Finanzielle Abhängigkeit von Freund. Was tun?

Um es kurz zu schildern ich (21) bin vor knapp einem drei viertel jahr mit meinem Freund (26) nach England gezogen wegen einem sehr wichtigen Jobangebot. Wir haben davor bereits rund ein Jahr zusammen gelebt und für uns war klar dass wir zusammen bleiben möchten und uns keine Fernbeziehung vorstellen können. Ich habe eingewilligt und wir haben vorher die finanzielle Situation abgesprochen, unter anderem dass er mein Studium finanzieren wird weil ich ihm schon von anfang an klar gemacht habe dass ich das nicht finanzieren kann.

Zur Referenz mein Freund verdient monatlich knapp 250-300 Tausend Euro und ich hab nur Abitur und keine Ausbildung (möchte ja studieren). Nun sind wir hier und ich hab alles für meine Uni Bewerbungen erledigt (Englisch Kurs, Englisch Zertfikat, Bewerbenen etc.) und wurde an einer sehr guten Universität angenommen. Allerdings kostet das Studium rund 26.000£ pro Jahr (so sind die Kosten für internationale Studenten an fast allen Unis) und er ist plötzlich zögerlich es zu zahlen. Mir ist bewusst wieviel Geld das ist aber im Verhältnis zu seinem Gehalt ist es nur ein Bruchteil. Meine einzige andere Option wäre es zurück nach Deutschland zu ziehen und dort kostenlos zu studieren falls er mir die Studiengebühren nicht bezahlen würde.

Was ist eure meinung dazu und was denkt ihr können mögliche Gründe für sein Verhalten sein?

Studiengebühren, Studium im Ausland
Sind solche Veränderungen nach einem Auslandsaufenthalt normal?

Hallo an alle,

ich bin 25 Jahre alt und studiere im 9. Semester BWL Tourismus. Ich hatte im 5. und im 6. Semester ein Auslandsaufentalt in Frankreich gehabt als Austauschstudentin im Rahmen des deutsch-französischen Doppelabschlussprogramms. Neben Berufserfahrungen (Praktikum im Hotel), fachlichen Kompetenzen (ein Semester an der Uni) und verbesserten Französischkenntnissen, habe ich bemerkt, dass ich mich stark verändert habe. Sogar meine Mutter hat das bemerkt. Hier ein paar Beispiele:

- mein Kleidungsstil: früher trug ich lässigere Kleidung und vorwiegend Hosen. Aber in Frankreich fing ich an öfters Kleider, Röcke zu tragen, elegantere Kleidung (z.B. wenig Muster, schlichter, Tweed Röcke, Fischgrätenmantel etc.) und elegantere Schuhe (z.B. Budapester Schuhe) zu tragen Löchrige Jeans trage ich seitdem nicht mehr. Tiefe Ausschnitte trage ich auch nicht mehr öfters, sondern selten. Mein Kleidungsstil und Modegeschmack hat sich komplett verändert. Ich liebe Pastellfarben und generell Farben, ziehe mich gerne elegant an und interessiere mich viel stärker für Mode und Designersachen und kaufe auch öfters second hand Kleidung.

-mein Aussehen: neben dem Kleidungsstil, schminke ich mich öfters (dezent). Ich gehe ohne Make up kaum raus (außer für Sport). Ich trage gerne Parfüm auf und kümmere mich viel stärker um mein Aussehen (Nasen-Op, Laserbehandlung wegen Körperbehaarung, Fitnessstudio). Seitdem ich mein Kleidungsstil und generell mein Aussehen verändert habe, hält man mich für eine Italienerin, Spanierin, Portugiesin oder gar Südfranzösin.

