Tsunami/Wellen stoppen?

Der YouTube-Algorithmus schlug mir eben wieder einmal aus dem Nichts, eine Reihe von Videos vor, die mich augenscheinlich nicht interessierten und die ich nur kurz durchklicken wollte.

Es ging um U-Boote, Tsunamis usw.

An sich relativ langweilig, aber als ich hörte, dass diese U-Boote Sprengladungen von mehreren hundert bis tausenden Megatonnen an Bord haben, die bei einer Detonation vor der Küste einen Tsunami auslösen würden oder, wenn alle Atomsprengköpfe gleichzeitig gezündet würden, sogar eine so große Welle, dass sie alle Küstenstädte der Welt auf einen Schlag zerstören würden, begann ich mich zu fragen, ob man nicht etwas dagegen tun könnte?

Da Tsunamis auch unabhängig davon ein großes Problem sind, frage ich mich, ob es nicht wirksame Maßnahmen dagegen gibt?

Diese kleinen Wellenbrecher an den Stränden helfen natürlich nicht gegen eine so hohe Welle. Aber könnte man nicht mit Hilfe von Hydraulik oder kleinen Sprengsätzen gezielt Impulse in die Richtung der Welle senden, die sich addieren und sie so stark abschwächen, dass sie keine Bedrohung mehr darstellt?

Ich habe mir auch überlegt, was passieren würde, wenn man zum Beispiel in der Nähe der Welle auf offener See eine größere Detonation auslösen würde, die aber nur gezielt in eine Richtung wirkt. Immerhin verlieren durch solche Katastrophen jedes Jahr viele Menschen ihr Leben, ihr Zuhause, ihre Existenz und vieles mehr.

Oder wäre es vielleicht sinnvoll, weiter draußen vor der Küste eine Reihe von Felsen zu platzieren, die die Richtung und/oder die Energie reduzieren?

Warum passiert hier nichts bzw. hört man selbst aus betroffenen Regionen wie Japan etc. nichts von Forschung, Fortschritten oder Durchbrüchen?

Wellen, Geografie, Meeresbiologie, Physik, Plattentektonik, Tsunami
Investitionsflucht – Wirtschaftsstandort Deutschland in Gefahr?

Dass einige große Unternehmen abwandern, zuletzt einige Weltmarktführer und große Automobilkonzerne, hört man schon länger und immer mal wieder.

Nun hat das Handelsblatt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft aufgegriffen, in der es erstmals heißt:

Nirgends war die Differenz aus Zu- und Abfluss an Investitionen 2022 höher als in der Bundesrepublik Deutschland. Dagegen erlebt die US-Industrie einen Boom.

Weiter heißt es in dem Artikel:

2022 flossen 132 Milliarden US-Dollar mehr Direktinvestitionen ab, als in Deutschland investiert wurden. Unter 46 Statten war das der stärkste Abfluss.

Ehrlich gesagt, frage ich mich da, was mit dem vielen Geld passiert?

Im gleichen Zeitraum ist das BIP in Deutschland kontinuierlich gestiegen.
2022 - 3,87 Billionen Euro...

  • Wie passt das zusammen?

Das Handelsblatt bzw. die betroffenen Unternehmen nennen hauptsächlich als Gründe den Mangel an Arbeitskräften, zu hohe Energiepreise, fehlende Digitalisierung, Bürokratie und die hohe Steuerlast.

  • - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Und das, obwohl die Wirtschaft nach wie vor floriert.
Was genau macht Deutschland für viele Investoren so unattraktiv?

Wer ordentlich zahlt und seine Mitarbeiter gut behandelt, hat auch jetzt keine Probleme, Arbeitskräfte zu finden...

Die hohen Energiepreise und/oder die langsam voranschreitende Digitalisierung kann ich mir schon eher als Grund vorstellen, aber das wird nur wenige Unternehmen betreffen.

Was haltet ihr für den Grund dafür?

