Betragsgleichungen - Anfängerfrage (Schulmathematik)?

2 Antworten

ermittelt am Anfang die Nullstelle des Betrag-Terms.

Das ist wichtig für die notwendige Fallunterscheidung, die man bei Beträgen immer machen muss, denn je nachdem wie das Vorzeichen innerhalb der Betragsstriche ist, schreibt sich der Term anders, wenn man die Betragsstriche weglässt. Und das Vorzeichen wechselt an den Nullstellen des Terms innerhalb der Betragsstriche. Allgemein gilt: Wenn f(x) = |x|, dann

1: Fall: x ≥ 0 → f(x) = |x| = x
2. Fall: x < 0 → f(x) = |x| = -x

In Deinem Beispiel liest sich das dann so:

1.Fall:

Zu lösen ist in diesem Fall dann und dabei kommt raus: x = 2/3, das ist größer als 1/2 und damit eine Lösung für diesen Fall.

2. Fall:

Zu lösen ist in diesem Fall dann

Und da kommt x = 0 raus. Da das auch 0 < 1/2 erfüllt, ist es eine Lösung für diesen Fall (Diese Prüfung ist wichtig, ob eine so ermittelte Lösung auch noch die Fallvoraussetzung erfüllt)

Ist das Ermitteln von y für das Lösen einer Betragsgleichung überhaupt relevant, oder passiert das im Video nur, um die Gleichung grafisch zu veranschaulichen?

Das hängt von der Aufgabenstellung ab. Wenn es heißt "Bestimmen sie den Punkt" musst du auch y bestimmen. Wenn es bspw. heißt "bestimmen sie die stelle" musst du nur den x wert bestimmen.