Ab welchem (Abi)Schnitt / Durchschnittsnote kann für euch ein volles Abi grundsätzlich als durchschnittlich bzw. sehr UNTERdurchschnittlich „bezeichnet“ werden?

... Und würdet ihr außerdem sagen, dass es für einen Abiturienten generell insgesamt so gut wie keinen Unterschied macht, ob dieser sein/ihr Abitur mit einem Schnitt von 2,8 bzw. 2,9 besteht oder eine Abiturnote aus dem Bereich 3,2 - 3,5 „bereits“ erzielt? ... Oder glaubt ihr sogar eher, dass eine Person mit einem 3,2er Abi, welche sich um einen sehr guten und zugleich recht “hoch abgesehenen“ Ausbildungsplatz bewirbt, aufgrund ihrer Abiturnote (3,2) einen ETWAS schlechteren ersten Eindruck bei ihrem evtl. zukünftigen Arbeitgeber bzw. Auszubildenden hinterlässt, als ein 2,9ner Abiturient/in.

Wie ihr höchstwahrscheinlich bereits wisst, wird sowohl der Schnitt 2,9 als auch 3,2 z.B. von „der Mehrheit“ (heutzutage) eher als nur sehr mittelmäßig empfunden, während beide Abinoten zudem ja nun nicht wirklich als eine Gewinner- oder Glanzleistung gesehen werden können... Dies hat mich jedenfalls hauptsächlich dazu veranlasst, diese Frage von mir hier einzustellen :D

Leben, Arbeit, Beruf, Finanzen, Wissen, Lernen, Studium, Allgemeinwissen, Schule, Zukunft, Mathematik, Bewerbung, Job, Geld, Prüfung, Prüfungsangst, Leistung, IT, Allgemeinbildung, Menschen, Träume, Vorstellung, Bewertung, Bildung, Deutschland, Noten, Ausbildung, Berufswahl, Talent, Flexibilität, Flexibel, Arbeitgeber, Kommunikation, Elektrotechnik, Karriere, Intelligenz, Welt, Abitur, Ausbildungsplatz, beliebt, Beliebtheit, Berufsleben, Durchschnitt, Gesellschaft, Möglichkeiten, Naturwissenschaft, NC, Norm, Notendurchschnitt, Oberstufe, Philosophie, Prozent, Schüchternheit, Schulsystem, Statistik, Studienwahl, studieren, Theorie, Vorstellungsgespräch, Wert, Wünsche, Konkurrenz, Abiturnote, Abiturprüfung, Berufswunsch, Durchschnittlich, Eindruck, Einschränkung, kurswahl, Objektivität, wertlosigkeit, Ausbildung und Studium, ideal, Philosophie und Gesellschaft, Beruf und Büro
Ich kann Bedürfnisse nicht unterscheiden?

Wenn ich mit einem anderen Wesen (Mensch/Tier) eine engere Verbindung eingehe, scheint es so als könne ich nicht mehr unterscheiden, ob Bedürfnisse von mir oder vom anderen ausgehen. Ich spüre einen Wunsch/ein Bedürfnis als Ungleichgewicht und ich habe das unbedingte Bedürfnis dieses Ungleichgewicht wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Das macht mir dann so lange Druck, bis das Ungleichgewicht aufgelöst ist. Dann ist für mich alles wieder in Ordnung.

Mal ein Beispiel: wenn mein Kater das Bedürfnis hat, in meiner Nähe zu sein und mich morgens um 4 Uhr zu wecken, dann spüre ich diesen Wunsch auch dann, wenn ich ihn ausgesperrt habe um in Ruhe schlafen zu können. Selbst wenn ich ihn nicht hören kann, "weiß" ich, was er will und bin dann sozusagen sein Wunscherfüller. Ich MUSS auf ihn reagieren und wache wunschgemäß auf.

Bei Menschen ist es genauso. Angenommen ich hab zu jemanden einen näheren Kontakt aufgebaut und dieser hat nun den Wunsch mir auch körperlich näher zu kommen, dann gehe ich praktisch automatisch auf diesen Wunsch ein. Das geht sogar so weit, dass ich mir einbilde, dass ICH diesen Wunsch habe (was ich mit etwas mehr Abstand nicht unbedingt so sehe).

Das führt dann oft zu einem Widerspruch in mir: ich will die Wünsche des anderen erfüllen, damit es ihm gut geht (das ist für mich sehr wichtig und auch eine Art Befriedigung/Frieden). Gleichzeitig verdränge ich aber dabei meine eigenen Wünsche oder Vorlieben. Sie sind nicht mehr wichtig. Das führt dazu, dass ich innerlich immer gestresster oder trauriger werde und irgendwann die Schuld dem anderen gebe, obwohl es ja eigentlich MEIN Problem ist, wenn ich mich nicht abgrenze und dem anderen nicht sagen/zeigen kann, was ICH eigentlich will.

