Warum sind viele im Fitnesstudio so handysüchtig?

Mir ist das in den Gyms, die ich immer besuche (habe mittlerweile mehrere Filialen zur Auswahl in meiner Stadt, da Fit/One mit Fitness First fusioniert hat und ich jetzt auch zu Fitness First darf) v.a. in letzter Zeit sehr stark aufgefallen, dass viele wirklich handysüchtig sind.

Es hat mittlerweile Überhand genommen, was mir auch ein Fitnessstudio-Mitarbeiter bestätigte, der mittlerweile im Minutentakt die Geräte-Blockierer darum bitten muss, die Handynutzung auf den Aufenthaltsbereich zu beschränken. Die Benutzung auf der Trainingsfläche ist laut ihm zumindest auf dem Papier sogar verboten und es werden wohl auch Maßnahmen getroffen, wie z.B. die Isolation des WLANs auf den Eingangsbereich. Hilft aber nicht viel...

Sie sitzen einfach nur auf den Geräten, benutzen diese aber nicht, sondern scrollen eigentlich nur auf ihren Displays und das teils über gefühlte zehn Minuten am Stück, bevor der nächste 1-minütige Satz folgt. Einigen durfte ich sogar bei lautstarken Telefonaten zuhören. Vor allem in den kleineren Studios mit wenig Geräten fällt das sehr stark auf und ist ärgerlich für Personen wie mich, welche einfach konzentriert ihre Trainingssitzung durchführen möchten.

Meine Erfahrungen belegen auch, ohne Vorurteile äußern zu wollen, dass vor allem die Damen eher am Handy kleben, während die Jungs konzentrierter sind.

Ich hab nichts gegen Pausen, auch nichts gegen mal für paar Minuten drauf schauen. Mir geht es hauptsächlich um die im obigen Absatz beschriebenen "Dauerscroller".

Ich weiß nicht wie ihr das seht aber ich persönlich genieße es sehr, gerade im Fitnesstudio, wenn das Handy in der Garderobe bleibt und ich mal 1-2 Stunden unerreichbar bin.

Woher kommt diese Handysucht und warum kann man dafür nicht einfach auf den regelmäßig leeren Sofas und Sesseln im Aufenthaltsbereich Platz nehmen? Warum ausgerechnet im Fitnesstudio??

Sport, Handy, Smartphone, Training, Fitnessstudio, Menschen, Sucht, Kraftsport, Gym, Studio

Woher kommen negative bzw. rassistische Denkweisen über ausländische Mitbürger/Migranten?

Vorab: ich erhoffe mir sachliche und begründete Antworten!

Folgende Story aus meinem Leben:

Ich (M/19) hatte kürzlich Besuch von meinem Vermieter, er war da, um ein undichtes Fenster zu reparieren.

Er ist vom Typ her Mitte 50 und Inhaber eines handwerklichen Betriebes (Heizung und Sanitär) spricht immer sehr laut und äußert öfter pauschale, negative Urteile über Nicht-Deutsche.

Während seiner Arbeit hat er viel erzählt: Er bezeichnet mich regelmäßig als „anständig deutsch“; er weiß nicht, dass ich selbst auch ausländische Vorfahren habe, und hat auch geäußert, dass ich von allen Mietern in diesem Haus überhaupt der einzige bin der Deutsch könne (was evtl. stimmen könnte, aber ist ja völlig gleich) und „einigermaßen gebildet“ sei und wie schrecklich das sei, dass alle anderen das nicht sind.

Außerdem hat er von Erfahrungen aus seinem Leben berichtet, beispielsweise, dass er Stress mit einer Baumarkt-Mitarbeiterin hatte, die ihm an der Kasse die falschen Preise berechnet habe. Dabei hat er besonders betont, dass die Dame einen türkischen Akzent hatte und offenkundig Türkin ist und dabei gestöhnt.

Des weiteren hat er über einen dunkelhäutigen Mann aus der U-Bahn geredet (die Details habe ich nicht mitbekommen mangels Interesse), den er als N… bezeichnet hat, da er angeblich einer älteren Dame seinen Sitz nicht angeboten hat. Er beklagte auch, dass man ja mit „solchen normalen Begrifflichkeiten mittlerweile aufpassen“ müsse.

Auch fragt er regelmäßig ob ich schon ein „hübsches deutsches Mädel auf der Königstraße aufgegabelt“ habe.

Frage: was bringt Menschen zu solchen Denkweisen und woher kommt ihre Berechtigung, solche Pauschal-Urteile zu fällen und sich teils so unangemessen zu äußern?

Deutsch, Sprache, Menschen, Deutschland, Politik, Ausländer, Deutsche, Rassismus, Sprechen

Schaffnerin bei der Deutschen Bahn - Komfort check In

Für alle die nicht wissen was der KCi ist:

er ist eine Möglichkeit sein ICE-Ticket sozusagen selbst zu entwerten, mit dem eigenen Sitzplatz zu verknüpfen und dann nicht oder nur noch in Ausnahmefällen vom Zugpersonal auf die Fahrkarte angesprochen zu werden (dieses bekommt einen entsprechenden Hinweis auf sein Smartphone, wenn es durch den Gang läuft). Somit ideal wenn man zum Beispiel schlafen möchte, v.A. auf einer eher kurzen Fahrt. Neuerdings wird dann auch der Sitzplatz neben der Nummer als "belegt" angezeigt

Situation neulich im ICE, noch nie so erlebt:

Reingesetzt auf eine kürzere Strecke (1h), dort gerne für 30min geschlafen, also KCi genutzt.

