Ich bin nicht mehr sparfähig?

Guten Abend, das ist meine erste Frage auf GuteFragen. Jedenfalls möchte ich anonym bleiben, da es mir unangenehm ist bzw. ich nicht weiß, wie ich sonst handeln soll.
Es geht um die finanzielle Lage meines Haushaltes / meiner Familie.

Wir sind nicht sparfähig und ständig im Minus (Dispo). Wir leben nicht über unseren Verhältnissen, sondern zahlen sogar eine „günstigere“ Miete, als man erwarten könnte (3-Zimmer, 90qm, 750€). Wir sind zu dritt und alle 18+, somit gehen wir auch arbeiten (meine Schwester und ich verdienen im Monat maximal 520€ und meine Mutter verdient auch ein normales Gehalt. Auf jeden Fall ist die Miete nicht das Problem, sondern sonstige unerwartete Ausgaben. Ich bin immer knapp ein- bis zweistellig an Monatsende, obwohl ich mir nichts gönne, sondern unterstütze meine Mutter finanziell. Es kommen immer so unerwartete Kosten, wie z.B: meine Studienfahrt (560€), das Finanzamt (alle drei Monate, da meine Mutter Witwenrente bezieht), jetzt wurde der Strompreis drastisch erhöht und das jeden Monat. Per Lastschrift ziehen sie einen sehr hohen Beitrag ab, obwohl wir nicht viel mehr verbraucht haben, an Kilowattstunden. Außerdem kommt ein kleiner Autounfall hinzu, der Verursacher ist geflohen und wir zahlen 300€ SB von uns an die Versicherung für die Werkstatt.

Wie kommt das und was kann ich sonst tun, wenn man nicht über den Verhältnissen lebt und trotzdem hohe Ausgaben hat? Jedenfalls bekommt meine Mutter das komplett ab und wie soll das weitergehen? Jeden Monat den Stromanbieter wechseln? Mit dem Einkauf ist das einfach zu teuer. Viel übrig ist am Ende des Monats einfach nicht.

Mit dieser Frage möchte ich Ratschläge bekommen, wie ich das Problem lösen kann und sich das auf Zukunftsebene auch positiv auswirkt.

Geht es euch auch so? Wie geht ihr damit um?

Ich bin Schüler und schreibe nächstes Jahr mein Abitur, somit verdiene ich leider noch nicht so viel Geld.

Was sind die möglichen Ursachen dafür, dass am Ende des Monats kein Geld zum Sparen mehr vorhanden ist? Das kleine Auto ist abbezahlt, die Miete ist „günstig“, wir kaufen keine Luxusgüter, sondern Leben einfach nur nach normalen Verhältnissen.

Vielen Dank für das Beantworten dieser Frage.

Leben, Arbeit, Schule, Geld, sparen, Wirtschaft, Menschen, Bank, Armut, Gesellschaft, Umfrage, Gesellschaft und Soziales
Meine Familie braucht Hilfe und zwar wie Auto ohne oder mit fast keinen Geld kaufen?

Unsere Familie hat kaum Geld und ich weiß einfach nicht was ich machen soll, denn wir brauchen ein neues Auto ab Oktober. Wir haben aktuell eine Schrottkarre, die Tüv bis oktober hat, (Auto hat 8000€ ca. Unfallschaden), aber es fährt noch und das Auto fahren wir noch bis Oktober. Mein Vater leider verstorben, Mutter bekommt 1000€ lohn und 500€ witwenrente ooder so ähnlich und kindergeld 1x. Wohnung kostet 800€ glaube ich, habe 1 großer bruder welcher Sozialhilfe bekommt wegen schwerer krankkeit 500€ und ich bekomme nur ca. 80€ ALG im Monat (Ausbildungsbetrieb hat mir erst 1 Tag vor letzten Arbeitstag bekannt gegeben, das die mich DOCH nicht übernehmen können , aber gut Schwamm drüber). Wir können im Monat maximal 300€ ca. bei Seite legen und dabei sparen wir schon aktuell an allen Ecken und Kanten. Die PReise sind einfach so hoch geworden, sodass wir kaum was sparen können. Ich finde seit 6 Monaten kein Job, ich bekomme nur bei 1 von 10 Bewerbungen überhaupt eine Rückmeldung, selbst bei Supermärkten, Tankstelle usw.

