Wasserschaden in der Küche, Reparatur

Hallo,

vor einiger Zeit ist mir die Waschmaschine ausgelaufen (Ablaufschlauch hat sich gelöst).

Das Schadensbild: in der Wohnung unter mir ist an der Wand ein Wasserfleck der Größe 1m x 0.2 m entstanden. Also nicht mal ein halber Quadratmeter.

Zwei Leute vom Gebäudeservice waren da und haben es sich angeschaut und die Feuchtigkeit gemessen. Logischerweise muss der Boden getrocknet werden. Nun haben sie in das Laminat gebohrt, Schläuche angestöpselt, und einen Ventilator angeschlossen. Anschließend wird noch das komplette Laminat gewechselt. Nun stellt sich mir doch die Frage: Hätte man nicht einfach das Laminat über der nassen Stelle rausnehmen können, um das nasse Material herauszunehmen, den Hohlraum zu trocknen und dann das Laminat wieder einzusetzen? Denn nun läuft Tag und Nacht über 14 Tage ein 2000 Watt Trocknungsaggregat, ist höllisch laut, verbraucht UNMENGEN an Strom und ich muss anschließend die komplette Küche demontieren damit neues Laminat verlegt werden kann.....wegen einer nassen Stelle von nichtmal einem Quadratmeter! Ist das nicht völlig sinnlos? Zahlt eine Hausratversicherung die ganze Aktion + Stromrechnung ??? Leider habe ich die ganze Angelegenheit von vorn herein nicht kritisch hinterfragt, weil ich der Meinung bin, die Leute wissen was sie tun. Habe ich mich da etwa geirrt?

Ich freue mich auf Antworten von Leuten, die ähnliches erlebt haben, oder sogar vom Fach sind. Danke!

Mfg

Marcus

Wohnung, Mietrecht, Fussboden, Schaden, Wasserschaden
Wasserschaden, Tocknungsfirma kann Ersatzfliesen nicht besorgen

Hallo, erstmal vorab die ganze Geschichte, anschließend die Frage.

Der Wasseranschluss der Spülmaschine war undicht und das Wasser tropfte lange Zeit am Schlauch entlang direkt unter den Estrich. Bemerkt wurde der Schaden in der Küche, als die Wohnzimmerwand hinter dem Schrank nass und schimmelig war. Küche und Flur waren vertäfelt, bzw. die Einbauküche stand an der Wand, deshalb haben wir den Schaden erst bemerkt, als die Nässe das Wohnzimmer erreicht hatte.

Die Wohngebäudeversicherung übernimmt zum Glück die Kosten.

Wir renovieren Küche, Flur und Wohnzimmer selber, lediglich die Trocknung der Dämmung unter dem Estrich wurde an eine Firma vergeben.

Unser Haus ist nicht unterkellert und im Erdgeschoss komplett mit einer Fliesensorte gefliest. Die Trocknungsfirma hat es nicht, wie versprochen, geschafft, die Fliesen für die Trocknung heil rauszuholen. Leider haben wir es nun auch schriftlich, dass sie keine Ersatzfliesen beschaffen können und wir uns an die Versicherung wenden sollen.

Es fehlen jetzt 3 Fliesen im Wohnzimmer, 3 im Flur, 2 in der Küche und eine im Wirtschaftsraum. Unser Schadensregulierer ist noch bis Montag im Urlaub. Aber uns stellen sich jetzt mehrere Fragen:

Wer übernimmt die Kosten für die Fliesen? Trocknungsfirma oder Versicherung? Werden uns nur die 9 Fliesen bezahlt und wir können sehen wo wir Ersatz herbekommen? Oder übernimmt der eine oder der Andere die Verlegung des kompletten Fußbodens?

Fragen über Fragen und ich dachte unsere Baustelle sei bald fertig :(

Fliesen, Fussboden, Gebäudeversicherung, Wasserschaden
asbest in papier unter fußbodenbelag?