- Ernährung: ich ernähre mich viel gesünder und koche viel öfters. Reis mit wenig Salz, öfters Fisch (vor allem Lachs), mehr Pfeffer, wenig fast food (z.B. vor meinem Aufenthalt war ich öfters in MC Donald's gewesen, jetzt sehr sehr selten), habe ein Interesse an Wein und Feingebäck gefunden

- Charakter: viel selbstbewusster, risikofreudiger, weniger ängstlich, interessiere mich weniger für das Leben anderer (tratsche auch weniger), sondern viel mehr für mich selber, bin gleichgültiger geworden (ich renne niemanden mehr verzweifelt hinterher und interessiere mich für das Geschwätz anderer weniger), bin nicht mehr konfliktscheu und sage direkt meine Meinung, wenn etwas nicht passt, nehme Komplimente nicht mehr so ernst, bin entspannter und mache mir weniger Sorgen, angeblich auch frecher laut meiner Mutter, gehe gerne öfters raus (früher war ich eine 'couch potato' gewesen)

- Bezahlung: ich gehe öfters online shoppen, zahle viel öfters mit der Karte (davor habe ich fast nur bar bezahlt)

Findet ihr solche Veränderungen normal? Ich komme mir manchmal wie eine andere Person vor. Als ob mein 'altes ich' weg ist. Habt ihr euch auch sehr stark verändert nach dem Auslandsaufenthalt (egal welches Land)? Wenn ja, wie sehr und was? Freue mich auf eure Antworten und eine Diskussion.

Ja 100%
Nein 0%
Kleidung, Studium, Frankreich, Veränderung, Persönlichkeit, Studium im Ausland
Was soll ich in dieser Situation tun?

Hallo, ich bin 22 Jahre alt und habe eigentlich immer meine Eltern geliebt, was sich jedoch die letzten 2 Jahre änderte…

Ich hatte Probleme mit meinem Studium im Ausland (was teilweise an mir lag, aber nicht nur: Corona, Drohungen vom Mitbewohner…, da ich keine Freunde im Ausland hatte, war meine Stimmung sehr gedrückt und kam nicht schnell voran)

Auf jeden Fall, dachte ich mir, dass mich zumindest meine Eltern weiterhin unterstützen würden.

Meine Mutter behandelt mich jedoch teilweise wie ein kleines Kind. Sie sagt, wenn ich sage, dass ich inzwischen erwachsen bin und mich selbst in der Welt zurechtfinde, dass man ja sehe wie gut es läuft (Ironie…) und Bemerkungen wie schaun wir mal… Dann sagt sie mir wieder, ich sei schon immer komisch gewesen und sie habe sich mit mir nie gut verstanden.

Mein Vater ist auch nicht besser. Es wirkt so als wäre er oft neidisch, da er laut ihm selbst, nicht die Möglichkeit hatte, zu studieren. Es gab eine Situation, da musste ich niesen und dann fragte er mich, ob ich sie leicht anstecken wolle, obwohl sie nicht einmal neben mir waren und ich mir die Hand vorhielt. Ich werde andauernd kritisiert, nie bin ich gut genug. Dann fragte ich einmal nach, um was es leicht genau in ihrem Gespräch gehe, da ich es nicht genau hörte. Da, sie über eine Mietwohnung sprachen, fragte er mich, ob ich mich leicht um mein Erbe kümmere….

Auf jeden Fall bin ich ziemlich gekränkt. Ist das nachvollziehbar oder reagiere ich zu sensibel? Ich bin aber als Student auch noch in einem Abhängigkeitsverhältnis, was sie mich auch spüren lassen. Wenn ich mich wehre und sage, dass ich ausziehe, wird mir gesagt, tu nicht so, mit was denn. Oder sie sagen, lange schauen wir eh nicht mehr zu beim Studium.

Kinder, Studium, Mutter, Beziehung, Vater, Eltern, Familienprobleme, Streit, Studium im Ausland
Crossculture China Deutschland Hilfe?

An jeden der hierdrauf geklickt hat: Bitte nehmt euch die Zeit und lest es euch ernsthaft durch. Optmial wäre es wenn Ihr dann auch noch gute Lösungsvorschläge hättet!