Wir haben aktuell 3000€ Reserven von uns allen und ich habe nun fast überall gelesen das man mit dem Geld nur eine Schrottkarre kriegt und das mir die letzte Hoffnung zerstört ... es ist ja nicht so das wir verschwenderisch mit dem Geld umgehen, wir sparen schon so viel es geht. Ich möchte auch ungern ein Kredit nehmen weil Schulden anzuhäufen ist nie gut.

Wir sind auf ein Auto angewiesen weil wir leben 1. fast auf dem Land und da ist die Anbindung einfach mies. der nächste Supermarkt ist mit dem Fahrrad 90 min entfernt und das immer hin und zurück ist sehr schwer und mein Bruder braucht Auto um seine Medikamten abzuholen und allgemein für Transport usw.

Kann uns jemand Tipps geben, wer in einer ähnlichen Situation steckt? Das wäre sehr nett!

Gebrauchtwagen, Krise, Familie, Geld, Armut, Autokauf, Sozialhilfe
Bekommt ihr von der Armut was mit?

Heute im Standard gelesen: Wenn Essen zum Luxus wird.

"Eine neue Studie zeigt, wie sehr extreme Armut das Leben Betroffener in Österreich beschränkt. Gesundes Essen und Heizen sind unerschwinglich für sie. Finanziell eng ist es teuerungsbedingt aber auch für viele andere. In Österreich spitzt sich das Armutsproblem zu. 201.000 Menschen, mehr als noch vor einem Jahr, sind extrem arm. In vielen Fällen müssen sie trotz Jobs ihren Lohn mit Sozialhilfe oder Unterstützung durch Hilfsorganisationen aufstocken. Ihre eigenen Grundbedürfnisse und die ihrer Kinder können sie nicht mehr erfüllen. Das führt zu Einschränkungen in fast allen Lebensbereichen, wie eine am Donnerstag präsentierte Befragung des Sozialforschungsinstituts Sora im Auftrag der Caritas der Erzdiözese Wien zeigt. Titel: "Unterm Radar". Interviewt wurden ..." Wenn Essen zum Luxus wird | Der Standard (genios.de)

Ich bekomme davon gar nichts mit. Also von der schrecklichen Armut. Ich arbeite in der Pflege. Und in der Pflege verdienst du Vollzeit bei Einstieg 2000 Brutto und mehr.

Kommt einfach alle in die Pflege. Dort werden Leute gesucht und nachher habt ihr genug Geld für Wohnung, Essen usw....

Aber in die Pflege will ja auch niemand? Was ist nur los? Ich bekomm da ein so seltsames Bild vermittelt, wenn ich Zeitung lese. Ich hab irgendwie gar keine Lust mehr drauf. =(

Leben, Arbeit, Beruf, Pflege, Job, Geld, Politik, Armut
Warum hassen meine Eltern harmlose Mai-Demonstrationen?

Ich lebe in nicht so wohlhabenden "Verhältnissen" (zu kleine Wohnung in einem Viertel, welcher sich zu einem sozialen Brennpunkt entwickeln könnte, noch aber keiner ist), und beneide meine 2-3 (je nach dem was ihr als "reich" definiert) reichen Klassenkameraden. Sie wohnen teilweise in Villen oder deren Eltern besitzen Wohnungen.

Als ich heute mir im Kino einen bestimmten Film angeguckt habe, zeigte man mir in einer Szene diese Klischees perfekt und erinnerte man mich an Nachbarn, die so etwas auch haben:

Ein reiches Paar OHNE KINDER MIT EINEM SCHLECHT ERZOGENEN HUND, der vom Paar bedingungslos geliebt wird und daher Fremde, die vom Paar ins Haus geholt werden, wie Handwerker, angreift und das Paar diese Leute dem Hund "aussetzt".so die Szene im Film.

Natürlich ist das bei meinen wohlhabenden Klassenkameraden nicht so, aber bei mindestens 2 von denen zeigt sich ein entsprechendes Verhalten (Arroganz, Aggression etc.).

Also wurde mir klar, dass man den Reichen zeigen muss, welche Probleme sie verursachen, aber auch allgemeine (ihr versteht es erst nach dem nächsten Absatz).