Hallo! Wir renovieren derzeit eine Wohnung in unserem Bauernhaus. Unter dem Fußbodenbelag im Schlazimmer haben wir schöne Holdielen gefunden, die wir gerne freilegen würden. Wir sind uns nicht sicher, was genau die richtige Bezeichnung für den aktuellen Fußboden ist, irgendwas in Holzoptik und von der Rolle (vermutlich dann wohl PVC, oder?) Die letzte Renovierung der Wohnung fand Anfang der 90er statt, allerdings sind wir uns nicht mehr sicher, ob auch erst seitdem der Fußboden im Schlafzimmer liegt (Wir haben bislang nicht in der Wohnung gelebt). Erste Versuche den Boden zu entfernen zeigten nun, dass man die oberste Schicht mit etwas Kraftaufwand vom Boden lösen kann, es verbleibt jedoch eine weiße Papierschicht auf dem Boden. Ein wenig googlen machte uns nun deutlich, dass es da durchaus mal PVC Böden gab, die eine asbesthaltige Schicht haben und wir fragen uns, ob diese weiße Papierschicht bei uns da vielleicht belastet ist. So richtig finde ich leider nichts zum Thema. Die Schicht fühlt sich an wie Papier, vom Vergleich würde ich sagen sehr ähnlich wie wenn man alte Tapeten abreist und noch diese eine Schicht an der Wand verbelibt, die sich einfach nicht komplett lösen lassen will. Da Asbest ja nicht brennbar ist, habe ich einfach mal ein Stück dieses Papiers, das sich gelöst hatte, angezündet. Brannte wie normales Papier. ist das jetzt ein Hinweis darauf, dass es sich nicht um gepresstes Asbest handelt, oder verhält sich gepresstes Asbest hinsichtlich der Brenneigenschaften anders? Oder ist schon alleine das Vorhandensein dieser Papierschicht ein Hinweis auf Asbest? Unter "normalem" PVC ist doch keine Papierschicht, oder doch? Ich bin für alle Hinweise/Denkanstöße dankbar. Und ja, ich weiß, dass endgültige Gewissheit nur bei einer Materialprobe erreicht werden kann, ich möchte dennoch Meinungen hören, gerade die Brennbarkeit hat mich nämlich stark verwirrt.

Renovierung, Asbest, Fussboden
An alle Katzenbesitzer, die einen Korkfußboden haben

Hallo alle zusammen!

Wir haben vor kurzem unser bisher gemietetes Haus gekauft und haben jetzt die ersten Renovierungspläne aufgestellt.

Als erstes möchten wir unser Wohnzimmer in Angriff nehmen und ich möchte gerne einen Korkfußboden verlegt haben, weil ich Laminat absolut nicht ausstehen kann. Ich laufe sehr gerne barfuß und da ist Laminat einfach zu fußkalt und er ist mir letztendlich auch zu laut.

Jetzt haben aber verschiedenste Leute Bedenken geäußert, ob ein Korkfußboden bezüglich unserer fünf Katzen problematisch werden könnte. Der eine spricht davon, dass die Katzen auf dem Kork rumkratzen, andere glauben, ein Korkfußboden wäre allgemein nicht robust genug und wieder andere haben Bedenken, weil Katzen ja durchaus manchmal erbrechen und die Magensäure dann die Versiegelung angreifen würde, wenn ich mal nicht zu Hause bin und das demzufolge nicht sofort wegwischen kann.

Daher jetzt meine Frage an Euch, die Ihr sowohl Katzen (auch Hunde), wie auch einen Korkfußboden besitzt. Sollte ich meinen Traum vom Korkfußboden begraben oder seht Ihr da keine Probleme? Unser Wohnzimmer ist mit ca. 55 qm nämlich nicht gerade klein und da sollte man sich vorher wirklich genauestens darüber informieren, welcher Bodenbelag der Richtige ist. Wir haben schließlich nicht vor, in wenigen Jahren schon wieder einen neuen Fußboden zu verlegen.

Ich wäre Euch dankbar, wenn Ihr mir von Euren Erfahrungen berichten könntet und auch wirklich alle Probleme auflistet, die Ihr mit dem Korkfußboden bei Katzen-, bzw. Hundehaltung habt. Wir haben nämlich auch noch einen kleinen Hund, der hier rumwuselt (siehe Profilbild).

Vielen Dank für Eure hilfreichen Antworten!

