Meinung des Tages: Was haltet ihr von der Auswahl für das „Jugendwort des Jahres“ 2023?

Der Langenscheidt-Verlag in Stuttgart hat wie jedes Jahr die zur Wahl stehenden Begriffe für das „Jugendwort 2023“ bekanntgegeben. Abgestimmt werden kann bis zum 20. September.

Das sind die Begriffe:

-       „Auf Lock“ (Dinge entspannt angehen)

-       „Darf er so“ (Ausdruck der Verwunderung)

-       „Digga(h)“ (Anrede für einen Kumpel)

-       „goofy“ (tollpatschig, komisch)

-       „Kerl*in“ (Anrede für einen Freund, meist in maskuliner Form verwendet)

-       „NPC“ („Non-Playable-Character, abwertende Beschreibung, dass jemand

unwichtig ist)

-       „Rizz“ (Fähigkeit einer Person, zu flirten/charmant zu sein)

-       „Side eye“ (wird verwendet, um Verachtung auszudrücken)

-       „Slay“ (Ausdruck von Zustimmung oder Bewunderung)

-       „Yolo“ (you only live once; steht dafür, Chancen zu nutzen; war bereits 2012

Jugendwort des Jahres)

Jeder darf abstimmen, jedoch werden nur die Stimmen derjenigen ausgewertet, die zwischen 10 und 20 Jahre alt sind.

Gemischte Reaktionen auf Social Media

Wie jedes Jahr sagte Susanne Daubner, Tagesschau-Sprecherin, die Topauswahl auf. Dies ist inzwischen eine Tradition und auf Social Media sehr beliebt.

Die Auswahl findet aber nicht nur Zustimmung. Wie jedes Jahr wird kritisiert, dass die sie keineswegs zeitgerecht ist und keine tatsächlich verwendeten Begriffe genutzt werden. Außerdem fürchten viele einen Verfall der deutschen Sprache.

Unsere Fragen an Euch: Was haltet ihr von den Begriffen? Kanntet ihr sie alle oder hättet ihr andere vorgeschlagen? Seht ihr in der Jugendsprache, bzw. den nominierten Wörtern einen Verfall der deutschen Sprache?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen

https://www.tagesschau.de/inland/regional/badenwuerttemberg/swr-langenscheidt-verlag-100.html

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/jugendwort-des-jahres-liste-auswahl-100.html

Englisch, Sprache, Jugendliche, tagesschau, Social Media, deutsche Sprache, digga, Englisch-Deutsch, Jugend, kerl, Slang, Langenscheidt, jährlich, Jugendwort, NPC, Slay, Sprachverfall, Yolo, Abstimmung, Meinung des Tages
Warum gehen beim generischen Maskulinum die Ansichten so auseinander?

Liest man hier auf GF, scheint es vielen geradezu selbstverständlich zu sein, dass jeder das generische Maskulinum dekodieren könnte. Jedoch scheinen einige Studien nicht dazu zu passen:

"Lisa Irmen und Astrid Köhncke stellten 1996 in zwei Experimenten fest, dass nur 20 % beziehungsweise 49 % der Versuchspersonen verstanden, dass ein generisches Maskulinum sich auch auf weibliche Referenten beziehen kann.[82]

D.h viele verstanden eben nicht, dass "Geophysiker" auch Frauen bezeichnen kann.
Allerdings kommt man diesem Problem auch nicht mit Alternativformulierungen komplett bei:

"Allerdings konnte in keiner dieser Studien eine Alternativformulierung aufgewiesen werden, die zu einer vollständigen Ausgewogenheit weiblicher und männlicher Referenten geführt hat."

Man hat festgestellt, dass Frauen in einem Text mit "Geophysikern" seltener davon ausgingen, dass damit auch Frauen gemeint sein könnten, als in einem Text mit der Formulierung "Geophysikerinnen und Geophysikern". Bei Männern war dieser Unterschied geringer. Zudem hing es auch vom genannten Beruf ab, wie stark dieser Bias war. Bei "Diätassistent" wurde eher an Frauen gedacht als bei den "Geophysikern".

Witzig ist auch, dass manche selbst bei "Kölner Bürger/Bürgerinnen" davon ausgehen, dass Männer damit gemeint sind. Offenbar wird einiges einfach überlesen, und offenbar geschieht die Zuordnung zum männlichen Geschlecht manchmal "automatisch" und unabhängig vom genauen Wortlaut im Text.

Deutsch, Sprache, Psychologie, deutsche Grammatik, deutsche Sprache, Grammatik, gendern

Meistgelesene Fragen zum Thema Deutsche Sprache