Konjunktiv 1 = Indikativ Präsens?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Zum Konjunktiv 2 bei hypothetischer Sprechweise:

Nicht nur bei den schwachen Verben, bei denen der Konjunktiv 2 ja dem Indikativ Präteritum gleicht, benutzt man in der Regel den schwachen Konjunktiv 2 mit "würde_ + Infinitiv". Auch bei starken Verben ist der Konjunktiv 2 mit "würde_ + Infinitiv" nicht ungewöhnlich und selbstverständlich auch nicht falsch. Du kannst ohne weiteres sagen:

  • Wenn mein Freund nicht mitkäme, würde ich nicht zu Lisas Party gehen.

Häufig ist diese Form sogar sprech- und schreibüblicher. Außer bei "haben/sein, es gibt, Modalverben" geht die Tendenz im modernen Deutsch eindeutig hin zum "würde-Konjunktiv 2".

Zum Konjunktiv 1 in indirekter Rede:

Wenn der Konjunktiv 1 in der indirekten Rede dem Indikativ Präsens gleicht, muss man den Konjunktiv 2 benutzen.

Der Hotelier: "Bei diesem schlechten Wetter bleiben die Touristen aus."

Der Hotelier meinte,

  • bei diesem schlechten Wetter blieben die Touristen aus.
  • dass die Touristen bei diesem schlechten Wetter ausblieben.
  • bei diesem schlechten Wetter würden die Touristen ausbleiben.
  • dass die Touristen bei diesem schlechten Wetter ausbleiben würden.

All diese Formen sind korrekt.


spanferkel14  11.10.2023, 15:36

🍁🐿️Vielen Dank für deinen Stern.🐌🍂

0
Aber was ist wenn der Konjunktiv 1 dem Indikativ Präsens gleicht? Nutzt man dann den Konjunktiv 2?

Jawohl.

Das erste kenne ich gar nicht. Statt

"Er sagte, er käme nicht, wenn es regnete" muss man schreiben
"...wenn es regnen würde"?

Da würde mich mal die Regel interessieren.