Mit Klimaanlage heizen?

Macht es Sinn mit Klimaanlagen auf WP Technik zu heizen?

Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung 70er Jahre Dämmung, Pelletheizung (neu), Solaranlage aktuell 13,5 KW / PEAK wird erweitert auf bis zu 30 KW Peak + Stromspeicher.

Da Pellets auch immer teurer wird und man für Stromeinspeisung nicht mehr viel bekommt, macht es Sinn auch mit Strom zu heizen.

Natürlich bekommt man im tiefsten Winter schon wegen dem kurzen Sonnenstand und der schlechteren Ausrichtung der Anlage auf die tiefstehende Sonne nur wenig Ertrag vom Dach.

Aber im Spätherbst und frühen Frühjahr ?

Die Klimaanlage kann heizen und kühlen.

Ferner hat der Wassertank der Heizung eine Heizstab

Ist es nur wenig kalt reicht der Heizstab evt schon aus. Ist es etwas kälter wird in den wichtigsten Räumen die Klimaanlage auf wärmen gestellt. Ist es richtig kalt kommt die Pelletanlage zum Ziel.

Macht das Sinn?

So soll es sich rechnen:

  • Einspeisevergütung für die alte PV heute 130€ künftig wird diese Volleingespeist mit 14,5 cent pro KW/PEAK daher ca. 200€
  • Einspeisevergütung der neuen PV ca. 50 € (7,1cent je KW/Peak)
  • aktuell 130€ Stromkosten künftig nur noch 30 € Ensparung 100€
  • Einsparung Pellet 100€ (1200€ im Jahr)#
  • Einsparung Sprit durch eAuto ca. 200€/Monat

Summe= 650€

Umwelt, Strom, Energie, Kühlung, Heizung, Wärmepumpe, Stromverbrauch, Klimaschutz, Energieeffizienz, Heizungsanlage, Klimaanlage, Photovoltaik, Solaranlage
Kann Fußbodenheizung und Heizkörper gleichzeitig an einem Heizkreis betreiben?

Moin moin.

Wir überlegen ein Haus zu kaufen. Das 1. OG wurde von den Eigentümern vor ein paar Jahren modernisiert/renovierte, wie auch die Gasheizung.

Das EG ist im Moment erstmal nicht bewohnbar und renovierungsbedürftig.

Bisher sind im kompletten Haus normale Heizkörper verbaut (im EG noch diese ganz dicken alten).

Nun kam die fixe Idee unten wenn man eh schon alles renoviert, als erstes den Estrich zu schlitzen und eine Fußbodenheizung (FBH) einzubauen, vielleicht auch nicht in allen, sondern nur in den größeren räumen. Erstens ist eine FBH ja ganz behaglich und zweitens stören die Heizkörper nicht mehr , die ansonsten ohnehin erneuert werden würden.

Nun ist mir bekannt, dass eine FBH aufgrund der großen Fläche nicht so hohe Vorlauftemperaturn benötigt wie normale Heizkörper. Würde es dennoch funktionieren sie mit gleicher Temperatur zu betreiben wie die Heizkörper im 1. OG?

Dass das ganze nicht super effizient im Vergleich zu einer FBH mit niedriger Vorlauftemperatur im Neubau ist, ist mir klar. Mir ist auch klar, dass erstmal geprüft werden muss, ob der Estrich das überhaupt erlaubt. Es geht mir erstmal grundsätzlich um die Machbarkeit.

Um die Effizienz zu steigern wollte ich die Kellerdecke noch dämmen und die Vorlauftemperatur der Gasheizung zumindest um ein paar Grad reduzieren. Kann man ja ausprobieren bis zu welchem Niveau es noch behaglich ist im Winter.

Vielen Dank!

Heizung, Fußbodenheizung, Gasheizung, Heizkörper, Heizungsanlage
Blockheizkraftwerk macht enormen Lärm - ist das normal?

Hallo,

wir hatten Anfang des Monats die Schlüsselübergabe für eine neue Wohnung. Direkt unter unserer Wohnung ist leider der Heizungskeller, das war uns nicht bewusst, an so etwas haben wir wirklich nicht gedacht und es hat auch im Vorfeld seitens des Vermieters uns niemand darauf hingewiesen. Ich habe von Heizungen so wirklich gar keine Ahnung. Ich weiß nur, dass dort ein Blockheizkraftwerk vorhanden ist, ein Dachs von Senertec. Ob da noch irgendwas drin ist, kann ich nicht sagen, ich kenne mich null aus, sorry.

Jetzt gibt es leider zwei Störgeräusche, die beide aus dem Heizungskeller kommen. Das eine ist ein hochfrequentes elektrisches Summen (so beschreibe ich es mal), mit ca. 300-400 hertz, das ca. 3-5 sek. andauert, in einem Intervall von ca. 30 Sekunden und das Ganze dauert dann ca. 10- 20 Minuten, ganz genau kann ich es nicht eingrenzen. Ist das das BHKW? Ist das normal? Oder ist das etwas anderes? Kann man dagegen etwas machen? Man hört das Geräusch in sämtlichen Räumen der Wohnung, es ist wirklich sehr nervig. Wie oft am Tag es auftritt, kann ich noch nicht sagen, wir sind noch nicht richtig eingezogen.

