Meinung des Tages: Studie zeigt: Jugend in Deutschland so pessimistisch wie nie - könnt ihr die Sorgen nachvollziehen?

Nachtrag: 

Wir freuen uns, dass Euch diese Meinung des Tages zu spannenden Diskussionen verleitet hat. Deshalb haben wir extra für Euch einen Artikel erstellt, den Ihr hier auf unserer Highlightseite finden könnt - natürlich wie immer mit einigen Eurer Antworten. Vielleicht ist Deine ja dabei?

Es liegen einige schwierige Jahre hinter uns. Eine weltweite Pandemie, Kriege, eine Energiekrise und die starke Inflation. Dass viele Menschen der Zukunft pessimistischer entgegen blicken ist demnach keine sonderlich große Überraschung. Doch nun zeigt eine Studie: Besonders die junge Generation blickt düster in die Zukunft, gibt an, mental extrem belastet und vor allem auch politisch unzufrieden zu sein.

Unsicherheit und das Gefühl, nicht gesehen zu werden

Viele junge Menschen fühlen sich nicht gesehen, wie in diesem Beispiel etwas der 16-jährige Niklas aus Köln. Er erzählt, dass er das Gefühl hat, die Politik würde die Probleme seiner Generation einfach nicht sehen, aber er erzählt auch von dem frustrierenden Gefühl, das sich in ihm ausbreitet, wenn er Nachrichten auf dem Handy liest.

Er berichtet von der Unsicherheit, die sich in ihm und seinen Freunden breit macht. Wie wird das Leben der jungen Menschen in 20 Jahren aussehen?

Niklas und seine Freunde sind mit diesen Gefühlen nicht allein. Das zeigen die neuen Ergebnisse der Studie „Jugend in Deutschland“.

Die Studie

Seit 2020 wird die Studie regelmäßig von Jugendforscher Simon Schnetzer durchgeführt.

Psychische Belastung

Die aktuellen Ergebnisse zeigen: Die Stimmung kippt. 51% der Befragten gaben an, dass sie unter psychischen Belastungen wie beispielsweise Stress leiden. Auch Erschöpfung gaben mehr als ein Drittel der Befragten (36%) an. Trotz des Abflauens der Corona-Pandemie fühlen sich 17 Prozent der Befragten nach wie vor hilflos. Elf Prozent der Teilnehmenden gaben an, dass sie aufgrund psychischer Störungen in Behandlung sind. Ein weiterer relevanter Faktor: Die Mehrheit der Befragten gab an, dass die wirtschaftliche Lage sie extrem bedrückt – sie gehen davon aus, dass sich die wirtschaftliche Situation Deutschlands zusehends verschlechtern wird.

Weitere Sorgen

65% der Teilnehmenden gaben an, dass besonders die Inflation sie besorgt. Weiter teilen viele (54%) die Sorge um den teure Wohnraum, für knapp die Hälfte (48%) ist Altersarmut ein beängstigendes Szenario, ebenfalls knapp die Hälfte (49%) hat Sorge aufgrund der Spaltung der Gesellschaft. Doch auch die Zunahme von Flüchtlingsströmen besorgt viele (41%) junge Menschen in dieser Studie.

Mögliche politische Folgen

Die zunehmende Unzufriedenheit der jungen Menschen führt zu einem enormen Potenzial für rechtspopulistische Einstellungen in der jungen Generation. Diese Zunahme zeigt sich auch im Vergleich mit früheren Studien. Es lässt sich sehen, dass die Parteien der Ampelregierung bei den 14 – bis 29-Jährigen immer mehr an Ansehen verlieren. Zulauf hingegen bekommt vor allem die AfD.

Demnach würden bei den u30-Jährigen 22% die AfD bevorzugen (2022 waren es neun Prozent), weitere 20 Prozent würden sich für die CDU entscheiden (2022: 16 Prozent). Die Grünen verloren neun Prozent im Vergleich zu 2022 und liegen nun bei 18 Prozent. Die SPD steht bei 12 Prozent (2022: 14 Prozent), die FDP verlor sogar im Vergleich zu 2022 ganze elf Prozent und steht somit nun bei acht.