Daher würde ich gerne zum 1.Mai demonstrieren gehen, aber nicht bei schlimmen "Krawall-Demos" wie Revolutionärer 1.Mai, sondern z.B. auf "Familien-Demos" (kleine Protestmärsche mit symbolischer Wirkung) wie bei MyGruni (oder ANDERE) (früher war es skandalöser). Da spaziert man bei gutem Wetter (morgen Sonne in Berlin) durch ein Reichenviertel und demonstriert gegen Verdrängung und auch, dass irgendwann arme Leute so wohnen können, wie die Bewohner da im Viertel, aber aufs Große übertragen.

Aber aus irgendeinem Grund sind meine Eltern dagegen, obwohl keine Anarchie, kein schwarzer Block, sondern nur Forderungen, Banner und Appelle. Und meine Eltern unterstützen überraschenderweise auch deren Forderungen nicht, obwohl wir im besten Falle unter diesen Forderungen die Wohnung tauschen können (z.B. mit einem alten Paar, deren Kinder fast alle ausgezogen sind, so wie ich gehört habe, ist das bei den Landeseigenen möglich, wenn die unsere Wohnung bzw. Siedlung übernehmen, wenn der Volksentscheid DW enteignen umgesetzt wird).

Also was könnte der Grund sein, warum meine Eltern gegen solche harmlosen, fast schon schnuckeligen Demos sind, bei denen man Dampf ablassen kann (das ist das wichtigste, selbst wenn die Forderungen niemals erfüllt werden) und sich zeigen kann...mit Gleichgesinnten (neue Freundesgemeinschaften etc.)?

PS: und solch ein Kinobesuch kann sich AUCH nicht jeder leisten...fast wäre es zu teuer für mich gewesen... (1 Grund mehr für Demo, oder?)

Berlin, wohnen, Geld, Demonstration, Armut, Luxus, Protest, reich, Reichtum, Soziales, Tag der Arbeit, teuer, 1.Mai, demonstrieren, Gentrifizierung, Protestieren, verdrängung
Seid ihr auch der Meinung, dass die zu hohe Steuerlast hier in Deutschland den Weg zum Wohlstand erschweren?

Also ich finde das ist auch mitunter der Hauptgrund, warum in so einem ach so „reichen Land“ wie Deutschland die Armut der Bürger so weit verbreitet ist! Je höher die Steuerlast, um desto schwerer ist es für den normalsterblichen Bürger Wohlstand aufzubauen!
Wenn jetzt rein theoretisch jeder Mensch hier in Deutschland maximal 10% Steuern zahlen würde und das unabhängig ob arm oder reich, dann würde damit auch dauerhaft die Armut bekämpft werden und auch die Leute aus der ärmeren Schicht und der Mittelschicht hätten große wirtschaftliche Aufstiegschancen. Das heißt also, die Armut wird also ausgemerzt.


Denn in Relation gesehen zur Anzahl der lebenden Bevölkerung hier im Lande, reicht diese niedrige Steuerlast trotzdem aus für diverse staatliche Ausgaben. Zum Beispiel für den Ausbau der Infrastruktur und viele andere Dinge…. Findet ihr nicht auch?😉

Niemand müßte mehr von der Hand in den Mund leben! Ich finde niemand ist dazu geboren worden nur um zu arbeiten, damit die Fixkosten zu bezahlen, bis zur Rente zu arbeiten und dann in die Altersarmut zu gehen und dann zu sterben!

Denn je weniger man Steuern zahlen muss, desto mehr Geld bleibt auch einem auch übrig, um in ETF Sparpläne oder Immobilien zu investieren! aber dieses verfluchte Dreckssystem hat auch die Absicht, dass die Schere zwischen arm und reich immer größer wird! Die Armen sollen arm bleiben und die reichen sollen reich bleiben!

Was denkt ihr denn grundsätzlich darüber? Empfindet ihr es denn nicht genauso?

Oder seit ihr etwa anderer Meinung? Falls ja, dann bitte mit einer Begründung!👍🏻

Bin mal gespannt auf eure Meinungen:)

Und bitte bleibt sachlich☺️

Bild zum Beitrag
Nein! Bulls*t! Steuern sind gut🤡 54%
Ja die hohe Steuerlast will uns arm halten 46%
Steuern, System, Deutschland, Politik, Armut, Geldsystem, Reichtum, Steuersystem, Ungerechtigkeit, Arbeiterklasse, Mittelschicht, Oberschicht, Schubladendenken, Unterschicht, Soziales und Gesellschaft
Wut auf Mutter aufgrund Manipulation?