Erst mal über mich: Ich bin 15; chinesisches Blut; halb deutsches Herz, passables Aussehen(laut mehr oder weniger objektiven Quellen, wär ich in den top 40% in China); mein Chinesisch ist auf nem Alltagslevel; kann nicht schreiben und lesen, lerne es aber in der 11.; Verglichen mit anderen Chi. Jungs bin ich anscheinend "reif" und ich behersche 3 Sprachen+2*0.5Sprachen: Deutsch,Chinesisch,English und Französisch so halb und bringe mir selbst grd japanisch bei; meine Stärken liegen bei den Naturwissenschaften; alle meine verwandten bis auf meine mom und sis sind in china

Vorwissen: 20er in China sind eig die goldenen Jahre fürs Dating bzw. auch die einzigen. Während der Schulzeit ist Dating eig verboten. Aber nur offiziell. Ab 28 ist man in China schon eine sogenannte "Übriggebliebene" und Männer ab ca. 30(Hießt man muss da schon verheiratet sein). Kinder hat man dann auch so ca um die 28.

Jetzt zum Problem. Ums kurz zu fassen, ich will bestenfalls in China arbeiten, während ich in Deutschland angestellt bin. so bekomm ich deutschen lohn und lebe in china. so ähnlich wie die Schweiz-Deutschland Pendler. Zudem möchte ich mal ne Chinesische Frau+Familie haben und es ist mir relativ wichtig,dass ich meine 20er in China verbringen kann. Heißt also ich müsste dafür dort studieren. Die Abschlüsse von chinesischen Unis sind aber International nicht so weut oben... weshalb es dann mit der Arbeitssuche schwierig sein würde. Nicht nur in andern Ländern sondern auch in China. Denn in China ist ein Master oder do mittlerweile Standard. D.h. studiere ich in China hab ich meine 20er dort aber Arbeitstechnisch wirds kritisch. Studiere ich in Deutschland verbringe ich meine 20er woanders und kann dann leichter ne gute Arbeit finden wo ich z.B. nach China transferiert werde. Bin ich aber dann in China, bin ich schon nen "Alter Knacker" und habe den ganzen Spass verpasst, der mir in meinem Kopf ziemlich toll erscheint.

Im Klartext habe ich also die Wahl zwischen Pest und Cholera. Na klar werde ich dann irgendwann drauf zurückschauen und dann nichts bereuen und dann halt denken: "It is like it is. War halt ne Phase und so." Aber ich denke es jz grd nt und es macht mich voll traurig. Also wäre ich dankbar wenn ich Ratschläge bekommen könnte wie man ein optimales Ergebnis erzielen könnte.

Vielen Dank im voraus für eure Antworten als auch eure Zeit!

Toxics werden wie immer reported :)

Liebe, China, Arbeit, Studium, Ausland, Kultur, studieren, Studium im Ausland, arbeit-im-ausland, goldene zwanziger, Kulturen anderer Länder, Studium und Beruf
Lehrer Verbeamtung viele Fragen?

Ich überlege jetzt seit einer Weile Lehramt zu studieren, da ich dieses Jahr mein Abitur mache.

Dazu habe ich jedoch einige Fragen und Dinge, die ich nicht ganz verstehe.

1. In welchem Bundesland ist die Wahrscheinlichkeit hoch verbeamtet zu werden?

2. Welche Fächer sind besonders gefragt? Ich denke bei mir wird es definitiv Englisch werden. Beim Zweitfach bin ich mir noch unsicher. Evtl eine zweite Fremdsprache. Macht das Sinn? Geschichte und Politik interessieren mich aber auch. In den MINT Fächern bin ich leider nicht sehr begabt.

3. Wie genau funktierts das mit der Verbeamtung bzw in welchem Bundesland wird man verbeamtet. In dem, in welchem man seinen Master macht? Oder da wo man das Referendariat absolviert?

4. Kann ich mir grob aussuchen, an welcher Schule ich arbeiten will? Oder wird das einfach festgelegt?

5. Wie hoch ist allgemein die Chance verbeamtet zu werden? Ich höre des Öfteren, dass dies wohl garnicht so einfach sei, und viele junge Lehrer noch darum kämpfen.