Wirtschaft, Ökonomie
Wie stark modifizieren - Mini Cooper 1984?

Ich überlege mir, einen alten Mini zu kaufen,
der zwischen 1967 und spätestens 1989 gebaut wurde.

In Frage kommen, chronologisch gesehen, folgende Modelle:

Austin Mini, Mini-Cooper, M.-C. S 1275, 1071, 998, 970, 850 Mk II, M.-C. Mk II & Cooper S Mk II, 850 Mk II und 1000 Mk II.

Mini 1000, Clubman, 1275 Gt, 850, M.-C. S Mk II, City, 1000 Hl & HLE, Mayfair und Mini-Cooper 1.3 und 1.3i.

Einige dieser Modelle sind natürlich je nach Baujahr, Produktion und Stückzahl sehr selten und entsprechend teuer.

Meine Frage ist, lohnt sich so ein Projekt in Deutschland überhaupt?

Ich möchte einige sicherheitsrelevante Teile wie Lenkung, Fahrwerk, Rad-Reifenkombination, Sitze, Motor, Sicherheitsgurte usw. austauschen oder nachrüsten, wenn nicht im Original enthalten!

Auch die durchschnittliche Leistung von 30 bis 60 PS ist im Jahr 2023 natürlich schwer nachvollziehbar...

Ich vermute, dass das Potenzial eines jahrzehntealten Motors begrenzt ist, weiß jemand, wo die Obergrenze liegt, wie viel Leistung ein Motor haben darf, wenn ich ihn austausche und z.B. gegen den eines anderen Autos mit entsprechender Größe austausche? Oft lese ich als Beispiel Honda, aber mit veränderter Motoraufhängung sollten auch andere Modelle möglich sein.

Der sollte dann ohne Probleme die doppelte Leistung bringen, ist das noch eintragungsfähig?

Ich schätze mal, proportional zur Leistung muss dann auch die Bremse, das Getriebe usw. gemacht werden.

Da stellt sich mir die Frage, ist das alles überhaupt "legal" möglich und wenn ja, zahlt man für die Eintragung, Einzelabnahmen und TÜV-Besuche nicht noch mal so viel wie für das Auto selbst?

In Bezug auf die Optik hatte ich an etwas gedacht, das relativ unauffällig, elegant aber dennoch sportlich sein soll | Beispiel

Was den Motor betrifft, so hatte ich gehofft, dass er zumindest die 100 PS in Bezug auf die Fahrbarkeit übertreffen würde, ähnlich wie im folgenden Ausschnitt zu sehen ist.

  • - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Was würdet ihr sagen, wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein solches Projekt eines Tages auf deutschen Straßen fahren wird, und zwar ohne Komplikationen mit der Legislative und / oder der Exekutive...?

Vielen Dank im Voraus für jedes Feedback! :)

Lg Marcel

Auto, Tuning, Motor, Autokauf, Mini, Straßenverkehrsordnung, TÜV, tüv-prüfung
Klimawandel - CO2 Konzentration?

Ihr kennt sicher alle die Berechnung,
welche aktuell oft von Politikern, Ausschüssen, Zeitschriften,
Jornalen usw. zittiert wird, nach der Luft, gemessen in Volumenprozent, aus
78% Stickstoff, 20,94% Sauerstoff, 0,93% Argon und
nur 0,04% Kohlendioxid (CO2) besteht.

Von den 0,04% werden lediglich 4% (aktuelle Werte gehen sogar nur von 3% aus!) vom Menschen emittiert. DIese 0,016% entsprechen ca. 8 Milliarden Tonnen CO2 pro Jahr, während die anderen 96% ca. 192 Milliarden Tonnen CO2 entsprechen, die von der Natur selbst verursacht werden.

Die Natur bindet jedoch durchschnittlich 150 Milliarden Tonnen Kohlenstoffdioxid pro Jahr. Also ein Vielfaches dessen, was der Mensch jemals erzeugen könnte! Aber weniger als in der Luft vorhanden ist.