Ein Viertel der Befragten gab an, noch unentschlossen zu sein.

Schnetzer, welcher die Studie durchführt, schätzt die Situation der jungen Generation als schwierig ein. Ihnen würde eine motivierende Zukunftsperspektive fehlen, erklärt er – und, dass die Nüchternheit der Jugend auffällt, wenn es darum geht, wie sie selbst auf das politische Leben Einfluss nehmen könnten.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt ihr über diese Studie?
  • Könnt ihr die Sorgen nachvollziehen oder teilt ihr sie vielleicht sogar?
  • Was denkt ihr, könnte politisch und auch gesellschaftlich getan werden, sodass die junge Generation sich besser aufgehoben fühlt?
  • Welche Probleme seht ihr künftig, wenn sich der Zustand nicht verbessert?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/studie-jugend-100.html
https://simon-schnetzer.com/trendstudie-jugend-in-deutschland-2024/ https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/studie-bertelsmann-misstrauen-jugendliche-100.html

Bild zu Frage
Leben, Männer, Inflation, Zukunft, Umwelt, Geld, Wirtschaft, Krieg, Deutschland, Politik, Frauen, Regierung, Jugendliche, Klimawandel, Psychologie, Altersarmut, CDU, Depression, Die Grünen, FDP, Kapitalismus, Klima, Kommunismus, SPD, Inflationsrate, Zukunftsangst, AfD, Wähler, Meinung des Tages
Was denkt ihr über die Zukunft Europas?

Das digitale Zeitalter geht an uns vorbei. Wir haben kein Google, Amazon, Meta, Apple. Wir haben SpaceX arroganter weise einen phantasievollen Traum genannt und damit die Europäische Weltraumorganisation ausgelöscht. Wir haben kein Nvidia und unsere Antwort auf künstliche Intelligenz besteht darin, zu regulieren, bevor wir irgendetwas im Inland zu regulieren haben. Unsere Autoindustrie steht kurz davor, von den Chinesen ausgelöscht zu werden. Unsere größte Volkswirtschaft hat aus Bosheit und durch Betrug die Atomenergie abgeschaltet. Unsere Kapitalmärkte sind nicht liquide und unsere Start-ups ertrinken in der Bürokratie. Unsere Grenze wird von Russland angegriffen und unsere Verteidigungsausgaben müssten sich verdreifachen, um wieder dort zu sein, wo sie mit US-Subventionen waren, da Teile der ehemaligen Sowjetunion und des Ostblocks nun Teil der EU sind. Unsere Wirtschaft ist von der größten der Welt abgefallen und liegt weit hinter den USA. Unsere Renten werden von dreimal weniger Menschen bezahlt und kosten fünfmal so viel, wie die Menschen länger leben. Unsere Infrastruktur ist ein Vorbild für die Welt, aber auf Bahn statt auf Autofahrt ausgelegt. Unser Stromnetz braucht Investitionen in Höhe von einer halben Billion, um die geplante Kapazität und den Ersatzbedarf für die Umstellung auf erneuerbare Energien innerhalb eines Jahrzehnts zu bewältigen. Es gibt Lichtblicke wie die Pharmaindustrie, und unser Gesundheitssystem ist ein Modell dafür, wie die Zivilisation aussehen soll. Aber um sich das leisten zu können, müssen wir den kompletten Wandel vom industriellen zum digitalen Zeitalter vollziehen, unsere Institutionen reformieren und das komplexe bürokratische System auflösen. Obendrein wird immer mehr verboten, reguliert und überwacht.

Europa, Zukunft, Wirtschaft, Politik, digitalisieren, Europäische Union, Euro, Gesellschaft, Industrie, Überwachung
Mehrere Supermarkt-Ketten boykottieren russische Produkte?

Guten Abend liebe GF-Community.