Hallo, ich weiß nicht, ob das hier Sinn macht zu posten, aber ich bin voller Wut und muss es loswerden. Von klein auf lebte ich wie ein Kind aus armen Haus. Im Kino gab es keine Cola und kein Popcorn, in der Schule wurde ich gemobbt, da ich unter anderem nie moderne Kleidung hatte. Ich war immer der letzte, der die tollen Spielzeuge (wenn überhaupt) oder einen Computer bekam. ("Teufelszeug", "Viereckige Augen"). Wenn ich meiner Mutter stolz erzähle, dass ich 10.000€ gespart habe, bekomme ich Ärger, da ich nicht richtig leben würde, wenn ich bei meinem wenigen Gehalt sparen würde. Meine finanziellen Tipps, wie Bitcoin oder rechtzeitige Schenkung des geerbten Hauses wurden nicht nur ignoriert sondern altklug belächelt. Gleichzeitig ließ sie sich in einer Bank übers Ohr hauen. Wie ich nun Anfang 40 erfahre, hat meine Mutter Geld, da sie mir ein Haus, welches sie vermutlich geerbt hatte, einst verkauft und bezahlt damit Reparaturen am alten Haus von dem ich weiß. Das erfahre ich erst jetzt... Und ich lebe die ganze Zeit voller Angst, später die Reparaturen am Haus nicht finanzieren zu können, da das Haus kaum Geld ausschüttet, wenn ich das alles gegenrechne. Ich habe den Eindruck, meine Mutter wollte bloß, dass ich ihr nicht den Rang in der Familie ablaufe oder mehr Geld/Macht habe. Ihre Mutter hat hart gearbeitet um das Haus zu haben. Sie hat es geschenkt bekommen, da ihre Mutter sich drum gekümmert hat. Ich habe so eine Wut im Bauch... Ich fühle mich, wie ein Versuchskaninchen in irgendeinem Psychoexperiment. Ihr Leben, wie sie es lebt, basiert auf Geld, welches sie verheimlicht. Und ich soll kein Geld haben wollen, sondern mein Leben ohne Geld genießen, reisen und kreativ entfalten ohne finanzielle Absicherung?!

Warum sie das gemacht hat, sagt sie nicht. Ich kriege dann nur Dinge, wie "Du warst mit 20 noch zu unreif für eine Schenkung.", Bitcoin ist nur was für Kriminelle,...

Wie soll ich damit umgehen? Sie ist alt und ich will sie nicht zu sehr angreifen. Sie würde sich niemals die Blöße geben, ihre Absichten zu offenbaren...

Finanzen, Mutter, Armut, Psychologie, Familienprobleme
Stimmt das, dass wohlhabende Menschen eine viel höhere Frustrationstoleranz haben?

Hallo kann es vielleicht sein, dass Menschen die finanziell frei sind wesentlich lockerer drauf sind als die jenigen, denen es finanziell etwas schlechter geht?

Weil es ist ja leider bei den meisten Menschen so, dass man alles den Umständen die Schuld gibt. Oder viele haben ja dieses „Wenn und Dann denken“ das macht ja auch nicht gerade glücklich.

Also ich habe diese Erfahrung gemacht, als es mir finanziell nicht so gut ging, bin ich wegen jeder noch so banalen Kleinigkeit durch die Decke gegangen, habe mir vieles schnell zu Herzen genommen, habe in vielen Sachen einfach zu viel hineininterpretiert. Um es mal so zu sagen, habe ich alles vom Geld abhängig gemacht.

Dabei ging es mir per se nie ums Geld. Es ging mir um „FREIHEIT“ die Freiheit mein Leben nach meinen Wünschen und Vorstellungen zu gestalten! Nicht nur von einer Einkommensquelle oder Arbeitgeber abhängig zu sein. Darum ging es mir immer.

