Brauche Beratung für meine Wolkendecke in meinem Zimmer?

Hallo erstmal,

Ich (M,13) richte mein Zimmer in der Wohnung meiner Mutter ein, da sich meine Eltern gerade getrennt haben, egal, jedenfalls wollte ich mir mein Traumgamingzimmer gestalten und da darf meiner Meinung nach, keine Wolkendecke fehlen, so kommen wir zum eigentlichen Punkt, ich suche die richtige Wolle/Watte, die am besten hält, und feuerfest ist, ich habe gehört, dass füllwatte nicht gut geeignet dafür ist, da sie sehr schnell auseinander fällt, weiß aber auch nicht ob das wirklich stimmt oder ob ich mich nicht vertan habe.

Außerdem suche ich nach dem richtigen RGB Band (länge zwischen den LEDs usw.) ich weiß auch nicht in welchem Abstand ich das Band in Schlangen an Beine decke legen soll und wie lang das Band insgesamt sein muss (die maße meines Zimmers sind 2,70 Meter mal 4,00 Meter)

Zum Schluss muss ich noch die watte insgesamt an die Decke bekommen, da ich aber eine Raufasertapete in meinem Zimmer habe, und es eine Mietwohnung ist, kann ich nicht einfach neu Tapezieren, und an einer Raufasertapete bekomme ich die Watte nicht ohne Rückstände ab, also brauche ich etwas womit ich die Decke schützen kann. Ohne 100€ für selbstklebende Schutzfolie zu bezahlen.

Danke für eure Antworten schonmal im voraus🙃

(PS.: Sorry dass ich direkt ganze Bibel geschrieben habe. :/)

DIY, Dekoration, Design, Licht, Decke, Kleber, Beleuchtung, LED, Zimmer, RGB LED, Zimmerdecke, RGB LED strip
Folierung der Badezimmermöbel-Fronten löst sich überall ab - ist es sinnvoller, das MDF darunter zu lasieren oder neu mit d-c-fix-Folie zu bekleben?

Von meinen recht teuren Pelipal Badezimmermöbeln löst sich nach und nach die komplette Hochglanz-Folierung der Türfronten und Ablagen.

Der Korpus und die Innenseiten der Möbel ist aus anderem Material und hat dieses Problem nicht.

Ich habe jetzt mal geschaut, was unter den Folien ist. Es handelt sich um MDF.

Nun habe ich überlegt, ob ich die Folierung der Fronten nicht einfach entferne und entweder das Holz mit Lack versiegele (dann wäre der Korpus mattweiß und die Fronten und Ablagen in Holzfarbe (ähnlich Buche).

Wäre farblich für mich okay.

Oder alternativ mit d-c-Fix Dekofolie in neuer Farbe neu bekleben.

Ich hatte vor 20 Jahren mal die weiße Küche meiner Mutter mal mit dieser Folie neu gestaltet und sie sah prima aus.

Ich frage mich nur, ob das in einem Feuchtraum halten wird.

Hat jemand so etwas bei ähnlichem Untergrund im Bad schon einmal gemacht und weiß, was besser wäre?

Falls Lack oder Farbe, welche Farbe eignet sich am besten?

Wegwerfen möchte ich die Möbel nicht. Ich habe 7 Stück davon und von den Maßen her ist es schwer, so etwas zu finden.

Hatte damals beim Kauf schon lange suchen müssen.

Bild zum Beitrag
Badezimmer, heimwerken, DIY, Möbel, streichen, Holz, Farbe, Heimwerker, lackieren, renovieren, Bekleben, Do it Yourself, Holzbearbeitung, Lackierung, Folieren, Folierung, MDF
Warum dürfen Laien Lampen anschließen, aber keine Steckdosen und Schalter?

Also mit dürfen ist gemeint, dass die Hausratversicherung im Falle eines Brandes nicht zahlen will. Da wird dann immer darauf abgewälzt, dass XY selber gemacht worden ist. Dürfen die Zahlungen eigentlich verweigern, wenn das nachweislich nicht die Ursache war?

Bei einer Lampe ist es laut R+V (Quelle, unter "Lampe aufhängen") erlaubt für eine nicht-ausgebildete Person ("Laie") diese aufzuhängen.

Bei Steckdosen und Schaltern jedoch nicht. Ich verstehe den Grund nicht. Prinzipiell wird nichts anderes gemacht als L, N und PE anstelle von der Lampe in die Steckdose/dem Schalter anzuklemmen (bei einem Schalter noch entsprechend den schaltbaren Verbraucher [bspw. Lampe]). Das ist keine schwarze Magie. Ich meine auch nicht, dass eine neue Phase für die Steckdose gezogen wird, die hinter dem Kasten angeschlossen werden muss, sondern einfach aus dem bestehenden Stromkreis durch die Möglichkeit von der Unterputzdosen einer Steckdose aus zu erweitern oder bspw. durch WAGO-Klemmen. Ich meine auch behaupten zu können, definitiv kein Laie zu, aber habe auch keine Ausbildung hierzu gemacht.

Ich würde gerne Schlitze stemmen, um ein Kabel in einem Leerrohr in die Wand zu verlegen und einen weiteren Lichtschalter zu installieren. Ich traue mir das auch zu und würde über der Steckdose aus anfangen und mir von dort den Strom nehmen, um den Schalter zu installieren. Darf ich das (versicherungsrechtlich) nun oder nicht?

Wie verhält sich das versicherungsrechtlich, wenn ein Bekannter Elektriker (ohne Meister) ist und einem etwas installiert ?

DIY, Lampe, Versicherung, Elektrik, Kabel, Licht, Elektriker, Elektrizität, Hausratversicherung, Steckdose, Versicherungsrecht, Versicherungsschutz, selbst machen

Meistgelesene Fragen zum Thema DIY