Die Handelsketten REWE, Penny, Aldi und Netto wollen keine Produkte mehr verkaufen, die in Russland hergestellt worden sind. Auch wenn es wenige Artikel betrifft - den Unternehmen geht es um ein Zeichen.

Als Reaktion auf den Krieg gegen die Ukraine nehmen mehrerer deutsche Supermarkt-Ketten russische Produkte aus dem Sortiment. So kündigte der Handelskonzern REWE an, er werde "Lebensmittel, die in Russland produziert werden, auf zentraler Ebene auslisten". Dies gelte auch für die Discount-Kette Penny, die zum Unternehmen gehört.

Die betroffenen Artikel will der Konzern nicht mehr bestellen. In den Lagern und Märkten vorhandene Produkte würden nicht vernichtet, sondern verkauft oder nach und nach Tafel-Organisationen und ähnlichen Initiativen zur Verfügung gestellt.

Auf "unbestimmte Zeit" ausgelistet

Auch die Discounter Aldi Nord und Aldi Süd wollen keine Produkte aus russischer Produktion mehr verkaufen. Betroffen von der Entscheidung sei allerdings nur der Wodka in der 0,7-Liter-Flasche, teilte Aldi Süd mit. "Wir haben entschieden, den Artikel auf unbestimmte Zeit auszulisten", hieß es vom Unternehmen. Man wolle damit in der aktuellen Situation ein Zeichen setzen.

Deutschlands größter Lebensmittelhändler Edeka überprüft sein Warenangebot derzeit. Der genossenschaftlich organisierte Händler-Verbund will nach eigenen Angaben klären, "ob und in welchem Umfang wir Produkte aus Russland beziehungsweise von Unternehmen, die in Händen russischer Oligarchen sind, in unserem Sortiment führen".

Auch Süßwaren und Fertiggerichte betroffen

Seit längerem unterhalte die Edeka-Zentrale keine aktiven Geschäftsbeziehungen zu Herstellern mit Sitz in Russland mehr. Die Zentrale in Hamburg ist für den nationalen Einkauf verantwortlich. Doch könne nicht ausgeschlossen werden, dass manche der selbstständigen Edeka-Kaufleute einzelne Artikel auf regionaler oder lokaler Ebene anbieten.

Zuvor hatte bereits der Discounter Netto einen Boykott russischer Waren angekündigt. Die Kette mit 340 Märkten in acht deutschen Bundesländern folgte damit ihrem dänischen Mutterkonzern Salling Group. Insgesamt gehe es um etwa 15 Artikel, die aus den Regalen genommen würden - darunter Süßwaren, Fertiggerichte und Spirituosen.

| Quelle:

Mehrere Supermarkt-Ketten boykottieren russische Produkte | tagesschau.de

| Eigene Meinung:

Was den Alkohol-Konsum betrifft bin ich aufjedenfall dafür. Von mir aus könnte man diesen Boykott abseits der Lage von Russland machen da man immer wieder sieht was mit Menschen passiert wenn sie zu tief in die Flasche schauen. Ich wäre aufjedenfall dafür das man Alkohol Grundliegend in Deutschland abschafft.

| Frage:

Ist das aktuell die beste Entscheidung?

Mit freundlichen Grüßen

Robin | TechBrain.

Bild zu Frage
| Ja. Das ist die beste Entscheidung. 58%
| Nein. Das ist nicht die beste Entscheidung. 37%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 5%
Internet, Essen, Ernährung, Finanzen, trinken, Geld, einkaufen, Wirtschaft, Alkohol, Lebensmittel, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Gewalt, ALDI, Discounter, EDEKA, Einzelhandel, Gesellschaft, Kaufland, Lidl, Netto, Penny, Rewe, Russland, Staat, Supermarkt, Ukraine, Ukrainekrieg 2022
Warum schaffen die Chinesen zu innovieren aber die westliche Firmen nicht?