6. Ich habe mich noch nicht auf eine Schulform festgelegt, peile jedoch Gymnasium oder Berufsschule an. Die Besoldung liegt da doch in der A13, Grundschullehramt noch A12? Ist das überall so?

Vielleicht findet sich jemand, der ein wenig Ahnung hat.

LG:)

Englisch, Geld verdienen, Studium, Geld, Prüfung, Geschichte, Wirtschaft, USA, Ausland, Politik, Abitur, Auslandssemester, Auslandsstudium, Beamte, beamtenrecht, Lehramt, Lehramtsstudium, Lehrer, Lehrerin, Öffentlicher Dienst, Staatsexamen, Studium im Ausland, Tarifvertrag, Uni Hamburg, Universität, Verbeamtung, Amtsarzt, FU Berlin, Abiturprüfung, Beamtenanwärter, Exmatrikulation, exmatrikulieren, Immatrikulation, Lebensunterhalt, Lebensunterhaltskosten, LMU Muenchen, Studium abbrechen, Studiumwechsel, TU Dresden, Studium und Beruf
Problem mit dem Studium (Frage an die Lehramtstudenten/Germanistikstudenten?

Ich studiere Deutsch auf Lehramt.

Mir gefällt es eigentlich gut ( der literarische Teil und Mediävistik), aber mit Sprachwissenschaften komme ich nicht so gut klar.

Das Tutorium kann ich aufgrund meines zweiten Faches nicht besuchen (Überschneidungen und es gibt keine anderen Termine).

Nachhilfe bietet die Uni nicht direkt an und deswegen habe ich ( wir haben ein schwarzes Brett für diverse Angelegenheiten) eine Anzeige für die Nachhilfe ausgeschrieben.

Leider half das auch nichts ( die Wenigen, die sich gemeldet haben, konnten das auch nicht mehr, weil sie auch gesagt haben, dass es sehr schwer war und sie auch mindestens 3 Versuche gebraucht haben, um die Prüfung zu schaffen).

Was soll ich tun? Im Bereich der Sprachwissenschaft liegt die Durchfallquote bei 70%. Ich bin verzweifelt, weil ich so gerne Deutsch studieren möchte, aber mich nur ein Fachgebiet daran hindert :(

Die Kommunikation zwischen den Lehrenden ist leider auch nicht optimal, weil wir Sätze zu hören kriegen wie „Den Matrixsatz haben Sie doch schon in der 8.Klasse gehabt.“/,,Sie müssen nur 23% bei mir in der Klausur schaffen. Es ist normal, wenn Sie diese Klausur mindestens 2 Mal wiederholen werden.“ /,,Keine Sorge, wenn Ihnen das jetzt zu schwer ist. Sie werden eh rausfliegen.“

Habt ihr das mit euren Fächern auch so? Wie geht ihr damit um?

Sollte man vielleicht doch lieber an einer pädagogischen Hochschule studieren?

Deutsch, Mathematik, Prüfung, Prüfungsangst, Angst, Pädagogik, Psychologie, BAföG, Germanistik, Hochschule, Lehramt, Lehramtsstudium, Student, studieren, Studieren im Ausland, Studium im Ausland, Universität, pruefungsstress, Anglistikstudium, Germanistikstudium, Lehramt Grundschule, Lehramt Gymnasium, Lehramt studieren, Pädagogische Hochschule, Studium abbrechen, Studiumwechsel, Studium und Beruf
Sollte jede:r Studieren dürfen?

In Deutschland ist die Schul- und Universitäts- sowie Hochschulpolitik im Gegensatz zu anderen Ländern sehr schlecht.

Viele Studiengänge sind alt und konservativ, so dass die Ausbildung modernisiert werden muss.

Z.B Beschwerden sich angehende Lehrende über die Lehrer:innenausbildung.

Und viele Angehende Jurist:innen über die Jurist:innenausbildung.

Die Ausbildungen sind auch meiner Meinung nach sehr schlecht und die Ausbildung erinnert an die Ausbildung wie vor 100 Jahren.