Also ich würde mich jetzt nicht als mega reich oder wohlhabend beschreiben, noch jedenfalls nicht (bin auf dem Weg dahin) aber, ich würde mich als finanziell frei bezeichnen, da ich von nichts und niemanden mehr abhängig bin. Ich merke auch, dass es mir viel einfacher fällt die komfortzone zu verlassen. Ich hatte ein viel freieren Kopf. Konnte innerhalb kürzester Zeit 2 Fremdsprachen fließend lernen. Ich hatte viel mehr Erfolg mit Frauen und hatte auch keine Angst davor Frauen anzusprechen und mit denen zu flirten.

Mir ist natürlich aufgefallen, dass Geld nicht glücklich macht. Aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass Geld beruhigt und man weniger Angst hat. Angst, am Ende des Monats nicht genug Essen zu haben, seine Miete und diverse andere Fixkosten nicht bezahlen zu können ect…

In jungen Jahren hatte ich aufgrund eines strengen Stiefvaters ein ziemlich niedriges Selbstwertgefühl und eine ziemlich niedrige Frustrationstoleranz. Ich habe über die Jahre hinweg so starke Egoprobleme gehabt, dass ich aufgrund meines herrischen Verhaltens viele Jobs verloren habe. Ich stand mir immer selbst im Weg, da ich immer das Herz auf der Zunge getragen habe und mich in vielen Sachen für so wichtig genommen habe.

Ich habe immer das Gefühl gehabt, ich lebe in meiner eigenen Welt. Ich habe mich immer für jemanden gehalten, der ich gerne mal sein möchte. Es aber nicht bin.

Ich habe mich dann auch mit der Psychologie auseinandergesetzt und viel über Eckhard Tolle gelesen. Da ging es größtenteils immer um das Ego. Das Ego ist sozusagen nichts anderes als ein Schmerzkörper in uns, der durch schlechte Erfahrungen verursacht wurde. Erst dann wenn wir unser Ego in uns zerstören, erst dann können wir wahrlich Freiheit erlangen. Und das habe ich damals begriffen.

Wie ergeht es euch denn? Habt ihr auch diese Erfahrung durchlebt?

Gibt es einige von euch, die nicht nur mit de m goldenen Löffel geboren sind und es von 0 auf 100 mit eigener Kraft zur finanziellen Freiheit geschafft haben?

Die auch harte Zeiten hinter sich hatten und es gelernt haben, dass aufgeben keine Option ist?

Bild zum Beitrag
Dating, Liebe, Leben, Glück, Geld, Angst, Stress, Menschen, Business, Alltag, Armut, Abhängigkeit, Alltagsprobleme, Ego, Ehrgeiz, Freiheit, Frustration, Glaube, Reichtum, Selbstvertrauen, Sinn des Lebens, stolz, Unabhängigkeit, Zwischenmenschliches, Eckhart Tolle, Armut in Deutschland, Finanzielle Freiheit
Waren Girolamo Savonarola und Thomas Müntzer die Sozialisten des 15. und 16. Jahrhunderts?

Girolamo Savonarola setzte sich für die Armen ein. Er war der Meinung, dass die Armut der Gesellschaft ein Zeichen für den moralischen Niedergang und die Verderbtheit der Reichen war. Er forderte die Umverteilung von Reichtum und die Schaffung von Wohltätigkeitsorganisationen, um den Armen zu helfen.

Savonarola gründete in Florenz das sogenannte "Haus der Armen", ein Wohlfahrtszentrum für Bedürftige, das von Freiwilligen betrieben wurde. Er forderte auch die Enteignung der Kirchengüter und die Schaffung von Stiftungen, um den Armen zu helfen.

Savonarolas Fokus auf die Armen und seine Betonung der Bedeutung von sozialer Gerechtigkeit und Barmherzigkeit in der christlichen Lehre waren ein wichtiger Teil seiner Predigten und Schriften. In der Tat war es diese Betonung, die ihm viele Anhänger unter den Armen und den einfachen Menschen einbrachte.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Savonarola auch kontroverse Ansichten hatte, insbesondere in Bezug auf die Rolle der Kirche und die Autorität des Papsttums. Seine Positionen führten schließlich zu seinem Fall und seiner Hinrichtung.

Thomas Müntzer war ein deutscher Theologe und Reformator, der im 16. Jahrhundert lebte. Er war ein wichtiger Vertreter der radikalen Reformation und gilt als einer der Vorläufer der Bauernkriege in Deutschland.