Autos zum Beispiel

  • Viel besseres E Autos und mit stark computerisierte Steuerung des Autos
  • Strom tanken ist noch günstiger als mit Diesel oder Benzin
  • Deutsche Firmen verkaufen weniger als im Vorjahr und schaffen nicht die Europäer und Chinesen zu motivieren ihre EVs zu kaufen
  • In Ravensburg wo ich wohne viele kaufen NIO und BYD oder sogar das Huawei Auto M Serie

Tech Bereich zum Beispiel

  • Apple und Android verlieren Boden in China
  • Huawei hat geschafft als erste chinesische Firma in-house Chips, Betriebssystem und Menge Produkt von Smart Home bis zu Netzwerk und sogar Telekommunikation Hardware zu produzieren und sogar Office Ausstattung und Handys sowie tablets und werables. Und Autos ebenfalls. Die Börse zeigt stetig steigende Umsätze bei den Chinesen und Amerikaner verlieren Boden in China jetzt
  • Huawei hat großen Erfolg mit Tablets und Werables sowie Handys weil nächstes liefern sie das hauseigene Betriebssystem. IT Groups wie Linux Foundation und OpenAtom unterstützen Huawei global wie verrückt
  • Laptops sind auch sehr beliebt bei Huawei. Viele meiner Bekannten haben das MateBook und dieses Jahr kommen eigene Chips für Laptops und Handys von Huawei. Sowie Apple A Bionic oder M Chip.

Im Bereich Automotive und Tech werden Europa und Amerika verrückt überflutet in den folgenden wenn die anstatt zu innovieren eher sparen und Leute kündigen.

PC, Apple, Computer, iPhone, China, Finanzen, App, Google, Technik, Wirtschaft, Elektronik, Samsung, Deutschland, Politik, Android, Huawei, Laptop
Kann man das Eintrittsalter für Renten nicht einfach mit Gewalt senken, indem der Bund Schuldenbremse zurück nimmt und für Renten immer neue Kredite aufnimmt?

Wenn man zur Zeit immer wieder hört, dass Menschen immer länger arbeiten sollen bzw. das Renteneintrittsalter immer höher gesetzt werden soll, weiß man langsam nicht mehr, was man dazu noch sagen soll.

Es gibt nun mal Berufsgruppen bei denen ab einem bestimmten Alter einfach vor allem körperlich nichts mehr geht. Sind ja nicht alle Berufstätigen Akademiker, welche auch bis in ein höheres Alter Leistungen erbringen können. Und dann verlangen einige Politiker, dass die Menschen noch bis 70 oder darüber arbeiten sollen, weil niemand genau weiß, wie man Renten bei einem geringeren Alter noch finanzieren soll. Private Vorsorge z.B. wird gerade bei den vielen Geringverdienern schwierig, weil ihnen das Geld, um etwas zur Seite zu legen, fehlt.

Meiner Meinung nach kann man diese Menschen nicht hängen lassen und muss dann halt zu rabiateren Mitteln greifen, wie z.B. eine Rücknahme der Schuldenbremse und Aufnahme neuer Kredite, um auch künftig ein niedrigeres Renteneintrittsalter aufrecht erhalten zu können. Denn wenn es mit den Rentenkasse nicht mehr geht, weil zu wenig eingezahlt wird, muss man es eben auf diesen Weg machen.

Was meint ihr dazu, wie würdet ihr da Argumentieren und rangehen?

Leben, Arbeit, Beruf, Finanzen, Familie, Geld, Wirtschaft, Rente, Deutschland, Politik, Recht, Psychologie, Gesellschaft, Hartz IV, Philosophie, SPD
Würde es etwas bringen, Freelancer zu fördern, statt starre Angestelltenverhältnisse? Warum tut sich Deutschland so schwer, Soloselbstständigkeit zu fördern?

Man sucht Fachkräfte, man will Wochenstunden und Lebensarbeitszeit erhöhen. Auf Leistungserbringerseite möchte man mehr Freiheit in der Lebensgestaltung und gute Bezahlung.

Für Künstler z.B. gibt es die KSK, die eine gewisse soziale Absicherung auch für Selbständige (Künstler, Jounalisten) bietet. In Österreich gibt es ein ähnliches Modell für ALLE Selbständigen.