Aber auch viele Menschen ohne Abitur sollten mehr Möglichkeiten haben zu Studieren.

So stiegen die Studierenden ohne Abitur auf ein Rekordhoch . 2.2% in ganz Deutschland haben kein Abitur und Studieren.

https://www.spiegel.de/panorama/bildung/che-studie-noch-nie-studierten-in-deutschland-so-viele-menschen-ohne-abitur-a-a0c0194c-8266-4830-b1c1-82d743769243-amp

Das ist noch zu wenig. Jede:r sollte das Recht haben in einer Uni/HS eingeschrieben zu sein.

So sollten auch Fachabiturient:innen an einer Uni ohne praktischen Teil studieren dürfen. Auch sollte der praktische Teil beim Fachabi abgeschafft werden.

Meine Frage:

Findest du die Studiengänge (besonders Jura und Lehramt) in Deutschland zeitgerecht?

Sollte jede:r (d.h ohne Abitur und praktische Erfahrung) studieren dürfen?

Sollte der NC durch ein anderes Verfahren ersetzt werden?

Studium, Deutschland, Politik, Studium im Ausland, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro
Motivationsseiten und die moderne Sklaverei?

Hallo Liebe Community,

heutzutage sieht man überall auf sozialen Medien wie Instagram, facebook etc. diese Motivationsseiten, die angeben, dass mit ,,Hard work, no days off, no parties'' man endlich die Traumwelt, die man im Hintergrund sieht zum Beispiel ein Lambo, das in einem herrlichen Villa langsam fährt, erreichen kann!

Nun wenn man realistisch die Sache eingeht, ist das nicht verkehrt aber auch nicht die Realität ganz nah.

Diese Seiten verbreiten die Inhalte, daran sie vielleicht auch nicht wirklich glauben oder zumindest bisher erreicht haben und die Meiste Admins solcher Seiten wollen nur mehr Follower und Likes!

Diese Inhalte motivieren die Leute zwar und das beeinflusst wirklich sogar mich selbst. Aber diese machen uns die Menschen auch so zu sagen zu besseren ,,Sklaven" ,ohne dass man das merkt, dass der große Chef und schließlich die Wirtschaft nur reicher macht, wobei es auch zu beachten ist, dass es auch zu großen Fortschritte führt aber nur dann, wenn man auf der richtigen Spur fährt.

Wenn ich ehrlich bin, habe ich das Gefühl, dass solche Inhalte die moderne Methode ist, die Menschen zu manipulieren, sodass sie wie die frühere Sklaven hohe Leistung aber geringe Lebensqualität haben.

Das reicht nur, wenn man sich fragt, wieso eine Droge wie Coffein ganz legal und sogar üblich ist aber beruhigende Droge wie Cannabis nicht?

Ich hoffe ich könnte dadurch meine Gedanken deutlich und ohne missverständnisse äußern und freue mich über eure Meinungen!

Stimme zu, weil... 73%
Stimme nicht zu, weil... 27%
Arbeit, Studium, Kaffee, Wirtschaft, Nachrichten, Facebook, Politik, Psychologie, Agentur für Arbeit, Liebe und Beziehung, Motivation, Sklaverei, Soziale Arbeit, Soziales, Sozialkunde, Soziologie, Studium im Ausland, Instagram, Ausbildung und Studium, Wirtschaft und Finanzen
Fühle mich gezwungen mit meinem Freund zu schlafen?