192 + 8 = 200 Milliarden Tonnen CO 2

wovon nur 150 Milliarden Tonnen von Vegetation, dem Meer, dem Boden
Wasser, Photosynthese etc. gebunden werden,
was einer Differenz von 50 Milliarden Tonnen entspricht.

Das CO2 würde sich also auch ohne menschliches Zutun vermehren. Der Anteil des vom Menschen verursachten Kohlendioxids ist dagegen verschwindend gering!

Derzeit liegt die CO2-Konzentration in der Atmosphäre bei etwa 405 ppm. Vor der Industrialisierung waren es nur 277 ppm.

Wie kann es dann sein, das die globale Konzentration, seit Beginn der Industrialisierung um fast 50 % gestiegen ist? Quelle

Ihr Anteil sollte nicht unter 4% liegen.

Wie kann dann der Einfluss so groß sein?

Die Differenz betrug doch schon in den letzten Jahrtausenden ca. 42 Milliarden Tonnen pro Jahr, warum war die Konzentration von Kohlendioxid in der Luft dann vorher stabil, obwohl die 96% einen viel größeren Einfluss haben?

Als Grund dafür wurde bei meinen Recherchen die Verbrennung fossiler Energieträger wie Kohle und Erdöl genannt. Aber wie können diese 4% dafür sorgen, dass sich der Anteil fast verdoppelt?

  • Ist die Abholzung der Wälder nicht ein viel größeres Problem?

Die 4% zu reduzieren, macht doch keinen Sinn und würde uns laut Schezungen ca. 5 Billionen Euro kosten und keinen nennenswerten EInfluss haben...
Wäre es nicht um ein Vielfaches effektiver, die Regenwälder wieder aufzuforsten oder die Abholzung zu stoppen um die Differenz weiter zu kompensieren?!

Umweltschutz, Natur, Erde, Erderwärmung, Umwelt, Klimawandel, CO2, Klimaschutz, Klima, Physik, CO2-Ausstoß
Warscheinlichkeit für Leben auf der Erde?

Ich frage mich, ob man mathematisch eine genaue Wahrscheinlichkeit errechnen/bestimmen kann, mit der man das Leben auf der Erde angeben kann.

Ich meine damit, wie groß ist die Wahrscheinlichkeit das unser Universum, mit den damit verbundenen Physikalischen gesetzten, genau so entstanden ist, wie es jetzt ist und dass sich darin unsere Galaxie, Sonnensystem und die Planeten etc. exakt so gebildet haben, dass es möglich war, dass sich intelligentes Leben entwickelt.

Der Wert, der errechnet wird, muss sich ja jedes Mal um einen Faktor verringern, wenn eine bestimmte Bedingung zutrifft.

Ich selbst habe von dem Thema leider keine Ahnung. Aber ich denke mal das es eine unvorstellbar kleine Zahl sein muss. Ich wüsste gerne, wie gering. Wenn man das versucht herauszufinden, stößt man immer wieder nur auf „außerirdisches Leben“, aber mich interessiert das Leben auf der Erde. Denn hier müssen auch Fakten wie die Entstehung und Position der Milchstraße so wie die des Sonnensystems selbst, Atmosphäre, Sauerstoffgehalt, Wärme, Abstand und Existenz der Sonne und Mond, exakte Rotation, Masse und Energie berücksichtigt werden. Alles Werte die auch nicht um einen einzigen Prozent abweichen dürfen und zugleich, gleichzeitig zutreffen müssen.

Lg Marcel (M/18)

Danke im Voraus für Konstruktives Feedback

Umfassendes Wissen benötigt? 56%
Warscheinlichkeit ermittelbar. 44%
Nicht möglich! 0%
Erde, Mathematik, Universum, Astronomie, Galaxie, Physik, Planeten, Sonnensystem, Wahrscheinlichkeit
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.