Hund, Katze, Renovierung, Fussboden, Kork, Korkboden
Fußbodenheizung Strom

Hallo,

ich habe in meiner Wohnung eine Fußbodenheizung die über Strom erwärmt wird. Ich habe in jedem Raum ein Thermostat um die Wärme regulieren zu können. Die Abstufungen sind von 5, 10, 15, dann kommt ein "Pfeil" 25 und 30. Wenn ich die Regulierung von 5 - 15 passiert gar nichts, wenn ich auf den "Pfeil" stelle, gibt es ein kleines "Klicken" in dem Thermostat und dann fängt es erst an zu heizen. Das Problem ist, das wenn die Heizung über ein Paar Tage läuft, wird es doch recht warm im Wohnzimmer/Flur. Da läuft die Heizung entlang, oder wie man das bei einer Fußbodenheizung nennt.

Hier ein Bild, damit ihr wisst wie das Thermostat aussieht.

http://www.imagebanana.com/view/sxm2w69x/Eberle.png

Der rote Kreis, zeigt meinen erwähnten "Pfeil."

Der Vermieter meinte bei der Wohnungsbesichtigung, vor knapp einem Jahr, das es vollkommen ausreicht wenn die Heizung bzw. das Thermostat auf 10 oder 15 stellt. Nur unterhalb des "Pfeils" passiert gar nichts, das heißt der Boden/Wohnzimmer wird nicht warm. Liegt das an der Grundeinstellung (wo auch immer die sich befinden könnte) oder ist das einfach so?

Bis jetzt habe ich den Vermieter noch nicht gefragt, da ich das erst ein mal selbst herausfinden möchte. Bei google habe ich leider nichts finden können.

Ich hoffe jemand kann mir weiter Helfen.

Ps. Ich Bitte um professionelle Antworten und keine dumme Kommentare. Auf die kann ich verzichten.

Strom, Heizung, heizen, Wärme, Fussboden
10cm Schlitz im Estrich an Wand entlang ausbessern

Hallo,

unser Heizungsbauer hat uns neue Heizungsrohre verlegt und dazu hat er 10cm breite Schlitze in der ganzen Wohnung in den Estrich an der Wand entlang gemacht.

Es ist ein schwimmender Estrich und die unterste Bodenschicht ist ca. 3cm hoher Styropor. (Zwischen diesem Styropor war das alte 1-Rohr verlegt) Danach kommt noch eine Schicht Schutt und oben drauf ca. 4cm Estrich.

Die neuen Heizungsrohre liegen auf dem Styropor auf. Die Rohre sind mit 40mm ummantelt. Unser Heizungsbauer meinte das ist gar kein Problem, das ganze einfach wieder mit Zement Estrich zumachen. Habe mir zuerst nicht viel dabei gedacht, da ich Laie und Hobby Heimwerker bin, aber so langsam bin ich mir nicht mehr sicher.

Ist es ein Problem wenn die Heizungsrohre auf dem Styropor aufliegen? Und wie gehe ich am besten vor um die Schlitze wieder zu schließen? Wie vom Heizungsbauer empfohlen einfach alles mit Zement zuschütten? Die Ränder vom alten Estrich vorher anfeuchten, richtig? Und noch ein Randdämmstreifen an der Wand entlang natürlich.

Für eine Fachfirma reicht das Geld leider nicht mehr. Die komplette Sanierung hat viel mehr Geld verschlungen als geplant. Wie man Zement Estrich anrührt weiß ich, von daher würde ich gerne alles in Eigenarbeit machen mit der Hilfe meines Bruder der Maler und Lackierer ist. Aber von Böden hat er auch nicht viel Ahnung.

Würde mich über hilfreiche Tipps riesig freuen!!

heimwerken, bauen, Bau, reparieren, Estrich, Fussboden
Heizleisten preiswert selbst bauen

Guten Tag Ich bi neu hier, bin aber immer wieder über Diskussionen rund um das Thema Heizleisten hier im Forum gestoßen... zudem habe ich viele nützliche Infos erhalten und soeben meine neue Pelletheizung sowie Solaranlage fertig gestellt.

Ich will als nächstes einige Kellerräume in Stand setzen, die als Büro genutzt werden sollen.

Momentan ist da ein Estrich 5cm drin (auf 3cm Styropor direkt auf die Bodenplatte) mit Teppich drauf. Leider sind die Bodentemperaturen mit 13-15° sowohl im Winter als auch im Sommer immer relativ kalt, sodass ich nicht gut hier Arbeiten kann...