Hey,

Mein Freund will nach Harvard, jedoch ist es nicht so einfach dort hin zu kommen und das habe ich ihm auch gesagt, aber er meinte zu mir, dass er nach der Schule auf jeden Fall trotzdem zurück in die USA will, weil dort nunmal seine ganze Familie wohnt.Ich kann ihn verstehen, wirklich und er hat mich gefragt, ob ich mitkommen würde und vielleicht würde ich das auch, aber erstens, wird es meinem Vater schwer fallen das zu bezahlen und wir wohnen zu zweit ( er ist zwar Arzt, aber Harvard und auch fast jede Universität in den USA ist nunmal wirklich teuer) seine Familie hat mehr Geld.Wirklich viel mehr und er meinte auch, dass sein Vater das für mich zahlen könnte, aber das will ich nicht, denn das ist so eine riesen Menge Geld und was ist, wenn wir uns trennen?Dann wird das ganze total unangenehm, aber ich weiß, dass ich mit ihm zusammenbleiben will.Ich habe eigentlich relativ gute Chancen auf ein Stipendium, wenn ich ( es kommt natürlich noch auf meine Abi Klausuren an) wirklich in jedem Fach 15 Punkte habe.Ich habe ja auch eine Klasse übersprungen und mehrere Auszeichungen, für das beste Zeugnis der Schule und besondere Leistungen in Fächern etc. und er meinte auch, dass ich gute Chancen hätte, aber ich will meinen Vater auch nicht alleine lassen, weil er sonst niemanden hat und ich eigentlich wirklich nicht weit weg von zu Hause wollte.

Ich war mir sicher, dass ich erstmal keinen Sex haben möchte (ich bin noch Jungfrau, er nicht) und vielleicht noch bis zur Ehe warten möchte, aber das war nur so ein Gedanke nebenbei, ich denke nicht, dass ich das wirklich durchziehe.

Aber jetzt, seitdem er mir von seinen Plänen erzählt hat, will ich es irgendwie doch, aber ich weiß auch, dass mein Unterbewusst sein es nicht will, wenn ihr versteht, was ich meine.Und ich weiß, dass er sowieso nicht mit mir schlafen wird, wenn er merkt, dass ich noch nicht kann, aber irgendwie will ich es, seitdem er es mir gesagt hat unbedingt, aber ich weiß nunmal auch warum und weiß nicht, wie ich denken würde, würde er nicht zurück in die USA wohnen.Wir sind seit 1 1/2 Jahren zusammen und da war noch nichts zwischen uns, aber was soll ich machen?Ich will es, aber ich weiß wieso und weiß deshalb nicht, ob ich es wirklich will.Ich weiß, dass klingt echt kompliziert, aber ich hoffe einfach ihr versteht mich.Was ist los mit mir?Ich weiß. einfach nicht, was ich machen soll...

Danke schonmal für eure Hilfe <3

Liebe, Schule, Freundschaft, Beziehung, Sex, erstes Mal, Fernbeziehung, Liebe und Beziehung, Studium im Ausland, verliebt
Herz gegen Kopf wegen Studium, Leben, Ausland, Träume?

Hallo

ich bin Deutschkolumbianer, habe beide Staatsangehörigkeiten und habe beide Länder in meinem Herzen.

Aber um ehrlich zu sein gibt es sehr viel, dass mich schon seit längerer Zeit nach Kolumbien zieht. Neben Träumen und Zielen (Filmemacher in Kolumbien sein) liebe ich dieses Land. Ich würde es gerne noch besser kennenlernen und mir mit meiner Familie dort etwas aufbauen, was wir ggf. machen könnten (es ergeben sich da bald vllt ein paar Sachen). Wir wären auch viel näher an der anderen Hälfte unserer Familie. Aber das ist eine ganz andere Sache.

Ich überlege mir aktuell bzw schon länger, was ich studiere, wie und wo.

Natürlich öffnet mir ein deutscher Abschluss mehrere Türen! Aber gleichzeitig spüre ich, wie mich etwas dorthin anzieht.

Dann habe ich mir auch überlegt, ein Fernstudium anzufangen (studiere etw. sicheres), mir alle das Wissen fürs Filmemachen selber anzueignen und das dann alles vllt von Kolumbien aus zu machen.

Oder ich studiere direkt in Kolumbien. Aber vllt wird der Abschluss ja als weniger "groß" anerkannt! Und was ist, wenn ich dann irgendwann vllt nach Deutschland zurückkomme? Verbaue ich mir Türen?

Könnt ihr mir helfen und Ratschläge geben?