Müntzer setzte sich auch für die Armen und Unterdrückten ein und forderte eine gerechtere Verteilung von Reichtum und Eigentum. Er glaubte, dass die herrschende Oberschicht und die Kirche verantwortlich für die soziale Ungerechtigkeit und die Armut der Bevölkerung waren.

Müntzer lehnte auch die Institutionalisierung der Kirche ab und forderte eine demokratischere Struktur, in der alle Gläubigen gleichberechtigt waren. Er betonte auch die Bedeutung der persönlichen Erfahrung des Glaubens und der direkten Beziehung zwischen dem Individuum und Gott.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Müntzer auch kontroverse Ansichten hatte und einige seiner Aktionen und Ansichten als gewalttätig und extrem angesehen wurden. Im Zusammenhang mit den Bauernkriegen wurde er beschuldigt, zur Gewalt und zum Blutvergießen beigetragen zu haben. Seine radikalen Ansichten und Handlungen trugen schließlich zu seinem Fall und seiner Hinrichtung bei.

Waren sie die Sozialisten des sogenannten Mittelalters?

Religion, Kirche, Geschichte, Christentum, Armut, evangelisch, evangelische Kirche, Evangelium, Historie, Historik, historisch, katholisch, katholische Kirche, Katholizismus, Papst, Reichtum, Sozialdemokratie, Sozialismus, Sozialwissenschaften, Evangelien
Somewhere vs. Anywhere?

Die Gesellschaft ist nicht nur in Arm und Reich, Jung und Alt oder Veränderer und Konservative gespalten.
Es gibt auch diejenigen, die stark mit ihrem Standort verwurzelt sind und andere, die überall auf der Welt leben könnten: die "somewheres" und die "anywheres".

Die Standortorientierten sind die typische Mittelschicht: Handwerker, Gewerbetreibende, Menschen mit Berufen, die sie gut in Deutschland ausüben können, die aber im Ausland schwer den dortigen Gegebenheiten angespaßt werden können. Menschen mit eher geringen Sprachkenntnissen oder Spezialisten, die SO im Ausland nicht gebraucht werden.
Sie sind zumeist Traditionalisten, Konservative, Heimatverbundene, Patrioten.

Die Weltbürger verstehen sich als Menschen, die mobil sind, überall klar kämen, nur so lange hier leben und arbeiten, wie sich daraus ein Vorteil für sie ergibt.
Sie könnten ihr Hab und Gut jederzeit verkaufen und/oder ins Ausland transferieren.
Wenn es hier wirtschaftlich und sozial bergab gehen würde, wären sie bedenkenlos schnell weg.
Warum sollten sie auch für diese Gesellschaft ("Volk und Heimat") Opfer bringen oder gar kämpfen?
Beide Positionen sind nachvollziehbar.
So lange dieser Staat / Standort gut funktioniert ist alles in Ordnung.
Beide Gruppen ergänzen sich und kommen sich nicht zwangsläufig ins Gehege.
Was aber, wenn es abwärts geht mit diesem Land?

Ich bin auf euere Meinung dazu gespannt!
Bitte Begründung beifügen!

Ohne Bodenständigkeit ist alles nichts. Werte + Tradition! 33%
Eine Gesellschaft braucht beides, sonst zerfällt sie. 33%
Wenn´s kracht gehen die einen weg und die anderen unter. 33%
Die Bodenständigen sind von gestern, Loser, Pech gehabt. 0%
Die Weltbürger machen´s richtig: leben, wo die Sonne scheint. 0%
Dieses Land ist sowieso längst im Eimer... 0%
Religion, Armut, Welt, Auswanderung, Bill Gates, CDU, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Globalisierung, Heimat, Marktwirtschaft, Patriotismus, Schwab, Sozialismus, SPD, Tradition, Abstieg, AfD, Identitäre Bewegung, Elon Musk
Wasserknappheit, Theorie frage? Klima Rettung? Neu Utopia?

Ich bin kein Grüner! Und das geht auch ohne diese Leute.

die sich an der Straße festkleben!

Naturschutz und Umwelt geht doch alle was an

?

