Ist das Druckventil an einem Tanklastzug umgekehrt schaltbar?

An der roten Markierung seht ihr das Druckventil, was zwei Steuerungsverfahren zulässt.

Wenn wir das Druckventil an unserem Tanklastzug bedienen, sorgt ein Überdruck von der Turbine für den Fluss des Produkt in der Leitung.

Da wir die Verantwortung haben, müssen wir bei erreichen des Höchstdruck abschalten, die Turbine , dann am Ventil. Ein Zeiger zeigt immer den gesamten Druck im Kessel an. Der darf nicht zu hoch sein.

Danach müssen wir die Turbine abschalten.

Schaltet man die Turbine zu spät ab, dann wird der Druck zu hoch ein Überdruckventil lässt die Luft ab.

Der Druck im Tank sorgt dann eine Weile dafür dass das Produkt in die Leitung gedrückt wird. (Planmäßig)

Das ganze wird wiederholt.

Die Turbine könnte man aber auch die ganze Zeit laufen lassen, wenn man ein Ablassventil zudreht, nach Start und dadurch den Druck erhöht. (Umkehrverfahren) Die ausströmende Luft wird begrenzt und dadurch wird der Druck erhöht.

Man fängt die Prozedur bei einem offenen Ventil an, die ganze Luft entweicht ... und dreht das Ventil langsam zu ... und hat so den Druck bestens unter Kontrolle. Ohne ein ständiges abschalten und-neu-starten

Der Vorteil wäre ein gleichmäßiger Druck, die ganze Zeit über, bei der Entnahme.

Hat jemand schon mal einen Drucktank bedient, als Sattelauflieger, an einem LKW, bei der Entnahme eines Produkts ???

Hatte es schon mal jemand auf diese Art und Weise gemacht, dass die Turbine gestartet wird und die entweichende Luft langsam eingeschränkt wird, um den Druck zu erhöhen ?

Bild zum Beitrag
Technik, System, Luftdruck, Funktion, ADR, Bedienung, Industrie, LKW, Verfahren
2 Leuchten drathlos zusammen bedienen?

Guten Abend, Laie hier

Gibt es ein kleines zwischen Stück / Relais den man unmittelbar vor einer Lampe anklemmen kann, die einer anderen Lampe über Funk, Wlan o.ä ein Signal gibt zum an- bzw, ausschalten?

Oder vielleicht habt ihr bessere Ideen. Zum Kontext:

Ich habe im Flur meiner neuen Wohnung eine Wandleuchte an aus der Wand ragenden Kabeln angebracht. Ich bin davon ausgegangen, dass diese wie die Deckenleuchte im Flur von den 3 Lichtschaltern gesteuert wird. Wie sich heraus stellt, stehen diese Kabel aber dauerhaft unter Strom, bis man den Strom mit der Sicherung zur Küche nebenan ausknipst, ja richtig gehört.

Nun will ich selbstverständlich die Leuchte auch irgendwie an und aus machen, ohne meinen Kühlschrank warm werden zu lassen, idealerweise zusammen mit der Leuchte an der Decke. Da diese aber mit drei verschiedenen Schaltern bedient werden kann und beides verschiedene Stromkreise haben, wird das denke ich nichts mit einer Lösung die vom Schalter selbst aus geht.

Deswegen: Gibt es ein kleines zwischen Stück die man unmittelbar vor der Lampe anklemmen kann die einem anderen Teil über Funk, Wlan o.ä ein Signal gibt zum an- bzw, ausschalten da die zweitere sowieso immer Strom hat?

Alternativ würde mir nur einfallen am einfachsten einen kleinen Schalter direkt an die Kabel zu klemmen und an die Leuchte anzubringen. Auf einen Bewegungssensor der jedesmal angeht wenn ich nur kurz zum Beispiel ins Bad möchte oder ein Relais mit noch einer weiteren Fernbedienung, habe ich eher weniger Lust.

Bin gespannt welche Lösungen ihr parat habt, danke.
Mfg

Lampe, Elektrik, Kabel, Licht, Bedienung, Drahtlos, Elektriker, Funk, Leuchten, Schalter, Parallel, Relais, Schaltersteuerung
Wie findet ihr das Verhalten dieses Kellners?

Vor ein paar Wochen war ich in einem Restaurant. Es war das einzige in der Gegend und es wurde auch zum Mitnehmen angeboten. Da es ziemlich voll/laut war und ich auch kein Fan bin im Restaurant zu sitzen habe ich mich gleich für das Mitnehmen entschieden.

Ich bin also gleich zum Kellner und sagte ihm das ich gerne etwas zum Mitnehmen bestellen möchte. Darauf entgegnete er mir gleich "Haben sie noch etwas vor? Sie können auch hier essen." Was ich mit einem "Ja ich habe noch etwas vor" beantwortete. Daraufhin bekam ich also einen Platz und die Karte. Nach einer weile kam eine Kollegin die meine Bestellung aufnahm. Ich nahm eine Pizza und sagte außerdem das ich eine kleine Cola nehme während ich warte. Es vergingen ein paar Minuten und etwa 5 meter hinter mir, in hörweite, unterhielten sich kurz der Kellern und seine Kollegin. Der Kellner sagte zu ihr "Er nimmt eine Pizza zum mitnehmen aber die Cola trinkt er hier - seltsam." Ich fand die frage am Anfang schon etwas frech "ob ich noch was vor hab?" aber sich auf die Art zu äußern ging gar nicht. Was ist daran seltsam? Ich hatte das Glas, bis die Pizza kam, ausgetrunken.

Ich bin einfach freundlich geblieben und dachte mir meinen Teil. Es gab einfach kein Trinkgeld, normal hätte ich auch bei "To Go" 50 cent gegeben. Nochmal wäre ich da jedenfalls nicht hin.

Findet ihr dieses Verhalten vom Kellner unangemessen oder war mein Verhalten so weltfremd?

Freizeit, Urlaub, Restaurant, Bedienung, Bestellung, Essen und Trinken, Kellner, Kellnerin, Servicekraft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bedienung