Leben, Arbeit, Beruf, Deutsch, Finanzen, Tipps, Wissen, Film, Ratgeber, Studium, Südamerika, Familie, Kopf, Fehler, Angst, Seele, Ausland, Deutschland, Beziehung, Traum, Hilfestellung, Herz, Psychologie, Auslandsstudium, Fernstudium, Kolumbien, Kontakt, Ratschlag, Reue, See, Studium im Ausland, Universität, verstand, türen öffnen, Ausbildung und Studium, Studium und Beruf
Wie kann ich dem FBI als deutscher beitreten?

Also, kurze Hintergrunderklärung, ichfass mich kurz:

Ich bin 16,habe bald abitur und will bei einer Antiterroreinheit beitreten. Und ich will schon immer nach Amerika auswandern. Also dachte ich mir FBI. Dachte lange Zeit auch nach der GSG9 beizutreten und habe auch länger schon darauf hingearbeitet.

Also jetztfrage ich mich: was wäre der beste Weg das zu machen? Ich habe mich bereits schlaugemacht, weiss also was verlangt wird. Was soll ich aber machen? Sofort nach Amerika mit 18 auswandern und da irgendwas in Richtung Gamedesign oder Informatik studieren, und dann mehr oder weniger so lange Zeit totschlagen bis ich 23 bin (Mindestalter) oder soll ich ertmal in Deutschland bleiben und hier studieren?

Ich würde eher recht schnell nach Amerika auswandern, weil auch wenn ich der Jahrgangsstufenbeste in Englisch bin und auch ziemlich gut darin bin denke ich, dass es besser wäre mich erst auf das Leben in Amerika einzustellen und Erfahrung im Praktischen Umgang mit Englisch zu bekommen. Was sagt ihr? Was wäre besser zu tun? Ausserdem würde mir die etwas längere Zeit bis ich mich überhaupt einschreiben kann guttun, weil ich 1. Führerschein machen könnte und 2. Augenlaserkorrektur durchführen lassen könnte. (auf dem linken Auge nur ein wenig zu kurzsichtig für GSG9 standarts :( danke dafür sag ich da nur. Aber das kannan ja richten.)

Amerika, Auswandern USA, FBI, Studium im Ausland, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro
Pferdestudium?

Hallo miteinander,

Ich habe mir nun schon seit längerem überlegt Pferdewissenschaften zu studieren. Dies würde ich jedoch gerne in Island beim Hof Hólar machen. Ich habe aber noch einige Fragen. Vielleicht kann mir jemand von Euch weiterhelfen?

Ich reite seit meiner Kindheit und würde dies wirklich sehr gerne machen, frage mich aber ob mir das überhaupt etwas bringt. Wenn ich dieses Studium gemacht habe, den Bachelor habe, was bringt mir das dann? Also klar, ich darf unterrichten und Jungpferde ausbilden aber das ist ja nicht wirklich ein guter Job wenn ich die Ausbildung in Island mache aber in der Schweiz wohne. Eine weitere Sache ist die Sprache, ich bin schon länger dabei Isländisch zu lernen und gehe all 2 Jahre hin um meine Sprache zu verbessern. Ich frage mich, ob man die nicht praktischen Unterrichtseinheiten auch auf Englisch machen kann? Ich habe zwar einen kleinen Artikel dazu auf der Homepage von Hólar gefunden, trotzdem habe ich nun das ganze nicht ganz verstanden. Sollte ich nämlich Bachelorarbeit und andere Arbeiten auf Isländisch schreiben müssen, kann ich dieses Studium nicht machen. Das wäre zu anspruchsvoll, besonders weil mein Sprachhorizont nicht allzu hoch ist im Isländischen...

Trotz allem würde ich das sehr gerne machen, hat jemand irgendwelche Informationen für mich oder kann von Erfahrungen sprechen?

Ich würde mich echt über eine Antwort freuen, Melissa

Studium, Pferd, Schule, Schweiz, Island, Isländer, Islandpferde, Studium im Ausland, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Meistgelesene Fragen zum Thema Studium im Ausland