19. Jahrhundert – die neusten Beiträge

Was, wenn beim Duell der „Beleidiger“ überlebte?

In Europa waren ja bis ins 20. Jahrhundert hinein sogenannte Duelle verbreitet. Das waren Ehrenmorde, die deswegen stattfanden, weil ein Mann sich durch einen anderen Mann in seiner Mannesehre als beleidigt definierte, bzw. gesellschaftliche Regeln ihn so definierten.

So war es zum Beispiel üblich, dass ein Mann es als Beleidigung durch einen anderen Mann interpretierte, wenn seine Frau mit diesem anderen Mann Sex hatte. Der „Beleidigte“ forderte dann den „Beleidiger“ zum Duell heraus, und beide schossen aufeinander.

Ein berühmtes literarisches Zeugnis davon ist Theodor Fontanes Roman Effi Briest. Effi Briest geht mit Major Crampas fremd, ihr Mann Geert von Instetten fordert den Major zum Duell heraus, der Major stirbt dabei.

Was wäre nach den damaligen Regeln passiert, wenn Innstetten gestorben wäre und Crampas überlebt hätte?

Da Ehebruch ja als schändlich galt, wäre das für Crampas ein Leben in Verachtung und ausgeschlossen aus den üblichen gesellschaftlichen Kreisen gewesen? Wäre er für Innstettens hinterbliebene unterhaltspflichtig geworden? Hätte er auch in Festungshaft gemusst? (Das war damals die übliche Strafe: eine Haft unter weniger schweren Bedingungen als eine normale Haft, die auch nicht als entehrend galt, da Duelle zwar offiziell verboten, aber weit verbreitet waren). Aber Crampas hatte das Duell ja gar nicht angezettelt, also war sein Verhalten auch nicht strafbar.

Kennt jemand irgendwelche Berichte/literarische Zeugnisse aus der Zeit, in denen „Beleidiger“ ein Duell überlebt haben?

Männer, Geschichte, Frauen, Sex, 19. Jahrhundert, deutsche Geschichte, Effi Briest, Fontane, duell, Ehrenmord

Warum ist die deutsche Kultur in den USA so verloren gegangen?

Im Internet gibt es viele Berichte darüber, dass im 18.Jahrhundert, also zwischen 1820 und 1870, etwa 8 Millionen Deutsche damals in die USA ausgewandert sind. Eine große zweite Auswanderungswelle gab es zu Beginn des 19.Jahrhunderts. Die Deutschen waren eine Zeit lang die größte Einwanderungsgruppe in den USA, es wurde früher sogar fast überall Deutsch gesprochen, Deutsch wäre fast einmal wegen einer Mehrheitsstimme zur Amtsprache gewählt wurden. Mittlerweile hat die USA aber keine Amtssprache, jedoch wird zu 80% überall Englisch gesprochen. Aber jetzt zu den Deutschen nochmal.

Warum ist von dieser Kultur und diesen Menschen so wenig übrig geblieben? In den USA spricht fast Niemand mehr Deutsch, auch wenn man die Orte aufgesucht hat, in denen die deutsche Einwanderer gelebt haben, es gibt nur noch Orte die an den Deutschen erinnern wie Frankfort, Berlin, Karlsruhe, New Trier, Germantown. Aber übrig geblieben ist von diesen Einwanderern sehr wenig, fast Nichts. Auch einige Staaten die viele Menschen mit deutschen Wurzeln haben, wissen über ihre Herkunft nur noch sehr wenig. Und als Andenken wird in manchen Staaten ein Germanfest noch gefeiert oder ein Oktoberfest, aber wirkliche Deutsche gibt es dort kaum und auch Leute die deutsche Vorfahren hatten, können kaum bis sehr wenig noch Deutsch reden. Ich habe das Gefühl, die deutsche Gesellschaft wurde verdrängt und amerikanisiert.

Wollten es die Deutschen selbst so, die dort jahrelang wohnten und dort geblieben sind oder haben sie sich einfach an die Kultur irgendwann angepasst und wollten nicht mehr ihre Traditionen aus der alten Heimat weitergeben? Weil selbst die Sprache ging ja total verloren, die Amerikaner die deutsche Vorfahren haben, können fast nur noch Englisch. Irgendwie ist dies schade, weil anderseits hatten viele Deutsche auch dort Sachen mitgebracht wie den Weihnachtsbaum oder den Weihnachtsmarkt dort erfunden. Es gibt auch viele Deutsche Berühmtheiten in den USA. Zum Beispiel haben Stars wie Taylor Swift deutsche Wurzeln. Aber irgendwie sollte es diese "Vorfahren" nicht geben, habe ich das Gefühl.

Es erinnert alles vieles daran, aber eine klassische deutsche Familie gibt es dort heut zu Tage nicht mehr, außer jetzt den Auswanderen die erst seit paar Jahren da sind.

Deutsch, Rätsel, Sprache, Amerika, USA, Deutschland, Kultur, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Auswanderung, Ohio, Texas, Tradition, Übersee, Vorfahren, Amische

Meistgelesene Beiträge zum Thema 19. Jahrhundert