Warum baut man dann keine Wasserentsalzungsanlagen an Meer und pumpt das Wasser nicht einfach in die Landschaft ???... eine Möglichkeit dagegen zu wirken.. Für jeden andern scheiß, ist Geld da auf der Welt, aber der Mensch stellt sich wieder dumm! z.b in einen großen Wald die Natur „Waldlandschaft“ macht alles von alleine und das Wasser bekommt die ganzen Mineralien und es ist Rheines gutes Trinkwasser, wenn es durch den Boden sickert.... wie wäre es, wenn man auch in Afrika den Boden um ackert mit dem Flug? Und dasselbe auch dort macht mit dieser Wunder Erde Umwandlung wie bei YouTube ? und dann einfach neue Bäume pflanzt ??? das würde doch das Klima retten evtl. in 50–100 Jahre ???

würde man das in allen Wüsten Region machen könnte man doch was Bewirken auf unsere Welt?

Regenmangel: Italien trocknet aus | BR24 Quelle Youtube

https://www.youtube.com/watch?v=F9SCX2HmLV8

Quelle Youtube: Das Geheimnis der Wundererde vom Donnersberg

https://www.youtube.com/watch?v=N5fkBtLuMt4

Bild zum Beitrag
Nein Glaub ich Nicht 58%
Coole idee 29%
Wenn die Menschheit das Umsatz wäre es möglich 13%
Erde, Wasser, Politik, Meer, Afrika, Hunger, Klimawandel, Wissenschaft, Armut, Dritte Welt, Gesellschaft, Klima, Naturwissenschaft, Politik und Wirtschaft, Soziales, Technologie, soziales Engagement, Wasserknappheit, Welthunger, Politik und Gesellschaft, Soziales und Gesellschaft , Technologie und Wirtschaft, Politik und Gesundheit
Happy End?

Warum denken manche Optimisten, dass alle Lebensgeschichten ein gutes Ende haben werden?

Die Realität zeigt ja oft etwas anderes. Ist es weil für bestimmte Optimisten, es nicht ertragbar ist, zu denken, dass es vielleicht kein Happy End gibt, und vielleicht nicht alles gut wird?

Sondern, dass es auch noch schlimmer werden könnte? Wir leben ja nicht in einem Märchen, oder Fantasywelt wo immer das "gute" obsiegt.

Ich persönlich kann es auch akzeptieren, dass es eben nicht immer alles besser werden kann, gerade mit wachsenden Alter.

Und ich verstehe nicht Menschen die sich einreden, oder vor allem mir versuchen zu einzureden alles wird gut.

Ich bin aber auch kein totaler Pessimist. Es kann besser werden, aber es muss nicht.

In meinem Fall ist das aber Aufgrund meiner Krankheit eher unwahrscheinlich. Es sei denn die Medizin macht massive Fortschritte in kürzester Zeit. Und kann alles heilen.

Was ich nicht für wahrscheinlich halte.

Mein Problem sind Menschen die mich anlügen zu versuchen, weil sie denken ich fühle mich dann besser. Zugegeben für sie mag es die Wahrheit sein, weil sie denken alles hat ein happy end, und alle Krankheiten, und alle Probleme lassen sich lösen, komplett.

Ich weiss, dass ich niemals grossartig Erfolg haben werde im Leben. Werde nie ein Beruf haben. Sehr wahrscheinlich nie einen Partner haben werde, und nie wirklich gesund werden.

Ich halte das nicht für zu pessimistisch, weil es bisher auch seit Jahren keine Lösungen für meine Probleme gab.

Vor allem scheint meine Krankheit schlimmer zu werden.

Trotzdem gibt es Leute die mir weissmachen wollen, alles wird gut am Ende.

Denken sie, sie können mich überzeugen von etwas was ich nicht glaube? Wie gesagt mein glaube an kein Happy end, heisst nicht, dass ich komplett hoffnungslos bin.

Ich kenne einfach meine Limits, und was realistisch ist. Ich kann trotz meiner Krankheit Freude empfinden, wenn auch limitierter. Noch habe ich keine höllische schmerzen am ganzen Körper.

Dann würde es noch schwieriger werden Freude zu empfinden.

Aber alles gut wird es nie.

Liebe, Gesundheit, Zukunft, Geld, Menschen, Krankheit, Armut, Erfolg, Ende, Happy end, Lebensgeschichte, Optimismus

Meistgelesene Fragen zum Thema Armut