Wie kann ich Luftblasen in Epoxidharz verhindern?

7 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
  • Lass das Harz nach dem Mischen immer nochmal für ein paar Minuten stehen. Dadurch geht ein Großteil schonmal raus.
  • Behalte den Spatel beim verrühren von Harz und härter möglichst am Boden des gefäßes. Oft entstehen blasen durch das einführen von oben nach unten
  • Falls Du Blumen o.ä. eingießt, tunk die erst einmal in dem misch Behälter in Harz ein und mach sie dann in die Form. Dadurch vermeidest Du aufsteigende Luftblasen wenn du die Form füllst
  • Stups das rührgefäß für ein paar minuten mit dem Finger an, sodass du eine vibrationsbewegung bekommst, durch Die Bewegung im Harz kommen die Luftblasen leichter an die Oberfläche
  • Versuch mit zahnstochern oder so ähnlich die großen blasen vorsichtig aus dem Guss raus zu holen direkt nach dem befüllen der Form

Ganz umgehen wirst du es wohl kaum, aber so wirst du sie aufjedenfall reduzieren können, und nur kleine im Guss haben.

Woher ich das weiß:Hobby

Die Polymerisation ist ein chemischer Prozess bei dem das Monomer in ein Polymer umgewandelt wird.

Dabei wird Energie in Form von Wärme freigesetzt und die Masse schrumpft dabei stark.

Zu viel Schrumpfung ist aber nicht gut - deshalb wird ein Teil des Harzes vorher schon in polymerisierter Form zugefügt - das macht die Komponenten jedoch dickflüssiger.

Man muss also darauf achten, das man hochwertiges Gießharz nimmt - eventuell hast Du das falsche Harz gekauft. Zum gießen braucht man dünnflüssiges Gießharz dann bilden sich weniger Blasen.

Ich habe schon versucht, den Harz zu erwärmen, indem ich ihn in ein heißes Wasserbad gestellt habe, aber das klappt leider auch nicht.

Das würde ich lassen, der Aushärtprozess wird durch Zuführung von Wärme enorm beschleunigt. Bei größeren Mengen Harz, oder hohen Gefäßen kann es bis zum Aufkochen des Harzes kommen. Dann entstehen giftige Dämpfe, Rauchentwicklung, und es wird so heiß, dass du die Gefäße nicht mehr anfassen kannst.


Crosong236 
Beitragsersteller
 08.02.2025, 10:51

Ja, das er dann schneller hart wird hatte ich leider erst gemerkt als es schon zu spät war :]

Hi,

ich habe einen Tipp aus dem Labor, aber dafür brauchst Du etwas Ausrüstung.

Wenn man bestimmte Materialien im Labor entgasen muß, weil die Luftblasen in der Flüssigkeit stören, macht man das mit einem Vakuum.

Man benötigt dazu eine Vakuum-Glocke oder einen Behälter mit Anschluß und Hahn (Exsikkator geht auch). Außerdem benötigst Du eine Vakuum-Pumpe (Wasserstrahlpumpe oder eine Kolbenpumpe - letztere ist teurer, ist aber die bessere Lösung).

Du stellst den Becher mit dem angerührten Harz in den Exsikkator/unter die Glocke, legst ein Vakuum an und die Luftblasen werden dann durch das Vakuum aus der Flüssigkeit herausgezogen. Das wird auch in technischen Prozessen so gemacht, um Luftblasen zu verhindern.

Hier ist auch ein Video dazu, wie das mit Epoxidharz gemacht wird.

Liebe Grüße

Micha

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Wenn du kleine Dinge verarbeitest, dann nimm eine robuste Kühlschrankdose, bohre ein Loch rein und sauge einen Teil der Luft ab, mit einer Vakuumpumpe.

Gibts manchmal bei Rossmann für diese Vakuumbeutel.