Und das andere Störgeräusch klingt wie der Schleudergang einer Waschmaschine, nur penetranter und stärker. Ich vermute, es ist vielleicht der Motor des BHKW? Dieser Schleudergang dauert allerdings ca. 1h!!! Ist das auch das BHKW? Ist das normal? Wenn man direkt vorm Heizungskeller steht, klingt es wie eine Turbine, es ist wirklich sehr laut und sehr unangenehm, wenn man direkt davor steht. Ist das bei BHKW so üblich, dass die dermaßen laut sind? Oder ist da etwas kaputt bzw. könnte man das vielleicht noch dämmen? Das "Gute" an dem Geräusch ist, in manchen Räumen der Wohnung ist es halbwegs erträglich.

Ich befürchte nämlich, dass wir sonst ggf. nicht lange dort wohnen werden...

Ich bin für jegliche Antwort sehr dankbar. Vielen Dank!

Strom, Mieter, Mietwohnung, Vermieter, Heizung, BHKW, Blockheizkraftwerk, Heizungsanlage, Lärmbelästigung
Wände der Wohnung werden zu warm?

Ich wohne in einer Wohnung in einem Haus mit sehr schlechter Isolierung (gesetzlich gesehen das schlechteste was gerade noch erlaubt ist nach heutiger Regelung). Zu was das führt liegt auf der Hand: im Winter sehr kalt und im Sommer irrsinnig warm.

In den kalten Monaten heizen wir ohne Ende, dass die Wohnung warm bleibt (wie heizen auf 21Grad, wenn man die Heizung für ca 14 Stunden ausschaltet, kühlt die Wohnung in der Zeit auf etwa 17-18 Grad ab).

Für den Sommer haben wir jetzt eine Klimaanlage einbauen lassen, die wirklich toll für ktioniert (es hat etwa 23-24Grad in der Wohnung). Das Problem ist aber, dass die Anlage in der Nacht nicht läuft, die Außenwände aber so viel Hitze spiechern, dass sich die Wohnung über Nacht in 8 Stunden wieder auf 27 Grad aufheizt. (Wandtemperatur mit Laserthermometer an der Innenseite gemessen, in der Früh bei etwa 27-28 Grad)

Einerseits ist das unangenehm, weil man während dem Schlafen wieder zu schwitzen beginnt und andererseits ist es energietechnisch auch dämlich, weil die Klima dann erst wieder in der Früh alles um 3 bis 4 Grad runter kühlen muss und nicht nur dafür sorgt, dass die Temperatur gleich bleibt. Die Nacht durchlaufen lassen finde ich auch nicht sinnvoll, da wir mit einem Stromverbrauch von etwa 12kwh pro Tag eh schon Recht hoch sind.

Habt ihr irgendeine Idee, wie man das sinnvoller lösen könnte?

Wohnung, Sommer, wohnen, kühlen, Temperatur, Hitze, Energie, Heizkosten, Heizung, heizen, Wärme, Elektrogeräte, Gasheizung, Heizkörper, Heizungsanlage, Klima, Klimaanlage
Öl Niedertemperaturheizkessel /Heizwertkessel 17 / 21 KW beschaffen?

Die Frage geht an diejenigen,welche entweder eine Beschaffung in den letzten Wochen durchgeführt haben,oder an Mitarbeiter der Hersteller,Vertrieb,

bzw.Heizungsbauer und Installateure.

Ich scheitere bei der Anfrage an Installationsfirmen entweder pauschal,wegen angeblicher Überlastung,langen Wartelisten,bin kein Kunde,oder wegen politischer Ansichten ( Wärmepumpeneinbau etc.)

Die wenigen Firmen,welche grundsätzlich einen derartigen Auftrag annehmen,scheitern an der Beschaffung des Heizkessels und so läuft die Zeit weg.

Buderus : Reservierter Kessel Buderus Logano ECO G125 ,nicht mehr vorhanden.

Werksvertriebe : Zum 1.Mai kein Kessel mehr da.

Hansa SND 30-19 wäre Altervativmodell.

Giersch GNT S 21 wäre Alternativmodell.

Hintergrund: Wir haben keinen Abwasseranschluß oder Waschbecken im Heizungskeller.

Die Aufstellung eines Brennwertkessels,vom höheren Preis einmal abgesehen,

kommt nur als Ultima Ratio in Frage.Der Grund wäre der Durchbruch einer 1 Meter starken Wand aus Feldsteinen und der Anschluß direkt an den Hausanschluß des Kanales .Der gestampfte Lehmboden eines 200 Jahre alten Kellers soll nicht aufgerissen werden.

Wenn über die Hausabwasserleitung das Kondensat abgeführt werden soll,müsste das Gußfallrohr ersetzt werden,was unnötig ist.

Der Anschluß selbst ist riskant,da das Rohr reißen könnte,und dann müsste auch noch eine Neutralisation zwischen geschaltet werden.

Ich freue mich über jeden konkreten Tip.

Der Kessel von Interdomo kommt nicht in Frage,wegen mangelnder Qualität und dem Zwang hauseigene Brenner zu verwenden.

Ein gebrauchter Heizkessel käme nur dann in Frage,wenn dieser neuwertig wäre,und der Einbau vom Verkäufer selbst vorgenommen wird.

Bis zum Ende der ges.Laufzeit 2045 soll die Heizung laufen.

Heizungsanlage, Ölheizung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Heizungsanlage