Dann kommt die Zugbegleiterin rein und schreit relativ laut, fast wie in der Straßenbahn, "guten Tag einmal die Fahrtkarten bitte". Das hat mich kurz aus dem Halbschlaf hochschrecken lassen, war aber dann zugleich auch wieder weg.

Als die nette, aber laute Dame dann an meinem Platz vorbei kam sagte sie wieder in ihrer kratzig lauten Stimme (ohne mich nochmals zu prüfen) "AHHHH SIE HABEN JA EINGECHECKT PERFEKT DANN GEH ICH MAL WEITER!"

damit war ich dann endgültig wach... und relativ genervt.

Wie bewertet ihr das Verhalten der Zugbegleiterin?

Der Sinn des Komfort check in s wäre ja damit verfälscht, sie hätte dann auch gleich das Ticket so prüfen können denn wach bin ich jetzt eh

Verhalten, Menschen, Bahn, Deutsche Bahn, Fahrkarte, Fernverkehr, ICE, Ticket, Zug, Zugbegleiter, Bahnticket, Zugfahrt

Warum sind ältere Kunden so unfreundlich?

Hi,

ich arbeite nebenbei im Einzelhandel bei der roten Supermarktkette mit R, zweimal die Woche in einer Großstadt im Zentrum und würde gerne mal bisschen etwas rauslassen.

Ich erlebe dabei wenn ich an der Kasse sitze folgenden Kontrast:

Wenn ich die Schicht von 20:00-00:00 besetze dann sind meist die jüngeren Menschen in meinem Alter oder halt die Junkies/Betrunkene unterwegs. Ich persönlich erlebe bei dieser Gruppe fast niemanden der mir mal blöd kommt (nur ganz selten und dafür ist dann Security zuständig). Eher amüsiert man sich hinterher, wenn die Betrunkenen lustige Dinge von sich geben. Und mit den Teenies in meinen Alter kann man sich immer richtig gut unterhalten, meiner Erfahrung nach sind die hier auch immer freundlich, vor allem wenn sie in Gruppen kommen.

Grundverschieden sieht es aus, wenn ich schon um 17 oder 18 Uhr anfange zu arbeiten. Zu dieser Zeit ist das Durchschnittsalter bei uns im Markt erfahrungsgemäß älter und viele Familien mit Kindern (super lieb und süß) oder eben Rentner-Ehepaare kaufen ein (die sind der Punkt). Die sind echt wie ich finde die anstrengendsten von allen:

- meckern einen an dass sie eine zweite Kasse "brauchen" und ob ich jetzt "endlich" mal eine öffnen könnte, aber der Self checkout ist natürlich tabu, denn da müsste man ja mit Karte zahlen und würde "gläsern"

- "Guten Abend" oder "Hallo" zu viel verlangt?!

- sind z.T. rotzfrech, z.B. "ich weiß wo die Karte rein gehört das müssen sie mir nicht sagen" oder "das können sie mir nicht erzählen dass die Paybackkarte nicht mehr geht" oder "wie könnt ihr es wagen fürs Parken Geld zu verlangen" oder "immer ihr mit euren sch**ß Apps hör auf mich danach zu fragen"

- bleiben nach Bezahlung an der Kasse erstmal stehen und mustern den Kassenbon mit Argusaugen, in der Hoffnung mich für einen Fehler verantwortlich machen zu können

- beschweren sich dass wir kein Kunden-WC haben (wurde bei uns aus Sicherheitsgründen abgeschafft)

- brauchen ewig zum packen, beschweren sich wenn man zu schnell scannt und erwarten dass man alle Zeit der Welt für sie hat (trotz 20 Kunden hinter ihnen), beschweren sich aber wiederum wenn man anderen Kunden diese Zeit gibt und sie hinten dran stehen.

- haben irgendwie ein Fabel dafür, sich günstige Preise für Ware auszudenken und dann zu behaupten sie seien falsch in der Kasse hinterlegt (obwohl sie ganz genau wissen dass der Vertrag erst an der Kasse geschlossen wird und dieser Preis gilt). Nicht nur einmal passiert bisher

- vergessen ihre EC-Karte, denn dranhalten statt reinstecken wäre ja zu einfach

Ich wurde von anderen Kunden, aber auch von meinen Kollegen als der freundlichste Kassierer bei uns im Markt "ausgezeichnet". Warum kommt das nicht zurück? Warum können diese Menschen keinen Respekt gegenüber uns zeigen sondern uns nur als arbeitende Wesen sehen?

Woran liegt dieses Verhalten? Warum haben manche Menschen einfach kein Manieren und die grundlegenden Benimmregeln in ihrem Leben gelernt? Und warum sind es ausgerechnet ältere Kunden die ja eigentlich am besten wissen müssen, wie man sich mit jahrelanger Lebenserfahrung vorbildlich zu verhalten hat?

Arbeit, Alter, Menschen, Einzelhandel, Freundlichkeit, Höflichkeit, Kassierer, Respekt, Rewe, Supermarkt, Verkäufer, Supermarktkasse