Warum nannte man Tornados früher oft "Zyklone"?
Hallo! Ich interessiere mich nebenher auch etwas für Meteorologie und lese z.B. auch über Tornados in vergangenen Jahrhunderten nach. Dabei fiel mir auf, dass man Tornados früher nicht als "Tornados" bezeichnete, sondern vor allem als "Zyklone" oder "Orkane". In einem Zeitungsbericht über den Tornado vom 1.7.1891 wurde dieser beispielsweise auch als Zyklon bezeichnet. Aber warum hat man Tornados damals als "Orkan" oder "Zyklon" bezeichnet, und nicht als Tornado?
8 Antworten
Vielleicht weil damals im 19. Jahrhundert das spanische Wort Tornado nicht so bekannt war wie das griechische Zyklon? Das war damals ja noch die Zeit der Bildungsbürger, die in der Schule Homer gelesen haben.
Nebenbei gesagt, auch am Ende des 19. Jahrhunderts kommt Tornado durchaus in der deutschen Literatur vor; Karl May verwendete es in den 1880ern für seine Reiseromane. Bei Google Ngram finde ich Belege bis zurück in die 1800er-Jahre.
Die nennt man auch heute noch so. Ruf doch mal wikipedia auf. Es hängt vom Ozean ab, über dem sie entstehen oder dem Festland und außerdem von der Größe.
Bedeutet ungefähr dasselbe, nur mit anderer sprachlicher Wurzel. Zyklon von lateinisch cyclus = Kreis, Tornado von spanisch tornar = sich drehen.
Soweit ich weiß, gibt es in der Bezeichnung Unterschiede, je nachdem, ob so ein Ding über dem Wasser oder Festland entsteht und in welchem Ozean. Das kann man alles nachlesen.
Ich weiß, ich habe auch über die Unterschiede nachgelesen. Ich frage mich dabei, wieso man früher Begriffe für andere Sturmsysteme (z.B. Orkan) für Tornados verwendet hat.
Beide Begriffe existieren nebeneinander. Mit einem Zyklon ist ein Wirbelsturm über dem Meer gemeint, der Tornado ist dasselbe an Land.