Punkte Wert ist. In Summe müssen die 20 Fragen 77 Punkte ergeben.

Für den Führerschein Klasse B gibt es 10 Zusatzfragen, welche in Summe 33 Punkte ergeben müssen.

Zum Bestehen braucht man mind. 100/110 Punkten und darf nur eine 5-Punkte falsch beantwortet haben.

Insgesamt gibt es ca 1200 Fragen, aber keine Statistiken darüber welcher Anteil von Fragen welche Punktzahl wert ist.

Nur weil es in meiner Theorie-Lern-App einen Modus mit nur, bzw. allen 5-Punkte Fragen gibt, weiß ich, dass es davon insgesamt 139 gibt. Das ist ein Anteil von knapp 12%. (Stand: 08.02.24)

Führerschein, Gleichungen, Logik, Mathematiker, Theorieprüfung, Führerscheinklasse B, Kombinatorik, Ungelöst
Baumdiagramm?

Hallo, kann mir jemand erklären, wie das Baumdiagramm zur folgenden Aufgabe aussehen soll? Ich sitze schon seit Ewigkeiten an der Aufgabe und komme nicht darauf.

Ich habe mir zunächst überlegt, dass E (Für einen Kandidaten entscheiden) * J (Jungwähler bzw. Wahlberechtigt) = 44% ergeben muss. Daher muss als Gegenwahrscheinlichkeit E_ (Gegenteil von E) * J_ (Gegenteil von J) = 56% ergeben.

Hinzu kommt, dass wir die Angabe 12% haben. Ich habe das so verstanden, dass jeder Siebte der Befragten, die nicht entschieden haben, Jungwähler sind und der Anteil dessen diese 12% sind. Im Baumdiagramm könnte man dann ganz einfach die Gegenwahrscheinlichkeit 88% eintragen für E_*J_. Wir wissen ja schon, dass die Gegenwahrscheinlichkeit von den 44% zuvor 56% sind. Also könnten wir doch einfach hier 0,56/0,88 berechnen, sodass wir für den 1. Pfad für E_ ca. 64% bekommen. Für E ergäbe sich dann 36%. Jetzt kommt das Problem... Wir wissen ja dass wir dann noch diese 44% haben und entlang des Pfades können wir diese 36% mit irgendwas multiplizieren, sodass wir eben diese 44% bekommen. Und da bekomme ich, wenn ich 0,44/0,36 rechne, 1,22 raus. Das kann natürlich unmöglich sein. Deshalb bitte ich euch um Rat.

Bild zum Beitrag
rechnen, Zahlen, Funktion, Formel, Geometrie, Gleichungen, Mathematiker, Statistik, Stochastik, Wahrscheinlichkeit, Wahrscheinlichkeitstheorie, Baumdiagramm, Bernoulli, Binomialverteilung, Erwartungswert, Rechenweg, Analysis
Betragsgleichungen - Anfängerfrage (Schulmathematik)?

Hey, ich absolviere gerade einen Mathe-Aufbaukurs und bin beim Thema Betragsgleichungen. Leider wurde im Kapitel über Gleichungen das Thema Koordinatensysteme noch gar nicht angeschnitten, sondern nur, wie man Gleichungen aller Art nach x auflöst.

Jetzt schaue ich im Kurs ein Video zum Erklären von Betragsgleichungen und der Tutor ermittelt am Anfang die Nullstelle des Betrag-Terms.

Dann setzt er + 1 für x ein, um y zu ermitteln. Das ist der Punkt, dem ich gerade nicht so ganz folgen kann. Im Koordinatensystem sehe ich die Gerade für den Term auf der rechten Seite (in blau) und den Betragsterm auf der linken Seite (in rot). Die sehen ja ganz unterschiedlich aus. Wieso kann ich also b = +1 von rechts einfach in meinen Term links einsetzen, um dort y zu ermitteln? Also dass die +1 aus 2x +1 stammt, ist meine Schlussfolgerung. Bin mir nicht sicher, was da überhaupt passiert. :D

https://www.ombplus.de/ombplus/link/GleichInEinerUnbeka/LoesenVonBetrag

Hier ist das Video, in dem es erklärt wird und die Stelle, die ich nicht verstehe, beginnt ab 1:00.

Was mich weiterhin interessiert: Ist das Ermitteln von y für das Lösen einer Betragsgleichung überhaupt relevant, oder passiert das im Video nur, um die Gleichung grafisch zu veranschaulichen?

Kann mir das möglicherweise jemand erklären? :)

Bild zum Beitrag
Funktion, Betrag, Gleichungen, Mathematiker, Schulmathematik, Funktionsgleichung, Gleichungssysteme, Terme

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gleichungen