Jetzt frage ich mich: habe ich überhaupt eigene Bedürfnisse...oder ist mein einziges Bedürfnis, es immer meinem Gegenüber recht zu machen?

Ist das bei mir vielleicht so, weil ich Opfer von emotionalem/geistigen Mißbrauch war und in meiner Kindheit nur gelernt habe mich anzupassen (keine eigene Persönlichkeit zu haben)?

Was könnte ich tun um endlich meine eigenen Bedürfnisse ernst zu nehmen?

Freundschaft, Psychologie, Bedürfnisse, Liebe und Beziehung, Wünsche, Nein-Sagen, Abgrenzung, Selbstwahrnehmung
Wer hat/hatte von euch auch Angst vor dem arbeiten, und kann mir erklären wie ihr das überwunden habt bzw. in den Griff bekommen habt?

Hi Leute,

ich habe ein ernstes Problem seit längerer Zeit. Wegen vielen Absagen aufgrund der Coronapandemie konnte ich für das vergangene Jahr keine Ausbildungsstelle finden. Da ich Wünsche und Ziele habe muss ich endlich mit dem Arbeitsleben beginnen. Nun muss ich für dieses Jahr spätestens bis zum September oder Oktober eine Stelle finden. Ich werde dieses Jahr schon 20, ich fühle mich schon extrem verspätet. Ich habe aber irgendwie heftige Angst und extreme Nervosität vor dem Arbeitsleben, ich kann es mir irgendwie nicht vorstellen bald arbeiten zu müssen. Nicht weil ich faul bin. Ich habe ständig Angst und Nervosität vor Arbeiten, sobald ich darauf angesprochen werde wird es mir schlecht, werde innerlich beunruhigt, nervös und kriege schon schwitzige Hände. Habe ständig Angst davor, dass ich die Erwartungen und Aufgaben nicht erfüllen könnte, oder oft gesundheitliche Probleme bekommen könnte, oder aufgrund meiner Panikstörung/Angststörung mit dem Druck nicht umgehen könnte. Und ich weiß auch nicht wie ich 8 Stunden tägliches arbeiten aushalten soll. Für die Berufsschule fühle ich mich irgendwie auch dumm, ich denke ich würde dort untergehen, da ich schon im Realschulzweig extremeProbleme mit Mathe,Physik hatte.. Und in den anderen Fächern habe ich gefühlt alles verlernt. Ich denke immer dass ich zu dumm bin, sodass ich im Arbeitsleben gar nicht klarkommen könnte. Ich muss in diesem Jahr auf jeden Fall arbeiten, hab leider keine andere Möglichkeit 😐. Wer hat/hatte von euch auch Angst vor dem arbeiten, und kann mir erklären wie ihr das überwunden habt bzw. in den Griff bekommen habt? Ich muss mich irgendwie in den Griff kriegen😪

Leben, Arbeit, krank, Allgemeinwissen, Schule, Mathematik, Angst, Stress, Körper, Ausbildung, Krankheit, Erkrankung, Psychologie, Angststörung, Arbeitsleben, Ausbildungsplatz, Azubi, Berufsschule, Druck, Fächer, Gesundheit und Medizin, nervös, Nervosität, Panik, Panikstörung, Physik, Psyche, Sorgen, Wünsche, Ziele, Berufserfahrung, Ausbildung und Studium, Erfahrungen
Dem Kind alle Wünsche erfüllen. Ist das zu einer Normalität geworden in der heutigen Zeit?

Hey,

ich habe einen relativ großen Familien und Bekanntenkreis, mit Kinder verschiedener Altersklassen.

Ich erlebe immer wieder, wie Eltern nicht einen einzigen Wunsch ihres Kindes/ihrer Kinder ausschlagen. Alles, was das Kind will, kriegt es.

Sei es ein Haustier (kurz nach der Anschaffung kommen nur noch die Eltern für die Pflege des Tieres auf), ein großer Ausflug, mehrere teure Hobbys, Schuhe von 200€, Jacken bzw Bekleidung allgemein in dieser Preisklasse und aufwärts, riesen Trampolin, riesen Pool im Garten, zum 11. Geburtstag einen hochwertigen Laptop, neueste IPhone..... und noch viel mehr.

Diese Dinge gibt’s auch nicht immer an besonderen Tagen, wie Geburtstage oder Weihnachten.

Die Eltern sind ganz normale Verdiener, ermöglichen aber all diese Dinge. Warum aber so extrem? Wollen Eltern da etwas kompensieren? Oder anderen Eltern zeigen: ich kann meinem Kind alles ermöglichen!