Eine der Erkenntnisse aus der Coronazeit war doch: Soloselbstständige besser absichern! Also Freelancer. Als Freelancer kann ich z.B. 3 Wochen wie ein Irrer schuften, viel Geld verdienen und danach vlt. nur meine Büro- und Akquisearbeit erledigen, was zur Not auch auf den Florida Keys geht. ;)

Ich kann auch nach 65 noch arbeiten, wenn ich möchte und die Bezahlung stimmt. Passt natürlich nicht für alle Branchen und Scheinselbstständigkeitsschutz ist sehr wichtig, damit es den Arbeitenden nutzt und nicht den Konzernen.

Für viele Jobs bietet sich das 8 Stunden-Modell eben nicht an. Historisch finde ich das eine glänzende Errungenschaft für den klassischen Fabrikarbeiter. Joseph Beuys sagte mal, dass jeder Mensch ein Künstler ist. Ich weiss nicht, ob das stimmt, aber jeder Mensch kann ARBEITEN, wie ein Künstler. Projektbezogen.

Es bringt nichts, wieder "mehr" zu fordern, mehr Wochenstunden, mehr Lebensarbeitszeit, mehr vom gleichen, man muss das System ändern. Finde ich. Bin gespannt auf Deine Sichtweise.

Arbeit, Selbständigkeit, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Gewerkschaft
Nach BWL-Abbruch kaufmännische Ausbildung anfangen?

Heute brauche ich mal euren ernsthaften Rat als Menschen. Ich muss die Entscheidung zwar selbst treffen, aber brauche noch ein paar objektive Stimmen dazu.

Ich werde mein duales BWL-Studium mit Schwerpunkt Eventmanagement abbrechen. Das hat einmal damit zu tun, dass es mir mit dem dualen Modell nicht gut geht und zum anderen damit, dass mir die Inhalte überhaupt nicht liegen. Ich habe mich vom Schwerpunkt und von den Vorteilen eines dualen Studiums so blenden lassen, dass ich verdrängt habe, dass BWL gar nicht mein Fall ist. Durch Mathe bin ich auch schon 2 mal durchgefallen, da ich mit Dyskalkulie in der kürze der Zeit diese Inhalte nicht hinbekomme.

Mein Praxisunternehmen war mehr als nur lieb, als ich diese Entscheidung verkündet habe und hat mir prompt eine Ausbildungsstelle angeboten, weil sie mich laut eigener Aussage unbedingt behalten wollen. Ich darf mir die Ausbildung sogar selbst aussuchen.

Das Problem : alle Ausbildungen die in Frage kommen, sind kaufmännisch. Und ich will eigentlich ganz aus dem kaufmännischen Bereich weg und Medienwissenschaft Studieren. Nicht, weil ich Ausbildungen doof finde, ganz und gar nicht. Sondern einfach, weil ich mich bei Geisteswissenschaft eher sehe, als mit Zahlen. Das wäre auch meine erste Wahl gewesen, ich wurde aus NC-Gründen nicht genommen.

Alles was für eine Ausbildung spricht, ist dass sie einfacher scheint (aber ist sie das wirklich, wenn die Inhalte mir nicht liegen, sondern lediglich weniger umfangreich sind, als in der Uni?) und dass ich das Unternehmen nicht hängen lassen will.

Was würdet ihr mir raten?

Gesundheit, Beruf, Studium, Mathematik, Wirtschaft, Menschen, Ausbildung, Kommunikation, duales Studium, Management, BWL, Dyskalkulie, Entscheidung, Eventmanagement, Geisteswissenschaften, Hochschule, Medien, Medienwissenschaften, Psyche, Universität, Unternehmen, Veranstaltung, Praxispartner, Studienabbruch, DHBW
Wieso ist Atommüll so ein Problem?

Also klar es sind radioaktive stoffe aber wie kann ich mir das vorstellen.