Fußbodenheizung wäre der Traum um schön warme Füße zu haben, aber ich finde einfach keine günstige Lösung um die 80qm mögliche Bürofläche damit auszustatten...

Als alternative dachte ich an einen gedämmten Fußbodenaufbau (anstatt des jetzigen Estrich mit Teppich, alles raus) bestehend aus

Feuchtigkeitssperre 8cm Trittschalldämmung 035 20mm Spanplatten Dampfsperre Laminat

um zumindest das abkühlen der Füße so weit wie möglich zu unterbinden

Als Heizsystem hätte ich an Heizleisten gedacht und damit mind. 2 Außenwände und 1 massive Innenwand abgedeckt.

Das Problem bei Heizleisten ist aber der relativ hohe Preis (ab 80 EUR /l) und die nicht immer passende Abdeckung (Variotherm sieht besser aus)

Als alternative käme ein Selbstbau in Frage, der aber sowohl mit Kupferrorh und Lamellen auflöten als auch Rohr mit integrierten Fins aus kostengründen auch nicht funktioniert.

Beim Bau meiner Solaranlage habe ich viel mit Edelstahlwellrohr gehandhabt, das in der Variante DN16 mit kosten von 3 EUR /m ziemlich günstig ist.

Wäre es denkbar die Wände damit abzufahren und eine ausreichende Erwärmung dieser zu erzielen?

Kostenpunkt läge dabei bei

6-8 EUR/m für das Edelstahlwellror (1x Vorlauf + 1x Rücklauf) 1 EUR/m Halterungen für Rohre 10 EUR/m Aluabdeckung Flachprofil

Ich schätze man käme mit in etwa 30 EUR/Laufmeter gut durch und läge damit um 50 EUR günstiger als originale Heizleisten.

Bei 50 Laufmeter in der Summe wären das locker mal 2500 EUR Ersparnis, mit denen ich mir noch ggf einen schönen Röhrenheizkörper als Handtuch, Jacken oder sonstwas wärmer reinmache.

Was sagt Ihr dazu? Freue mich auf Euer Feedback

Grüße Igor

Heizung, Büro, Wärme, Fussboden, Sockelleisten
Garage Fundament

Hallo, habe ein Altbau gekauft mit einer Garage. Die Garage war füher ein Ladenlokal, ein kleiner Raum wurde später durch eine dünne Wand abgetrennt und man hat warum auch immer den Boden in diesem Raum um zwei Ziegelsteine erhöht. Die nicht tragende Wand habe ich nun wieder entfernt um nun wieder eine größere Garage zu bekommen. Da aber nun der Boden durch die zwei Ziegelsteine zum Garagenboden ungleichmässig ist habe ich mit einem Abbruchhammer die insgesamt 3 Lagen Ziegelsteine weggestemmt. Darunter befindet sich Sand und Mutterboden. Ursprünglich so sieht es bei dem vorhanden Garagenboden aus, bestand das Fundament aus Mutterboden, dann Sand, dann Teerpappe, dann 1 Lage gemauerte Ziegelsteine, dann ein 3-4 cm hoher Estrich.

Nun meine Frage, der alte vorhandene Garagenboden sieht noch gut aus und lasse ich so, ich möchte also jetzt nur den neu aufgestemmten Boden des Anbaus erneuern. Wie gehe ich da nun vor? Theoretisch könnte ich jetzt Betonwagen kommen lassen, reinlaufen lassen fertig! Aber ich will hier schon einmal professionell den Boden sanieren,z.B. irgendetwas gegen Feuchtigkeit einbringen, tiefer den Boden ausschachten, Drahtgeflecht zur Stabilisierung, spezieller Beton für Garagen, und seitlich Styropur damit der Betonboden arbeiten kann?! Also was stabiles, auch gegen Feuchtigkeit!!!

Wer weiß hier einen Rat was genau zu machen ist samt genauer Schichten und Materialangabe und Höhen?

Ich danke schon jetzt...

Fraenkyboy

Hausbau, Sanierung, Garage, Fundament, Fussboden

Meistgelesene Beiträge zum Thema Fussboden