Ist "jeglich" veraltet?

5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Nutze ich gerne und das nicht selten.

Finde ich jetzt nicht wirklich alt. Hab das Gefühl, es ist ein normales Wort, welches auch durchgehend verwendet wird


LudwigAlperten 
Beitragsersteller
 20.04.2025, 12:49

Aber da gibt es ja gewisse Bedeutungsunterschiede zwischen "jeglicher" und "jeder", oder?

Satiharuu  20.04.2025, 14:25
@LudwigAlperten

jeglicher bedeutet "jeder einzelne", jeder bedeutet einfach grob geschätzt, jeder einzelne, und kann Ausnahmen beinhalten (mMn)

LudwigAlperten 
Beitragsersteller
 20.04.2025, 14:38
@Satiharuu

Meinte ich ja. Also heutzutage ist es zumindest ganz gewiss eben so, wie du sagst. Und umso weniger ch verstehe nicht, weshalb Gebrüder Grimm es als veraltet bezeichneten.

Ich ebendeshalb dachte mir , dass womöglich es früher einfach genau dasselbe bedeutetr, und es gab keinen Unterschied zwischen ihnen.

Ich meine, es ist ja nicht so, dass die Gebrüder Grimm hierzu neigten, die Wörter als veraltet zu bezeichnen ohne Grund.

Liebe Grüße

Satiharuu  20.04.2025, 16:33
@LudwigAlperten

Kann ja sein, dass es veraltet war, heute aber wieder in Gebrauch ist?

Stellst du denn diesen Gebrauch ebenfalls fest?

Und um festzuhalten; ich komme aus der Schweiz. Ist manchmal auch so, dass wir hier noch ältere Begriffe nutzen, wie zB; "öpper", was auf Deutsch mal "etwer" hiess (vergl. "etwas") und heute auf Neuhochdeutsch nur noch "jemand" genannt wird.

LudwigAlperten 
Beitragsersteller
 20.04.2025, 18:09
@Satiharuu
Stellst du denn diesen Gebrauch ebenfalls fest?

Ja, auf jeden Fall. Alles deutet darauf hin, dass es so ist: Im DWDS-Korpus der Gegenwart gibt es wesentlich mehr Verwendungsbeispiele als im dem Historishen.

Kann ja sein, dass es veraltet war, heute aber wieder in Gebrauch ist?

Das ist augenscheinlich dabei der Fall.

Und um festzuhalten; ich komme aus der Schweiz. Ist manchmal auch so, dass wir hier noch ältere Begriffe nutzen, wie zB; "öpper", was auf Deutsch mal "etwer" hiess (vergl. "etwas") und heute auf Neuhochdeutsch nur noch "jemand" genannt wird.

Ich liebe schweizerisches Deutsch! Ich bin ja Bayer, und in Bayern es idt ebenfalls so, dass einige Wörter, welche im Norddeutschen als veraltet oder gehoben gelten, bei uns ganz normal und gebräuchlich sind. Eines der Beispiele, die mehr sofort einfallen ist beispielshalber "Trottoir".

Übrigens, wenn ich mich diesbezüglich erkundigen dürfte, sind bei euch Wörter wie "etwelche", "prätentiös" oder "ob" – im Sinne von "über, oberhalb von" – tatsächlich gebräuchlich bei euch oder ist das alles Schmarnn?

Liebe Grüße gehen an alle unseren Nachbarn!

Satiharuu  20.04.2025, 18:25
@LudwigAlperten

Also Trottoir ist französisch

Etwelche habe ich noch nie gehört. Höchstens halt "etlech", bzw etlich

Was sollte prätentiös sein?

Natürlich bedeutet Ob oben, aber doch genauso im Deutsch, wie in beobachten, Obhut, Obdach, Obacht

Auch in Ortsnamen wie Obwalden. Aber wir setzen nicht einfach überall ein Ob hin, oder mir würde kein Beispiel einfallen

Nein, es ist nicht veraltet, sondern sogar sehr gebräuchlich. Im Duden wird es weder als veraltend, noch als veraltet aufgeführt.

Gewisse Gebräuche halte ich für veraltet, wie etwa in dem Zitat von Fontane, das du aufführst.

"Einen jeglichen dünken seine Wege rein; aber der Herr prüft die Geister." "Ein jegliches hat seine Zeit und alles Vorhaben unter dem Himmel hat seine Stunde: ..."

Das sind zwei Zitate, die ich aus meiner digitalen Lutherbibel kopiert habe. So würde heute wohl kaum jemand reden.

Liest du in der Bibel? Falls nicht, mach' das mal und du findest bestimmt vieles, was dir im Ausdruck gefällt.


LudwigAlperten 
Beitragsersteller
 20.04.2025, 19:55

Ja, das tue! Ich besorgte mir sogar eine wundervolle Variation, die genau den Text aus 16. Jahrhundert kopiert. Die Tatsache, dass ich es so häufig "jeglicher" sah, war übrigens einer der Gründe, weshalb ich diesen Beitrag erstellte.

P.S. Falls es für dich interessant sein könnte, fand ich die Seute, wo das Buch zu lesen ist: https://www.bibel-online.net/buch/luther_1545_letzte_hand/1_mose/1/

Liebe Grüße und schöne Ostern!

Hey,

Es ist ein Wort aus dem älteren Sprachgebrauch, aber die kommen ja gerade auch wieder in Mode und deswegen finde ich es nicht schlimm, es zu benutzen

LG


LudwigAlperten 
Beitragsersteller
 21.04.2025, 22:52

Und die Bedeutung des Weiteren hat, anscheinend, sich etwas verändern.

Ich verwende "jeder" wenn es um Personen geht und "jeglicher" bei Gegenständen und immateriellen Wahrnehmungen.

Unabhängig ob es Dritte als "veraltet" wahrnehmen.


LudwigAlperten 
Beitragsersteller
 20.04.2025, 12:05

Ja, aber es gibt auch "jeglicher" im substantivischen Sinne. Beispiel von Fontane:

und inmitten von Scherz und Geplauder sah ein jeglicher auf die sonnige Wiese hinaus

Liebe Grüße

Ursusmaritimus  20.04.2025, 12:09
@LudwigAlperten

Womit wir bei Verwendung von Sprache sind und hier gibt es immer! Veränderungen.

Niemand sagt heute noch "du leidest mir" man spricht "du tust mir leid", der Inhalt bleibt!

Früher war "geil" nur im sexuellen Sinne in Verwendung, seit Mitte der 80er ansteigend in Verwendung als allgemeines positives Gefühl.