Dann tun die Eltern so, als ob sie nicht jeden Wunsch ihres Kindes erfüllen, indem sie Wochen warten, bis sie den Wunsch erfüllen. Die bilden sich ein, sie wären strenge Eltern, die sich nicht vom Kind auf den Kopf tanzen lassen!

Habt ihr auch solche Situationen erlebt?

Früher war es so: sagten die Eltern nein, war das auch wirklich ein nein! Da wurde auch nicht nachgegeben und das Kind hat’s akzeptiert und keinen Schaden davon bekommen.

Warum hat das sich so sehr verändert? Man würde meinen, die Kinder sind die Chefs zuhause.

Kinder, Familie, Erziehung, Menschen, Eltern, Psychologie, Gesellschaft, Kinder und Erziehung, Wünsche
Stell dir vor, du hast einen Wunsch frei - was wünschst du Dir?

Wir leben in einer Zeit, in der wir uns unsere kleinen Wünsche meist selbst erfüllen. Gefällt uns eine schöne Kette, dauert es oft nicht lange, bis wir sie uns kaufen. Doch es gibt gewisse Dinge, die selbst wir uns nicht einfach so kaufen können. Gesundheit, ewige Jugend, ewiges Geld oder Glück zum Beispiel. Was würdest du dir wünschen? - oder bist du sogar wunschlos glücklich?.
Bei den Wünschen hingegen gibt es gewisse Einschränkungen und zwar ..

Du darfst dir nicht ...

  • unendlich Geld/Reichtum (nur mind. 500k)
  • ewiges Leben
  • ewiges Glück
  • ewige Gesundheit
  • ewige Schönheit
  • ewige Macht/Anerkennung ect.
  • oder diverse Kräfte

Wünschen. Ebenfalls nicht..

  • darf die anzahl der jeweils geschwünschten Gegenstände/Autos, Schmuck ect. von 2x nicht überschreiten.
  • darf ein Mensch/Tier nicht zurückwünschen, der bereits gestorben/verstorben ist. Du darfst dir allerdings Wünschen, mit diesem Menschen/diesem Tier 24h nochmals die Zeit verbringen zu können/dürfen.
  • .. oder anderes was mit ewig oder unendlich zu tun hat - (ich hoffe man versteht, worauf ich hinaus möchte).

Mal schauen wer sich was sinnvolles Wünscht, was nicht nur für sich selbst, sondern auch für andere sehr hilfreich oder von nutzen sein könnte. Wer also unter euch ist Gierig oder Großzügig.

Bild zum Beitrag
Leben, Menschen, Familie und Freunde, Weltfrieden, Wünsche, Wunsch, Tiere und Menschen, Abstimmung, Umfrage
Dürfen meine Eltern so viel über mein Leben bestimmen?

Es geht darum, dass ich jeden Tag mit meinen Eltern, vorallem mit meiner Mutter die Diskusion habe, als was ich arbeiten soll. Die zwingen mich bei denen in der Postfilliale zu arbeiten obwohl ich mich für ganz andere Richtung interessiere. Fast immer eskaliert der Streit. Meine Mutter sagt mir die ganze Zeit wenn Eltern selbstständig sind, hat das Kind nicht bei fremden Leuten zu arbeiten. Außerdem labern die mich damit voll, dass es nur Probleme geben wird und weil sie Mitarbeiter eingestellt haben die meine Eltern nicht leiden können. Darum meinen sie, dass ich als Ersatz für die beiden Mitarbeitern arbeiten soll. Und wenn ich anfange über meine Traumberufe zu reden, wird meine Mutter wieder cholerisch und fängt mit schlimmen Schimpfwörter an. Sie hat schon öfters gesagt, dass sie es bereut mich auf die Welt gebracht zu haben. Und sie sagt dass wenn ich schon geboren bin, dass ich gefälligst bei denen in der Filliale aushelfen soll. Und ich sei unanständig deshalb unanständig. Also meine Eltern würden um jeden Preis verhindern in meine Richtungen nachzugehen.

Es heißt ja, jeder soll einen Beruf erlernen, auf was er lust hat. Es bringt ja nichts ein Lebenlang sich mit einem Job zu beschäftigen, auf was man kein Bock hat und nicht die Stärke der Person entspricht.

Meine Frage ist jetzt, dürfen meine Eltern bestimmen, als was ich arbeiten soll bzw mich dazu zwingen bei denen im Laden zu arbeiten?

Ps ich bin 17Jahre alt. Bei meinem kleinen Bruder ist es nicht anders. Bei Syrischen Familien ist es üblich, dass man die Berufe ausübt, die Eltern vorschlagen. Aber wir leben nun mal in einem Rechtsstaat.

Beruf, Schule, Familie, Wünsche

Meistgelesene Fragen zum Thema Wünsche