Wie viele Uranstäbe oder was auch immer werden denn da benutzt für wie viel Strom und wie viel landet im Mülleimer wenn wir jetzt von „heut auf morgen“ beschließen zusätzlich Co2 arm Strom herstellen.

Windkraft, Solar etc. bleiben, nur die Fossilen Brennstoffe ersetzen wir „einfach“ durch viele aufwendig Reaktivierte Atomkraftwerke.

Wir haben so manche Gegenden in Deutschland da ist weit und breit nichts, da wächst nichts und da möchte niemand Leben.
Wieso soll das so ein Grosses Problem sein, Da wo man Uran findet ist es doxh auch gefährlich und radioaktiv.

Es spatziert auch keiner in der nähe von aktiven Vulkanen rum weil man weiss das es gefährlich und unbetretbar ist.

Dann nehmen wir uns einfach eine Fläche die so gross ist wie eine Kleinstadt, lagern da alles was die nächsten 15 Jahre reinkommt und sehen wie unsere Co2 Emissionen Schrumpfen und wir unsere Wirtschaft stärken.

Parallel schläft man dann halt nicht sondern investiert noch mehr in andere Sachen.

Oder hab ich es mir falsch vorgestellt, begründet und widerlegt mich einfach.

Bin kein Experte und kann mich gerade so an die Grundlagen von der Kernspaltung erinnern aus der 7 Klasse Physik.

Man schiesst ein Atom irgendwie in ein Uran Ding rein wodurch 2 instabile Dinger entstehen die eine Kettenreaktion in gang setzen und unfassbar viel Energie/Wärme freigesetzt wird die man nutzen kann wie auch immer.

Aber das ist egal, wenn mich der Teil interessieren würde hätte ich mir kurz ein Youtube Video angesehen.

Geld, Wirtschaft, Strom, Energie, Politik, Strahlung, Radioaktivität, Atom, Atomkraft, Atomkraftwerk, Atommüll, CDU, Die Grünen, DIE LINKE, grün, Kernenergie, Kernphysik, Kernspaltung, SPD, AfD, Endlager
Niemand kann sich mehr den Früherschein leisten (4.500€)?

Guten Tag liebe GF-Community.

Auf Instagram habe ich wieder ein Reel-Video entdeckt.

In diesem Reel ist Herr Florian Müller (CDU/CSU), zu sehen der beim Deutschen-Bundestag am Pult steht und eine Aussage zu den aktuellen Preisen des Führerscheins macht.

In diesem Reel-Video sagt er folgendes:

Die Kosten für den Führerschein wachsen den jungen Menschen über den Kopf. Im Durchschnitt zahlen sie inzwischen über 3.000 Euro für ihren Führerschein. In der Spitze 4.500 Euro. Das ist ein Plus von 11 Prozent im Vergleich zum vergangenen Jahr. Das ist ein Plus von 100 Prozent im Vergleich zum Jahr 2017. Nur noch 20 Prozent der jungen Menschen können sich den Führerschein selbst leisten. Und das bedeutet doch, liebe Kolleginnen und Kollegen, so wie es ist, darf es nicht bleiben. So, wie es ist, kann es nicht bleiben. Mobilität darf für junge Menschen nicht zum Luxus werden.

| Instagram-Reel:

https://www.instagram.com/reel/C4x-_y8MQm1/?igsh=MXdxOHN0Z2s5aThodA==

| Frage:

Sind 4.500 € für einen Führerschein zu viel?

Mit freundlichen Grüßen

Robin | TechBrain.

Bild zu Frage
| Ja. 4.500 € sind zu viel. 62%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 29%
| Nein. 4.500 € sind nicht zu viel. 10%
Auto, Arbeit, Finanzen, Männer, Kinder, Verkehr, Geld, Wirtschaft, Mädchen, Deutschland, Politik, Frauen, Jugendliche, Recht, Gesetz, Fahrzeug, Gesellschaft, Jungs, Mobilität, Staat

Meistgelesene Fragen zum Thema Wirtschaft